Trittin bei "Lanz": Viele in Union unzufrieden mit Merz
Grünen-Politiker bei "Lanz":Trittin: Viele in Union unzufrieden mit Merz
von Pierre Winkler
|
Jürgen Trittin kritisiert den Zustand der Unionsfraktion. Dort hätten viele keine Lust mehr auf den Kurs von Friedrich Merz. Denn der CDU-Chef mache Opposition wie Donald Trump.
Sehen Sie hier die Sendung "Markus Lanz" vom 30. November 2023.30.11.2023 | 75:41 min
Schon auf dem Parteitag der Grünen hatte sich Jürgen Trittin an Friedrich Merz abgearbeitet. Jetzt legte er nach und sagte am Donnerstagabend bei Markus Lanz, "dass Friedrich Merz dazu einlädt". Schließlich gebe es selbst in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion "viele, die nicht glücklich sind über diesen Kurs", den Merz als Partei- und Fraktionschef gewählt habe.
Inzwischen würden bis auf Markus Söder in Bayern fast alle Ministerpräsidenten der Unionsparteien "sagen: 'So geht es nicht. Damit kommen wir in unserer Politik nicht klar.'"
Trittin: Merz auf Trump-Kurs
Darum müsse man unterscheiden zwischen Christdemokraten in politischer Verantwortung und Merz, der die Unionsfraktion im Bundestag "gegen den Willen vieler auch altgedienter Mitglieder auf einen trumpistischen Kurs" geführt habe.
Merz' Grundlinie sei dabei laut Trittin: "Wir machen Opposition um jeden Preis, egal was dabei herauskommt." Merz treibe seine Partei "in eine politische Auseinandersetzung rein, die er am Ende nur gewinnen kann, wenn er eine Mehrheit hat für eine Alleinregierung. Er macht alle Wege in andere Richtungen zu."
CDU-Ziel sofortige Große Koalition mit SPD in Berlin?
In der Union verfolgten einige einen harten Kurs gegen die Grünen und wollten Kanzler Olaf Scholz davon überzeugen, Grüne und FDP aus der Regierung zu werfen und stattdessen mit der Union und Merz zu koalieren.
Was Herrn Merz gefallen würde, weil dann wäre die Frage Kanzlerkandidatur geklärt.
„
Jürgen Trittin (Grüne)
Wenn das aber das Ziel sei, "dann würde ich das etwas eleganter machen und nicht in der Art und Weise, wie er es gemacht hat". Mit der "Opposition um jeden Preis" sei eine solche Strategie nicht Erfolg versprechend.
Trittin fürchtet Szenario wie in den Niederlanden
Stattdessen sei als Ergebnis des Merz-Kurses etwas ganz Anderes wahrscheinlich. Trittin habe "Angst davor, dass das passiert, was in den Niederlanden passiert ist". Dort habe sich die Regierung der rechten Mitte "über die Asylfrage so zerlegt", dass im Wahlkampf alle Probleme auf das Thema Asyl projiziert worden seien und die Menschen am Ende "das Original gewählt" hätten, nämlich den Rechtspopulisten Geert Wilders.
"Auf dem Weg sind wir in Deutschland leider auch", sagte Trittin. Und dazu habe Merz "sehr viel beigetragen" mit seinen Aussagen über abgelehnte Asylbewerber, die angeblich beim Zahnarzt bevorzugt würden oder auch seiner Klage über "Sozialtourismus" von ukrainischen Flüchtlingen. In dieser Debatte sei man "auf einem schlimmen Weg", sagte Trittin.
Journalistin Quadbeck widerspricht Trittin
Die Journalistin Eva Quadbeck wandte ein, die Menschen hätten sich von den Parteien der Ampel-Koalition abgewandt, weil sie ihnen nicht zutrauten, Probleme wie überfüllte Schulen, fehlenden Wohnraum oder steigende Zahlen von Bürgergeld-Empfängern zu lösen – das sei "nicht Friedrich Merz' Schuld".
"Da würde ich Ihnen noch nicht mal widersprechen", sagte Trittin. "Ich widerspreche nur der Behauptung, dass dies ausschließlich an den hierher Geflüchteten liegt."
Auch auf dem Bundesparteitag der Grünen am Wochenende sorgte das Thema Asyl für heftige Diskussionen.25.11.2023
Zweifel an Wirkung von Abschiebungen
Er habe "den schlimmen Verdacht", dass etwa die Debatte um Abschiebungen nicht dazu führen werden, "dass damit die Zahl der hier Zugewanderten relevant gesenkt wird". Davon würden letztlich "immer die Rechtspopulisten" profitieren.
Trittin forderte ein ganz grundsätzliches Umdenken bei der Bestrebung, die Zahl der Eingewanderten besser zu regulieren. "Das Versprechen, dass man mit Abschottung die Zahl der Flüchtenden dauerhaft reduzieren könnte, ist ein ziemlich schwieriges", sagte er. "Jedenfalls empirisch ist es nicht belegt."
Heftiger Streit in der CDU: Berlins Regierungschef Wegner ist für die Reform der Schuldenbremse, CDU-Chef Merz widerspricht. Dabei geht es um weit mehr als um neue Schulden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.