Al-Schifa-Klinik: Das offene Geheimnis der Hamas-Keller
Einsatz in Al-Schifa-Klinik:Das offene Geheimnis der Hamas-Keller
von Jan Schneider
|
Israel wirft der Hamas vor, die Keller unter dem Al-Schifa-Krankenhaus als Kommandozentrale zu nutzen. Die Terrororganisation bestreitet das. Wer sagt die Wahrheit?
Die israelische Armee ist nach eigenen Angaben in das Al-Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen eingedrungen und hat dabei mehrere Kämpfer der radikal-islamischen Hamas getötet. Bei dem stundenlangen Militäreinsatz sollen auch Waffen der Terrororganisation gefunden worden sein.
Seit Tagen ist die Umgebung des Gebäudekomplexes umkämpft. Israel vermutet in Hamas-Tunnelsystemen unter dem Krankenhaus eine Kommandozentrale der Islamisten-Gruppe. Die Hamas bestreitet dies. Wer sagt die Wahrheit?
Hamas-Kämpfer schon lange präsent im Krankenhaus
Es ist das Dilemma der Kriegsberichterstattung, dass die Bilder und Informationen der kämpfenden Parteien nicht immer sofort überprüft werden können. Nur wenige Journalist*innen sind noch vor Ort in Gaza und auch die, die mit der israelischen Armee in die Kampfgebiete fahren, können nur davon berichten, was ihnen gezeigt wird. Ältere Medien- und Augenzeugenberichte stützen allerdings die These, dass die Hamas das Al-Schifa-Krankenhaus für seine Zwecke missbraucht.
Die ersten Hinweise auf eine militärische Nutzung des Krankenhauses gab es schon im Jahr 2006 während des palästinensischen Bürgerkriegs zwischen der Hamas und der mit ihr um die Macht konkurrierenden Fatah-Bewegung. In einer TV-Dokumentation des amerikanischen TV-Senders PBS ist zu sehen, wie bewaffnete Kämpfer in den Gängen des Krankenhauses stehen und Ärzte bedrängt werden, Verwundete der Hamas schneller zu versorgen. Dr. Juma Saka, ein Arzt im Schifa-Krankenhaus, äußerte sich ein Jahr später in einem Bericht so zur Lage im Hospital:
Das medizinische Personal leidet unter Angst und Schrecken, insbesondere vor den Hamas-Kämpfern, die sich in jeder Ecke des Krankenhauses aufhalten.
„
Dr. Juma Saka
Amnesty International: Hamas folterte im Keller des Al-Schifa-Hospitals
Im Jahr 2014 rückte das Al-Schifa-Krankenhaus erneut in den Fokus der Öffentlichkeit. In einem Artikel der "Washington Post" wurde das Hospital als "das de-facto Hauptquartier der Hamasführer" bezeichnet. Dort würden Interviews gegeben und die Hamas nutze die Bilder von verletzten Palästinensern für ihre Propaganda.
Das "am schlechtesten gehütete Geheimnis" des Gaza-Kriegs
Von einem eher zufälligen Einblick in die Unterwelt des Krankenhauses berichtete diese Woche der Korrespondent des ORF, Tim Cupal: Er sei ebenfalls 2014 im Al-Schifa-Krankenhaus gewesen, um mit Verletzten zu sprechen. Nach den Dreharbeiten sei er über das Treppenhaus zu weit in den Keller gegangen und plötzlich von bewaffneten Männern festgehalten worden. Es sei damals ein offenes Geheimnis gewesen, dass sich im Al-Schifa-Krankenhaus Hamas-Kämpfer aufgehalten haben.
Das US-Magazin "Tablet" bezeichnete die Bunker und Kommandozentrale der Hamas unter dem Al-Schifa-Krankenhaus sogar als eines der "am schlechtesten gehüteten Geheimnisse des Gaza-Kriegs".
Seit dem frühen Mittwochmorgen "gibt es im Krankenhaus Al-Schifa eine Militäroperation von israelischer Seite", berichtet ZDF-Reporter Stefan Leifert.15.11.2023 | 4:10 min
Auch Nicola Albrecht, ehemalige Leiterin des ZDF-Studios in Tel Aviv, kann bestätigen, dass im Gazastreifen niemand bezweifelt, dass die Hamas die Keller unter dem Krankenhaus für ihre Zwecke nutzt. Sie war etwa 20 Mal im Schifa-Hospital und es sei jedem klar gewesen, dass sie als Medienvertreter niemals in den Keller gehen dürften:
Alles ab Etage -2 war verboten. Das war der Bereich der Hamas.
„
Nicola Albrecht, ZDF-Korrespondentin
Die Anlage, in der heute das Al-Schifa-Krankenhaus beheimatet ist, wurde ursprünglich Ende der 1940er-Jahre als Kaserne der britischen Armee errichtet und wenige Zeit später in ein Krankenhaus umgewandelt. In den 1950er Jahren baute Ägypten es in einen größeren Komplex mit mehr medizinischen Angeboten aus. Nachdem Israel im Zuge des Sechstagekriegs den Gaza-Streifen besetzt hatte, wurde das Krankenhaus in den 1980er Jahren umfangreich renoviert. Dabei wurde auch ein großer unterirdischer Komplex mit Platz für Büros hinzugebaut.
Mutmaßliche Hinweise auf Geiseln in anderen Krankenhäusern
Ein Ziel der Erstürmung des Krankenhauses war, Hinweise auf den Verbleib der Geiseln der Hamas zu finden. Bereits vor einigen Tagen hatte das israelische Militär Aufnahmen aus einem anderen Hospital veröffentlicht, die Belegen sollen, dass dort Geiseln festgehalten wurden. In dem Videomaterial aus dem Keller der Al-Rantisi-Kinderklinik sind gefundene Waffen zu sehen. Außerdem seien dort Frauenkleider, Babyfläschchen und Fesseln gefunden worden.
Tweet des IDF
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt eskaliert. Noch immer sind nicht alle Geiseln frei - Israel fliegt weiter Angriffe auf Gaza.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.