Faeser: Muslimischer Antisemitismus muss auch benannt werden
Deutsche Islamkonferenz:Faeser: Muslimischen Antisemitismus benennen
|
Innenministerin Faeser hat auf der Islam Konferenz von muslimischen Verbänden ein deutlicheres Bekenntnis gegen Antisemitismus gefordert - und warnt vor einem Generalverdacht.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) ruft muslimische Verbände zum Auftakt der Tagung der Deutschen Islamkonferenz auf, sich stärker gegen Antisemitismus zu positionieren und "die furchtbaren Terrorattacken der Hamas gegen Israel" zu verurteilen. Zudem hat Faeser gefordert anzuerkennen, dass es in Deutschland ein Problem mit Antisemitismus gebe, der auch von Muslimen ausgehe.
Wir erleben derzeit, dass bei Einigen nur ein Funke genügt, damit auf Worte des Hasses Taten der Gewalt folgen.
„
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin
Das sagte die SPD-Politikerin zur Eröffnung der Veranstaltung in Berlin. Und weiter: "auch darüber müssen wir hier und heute in aller Offenheit sprechen."
Faeser: Muslimischer Antisemitismus muss benannt werden
Jüdinnen und Juden hierzulande zu schützen, sei unverrückbarer Bestandteil der deutschen Staatsräson. Das ergebe sich aus den Verbrechen der Schoah. Daraus erwachse eine Verantwortung, die Existenz jüdischen Lebens niemals wieder gefährden zu lassen.
"Es ist aber nicht nur die Verantwortung des Staates, sondern auch die Verantwortung der gesamten deutschen Gesellschaft. Jeder einzelne Mensch in Deutschland lebt in dieser Verantwortung", sagte Faeser. "Das gilt auch für diejenigen von uns, die die deutsche Staatsbürgerschaft erst nach der Geburt bekommen haben."
Faeser warnt vor Generalverdacht
Sie warnte aber gleichzeitig davor, Antisemitismusvorwürfe für Muslimfeindlichkeit zu instrumentalisieren.
Wer jetzt Stimmung gegen Muslime macht unter dem Vorwand der Bekämpfung von Antisemitismus, der will uns spalten und nicht einen.
„
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin
Der Kampf gegen Antisemitismus müsse von den islamischen Verbänden "noch sichtbarer" vorangetrieben werden, forderte Faeser.
Es ist auch die Verantwortung der großen islamischen Verbände in Deutschland, sich laut und deutlich gegen Judenhass und Israelfeindlichkeit auszusprechen - in den Freitagsgebeten, in den Gemeinden oder auf den eigenen Social-Media-Kanälen.
„
Nancy Faeser (SPD), Bundesinnenministerin
Ausbildung von Imamen in Deutschland
Wichtig sei in diesem Zusammenhang auch die nun angelaufene Ausbildung von Imamen in Deutschland. Faeser wolle, dass mehr religiöses Personal in Deutschland selbst ausgebildet werde.
Wir wollen darauf vertrauen können, dass das Freitagsgebet frei bleibt von Antisemitismus und anderen Hassbotschaften.
Themen sind Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus
Nach den Terroranschlägen der islamistischen Hamas in Israel am 7. Oktober und antisemitischen Vorfällen in Deutschland steht die diesjährige, zweitägige Islamkonferenz unter dem Titel "Sozialer Frieden und demokratischer Zusammenhalt: Bekämpfung von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung".
Laut Programm werden auch Altbundespräsident Christian Wulff (CDU), Familienministerin Lisa Paus (Grüne) und die Antirassismusbeauftragte des Bundes, Reem Alabali-Radovan (SPD), erwartet.
Der deutsche Islamrat wehrt sich gegen den Vorwurf, sich nicht ausreichend von der Hamas zu distanzieren. Im moma duell nannte Burhan Kesici, Vorsitzender des Islamrats, eine Mitte November durchgeführte Großrazzia ein "falsches Signal".16.11.2023 | 11:42 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.