Präsident des Handwerksverbands:Brauchen Ampel-Plan, "keine Wahlkampftaktik"
|
Scholz und Lindner richteten separate Wirtschaftsgipfel aus - für viele wieder ein Zeichen der Ampel-Uneinigkeit. Auch der Handwerksverband übt Kritik und fordert mehr Abstimmung.
Die getrennt voneinander stattfindenden Wirtschaftsgipfel von Kanzler Scholz (SPD) und Finanzminister Lindner (FDP) werfen ein Schlaglicht auf die Brüche in der Ampel-Koalition.29.10.2024 | 3:25 min
Die Gipfel-Treffen von Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) mit verschiedenen Wirtschaftsverbänden hat unterschiedliche Prioritäten gezeigt: Scholz sprach mit Industrie und Gewerkschaften, Lindner mit Mittelstandsverbänden.
Im ZDF-Politiktalk "maybrit illner" wird das Thema "Wende oder Ende - gefährdet die Ampel den Wohlstand?" am Donnerstagabend diskutiert. Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, kritisiert im ZDFheute-Interview die Ampel-Regierung und fordert mehr Führung vom Kanzler.
ZDFheute: Sie waren in dieser Woche beim Wirtschaftsgipfel der FDP eingeladen, allerdings nicht beim Bundeskanzler. Wie uneins ist die Ampel aus Ihrer Sicht in der Wirtschaftspolitik?
Jörg Dittrich: Die Ampel wirkt derzeit wie ein Orchester, in dem jedes Mitglied seine ganz eigene Melodie spielt - alles andere als harmonisch und aufeinander abgestimmt.
Diese Stimmenvielfalt schafft Unsicherheit in der Wirtschaft: Es gibt kein klares Leitmotiv, auf das sich die Betriebe einstellen können.
„
Jörg Dittrich, Handwerks-Präsident
Wenn ein Kunde in meine Firma kommt, erwartet er auch ein in sich schlüssiges und umsetzbares Angebot - nicht drei verschiedene aus verschiedenen Abteilungen mit unterschiedlichen Akzenten und vielleicht sogar noch dem Hinweis, dass das so möglicherweise gar nicht funktionieren wird.
Aber genau das macht die Bundesregierung gerade: Jede Ampelfarbe sendet andere und teils widersprüchliche Signale. Das Handwerk ist aber auf Verlässlichkeit und Planungssicherheit am Standort Deutschland angewiesen, denn es kann seine Produktion nicht ins Ausland verlagern.
Ein gemeinsamer, schlüssiger und abgestimmter Regierungsplan ist nötig - keine unterschiedliche Partei- oder Wahlkampftaktik.
Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, bemängelt fehlende Klarheit in der Ampel-Wirtschaftspolitik.
Quelle: dpa
ZDFheute: Setzt der Bundeskanzler die richtigen Prioritäten, und wo wünschen Sie sich mehr Führungsstärke?
Dittrich: Der Kanzler muss das Ruder entschlossen in die Hand nehmen und eine wirtschaftspolitische Richtung vorgeben, die von der gesamten Regierung mitgetragen wird. Gerade das Handwerk muss sich darauf verlassen können, dass die Bundespolitik den Blick für das große Ganze hat. Politische Maßnahmen, die nur einzelne Branchen ansprechen, verfehlen das große Ziel.
Bundeskanzler Scholz hat einen Pakt für die Industrie in Aussicht gestellt. Zuvor hat er sich mit Vertretern von Verbänden, Gewerkschaften und mehreren Konzernen getroffen. 30.10.2024 | 0:23 min
Themen wie bezahlbare Energie, Bürokratieabbau und stabile Sozialabgaben betreffen die gesamte Wirtschaft, bei den explodierenden Lohnzusatzkosten ist das Handwerk als personalintensiver Bereich sogar noch einmal deutlich stärker betroffen. Wir brauchen eine Wirtschaftspolitik, die das ganze Unternehmen Deutschland im Blick hat.
ZDFheute: Welche Maßnahmen sollten jetzt umgesetzt werden, um wieder Wirtschaftswachstum zu generieren und insbesondere das Handwerk zu stärken?
Dittrich: Die Antwort liegt in mutigen und strukturellen Reformen und Entlastungen: weniger Bürokratie, bezahlbare Energie, niedrigere Lohnzusatzkosten, gezielte Steuererleichterungen. Betriebe müssen Spielräume bekommen, um zu wachsen und zu investieren. Das Handwerk wird tagtäglich durch überzogene bürokratische Auflagen und hohe Sozialabgaben gebremst. Die Lohnzusatzkosten zu senken, statt tatenlos ihrem stetigen Anstieg zuzusehen, wäre ein guter Schritt, damit Betriebe durchatmen und in Zukunftsfelder investieren können.
Mit zwei getrennten Gipfel-Treffen haben sich Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner auf die Suche nach Wegen aus der Wirtschaftskrise gemacht. "Wir brauchen keine Gipfel der Eitelkeiten, sondern konkrete Vorschläge", sagt die Grünen-Fraktionschefin Dröge im ZDF.30.10.2024 | 6:24 min
Zugleich würde dadurch Arbeitnehmern mehr Netto vom Brutto bleiben. Die Ausbildung und berufliche Bildung muss gleichwertig zur akademischen Bildung gefördert werden, damit der Fachkräftenachwuchs gesichert bleibt. Wir fordern also: runter mit den Belastungen und her mit Freiraum für Investitionen!
Die Sendung "maybrit illner" mit dem Thema "Wende oder Ende - gefährdet die Ampel den Wohlstand?" läuft an diesem Donnerstag, 31. Oktober 2024, um 22:15 Uhr im ZDF und der ZDF-Mediathek.
Zu Gast sind die SPD-Vorsitzende Saskia Esken, der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr, Claus Ruhe Madsen, CDU-Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein, IG-Metall-Chefin Christiane Benner und Handwerkspräsident Jörg Dittrich
ZDFheute: Sie haben sich gegen mehr Subventionen ausgesprochen und für Steuersenkungen für alle - warum sind Steuersenkungen besser als gezielte Förderungen im Sinne der grünen Transformation?
Dittrich: Subventionen sind wie Pflaster auf Wunden, die gar nicht erst entstehen müssten. Es geht darum, die Bedingungen bei Steuern und Abgaben so für die Betriebe zu gestalten, dass sie den Freiraum haben, aus eigener Kraft in neue Technologien und in den Unternehmensausbau zu investieren - ohne Bürokratie und Antragsdschungel.
Subventionen sind immer an bestimmte Bedingungen geknüpft und geben nur kurzfristig Luft. Der langfristig sinnvolle Weg sind Entlastungen bei Abgaben, Steuern und Bürokratie.
„
Jörg Dittrich, Jörg Dittrich, Handwerks-Präsident
Das Interview führte Jasper Bertelsen aus der Redaktion "maybrit illner".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.