Mathe-Youtuber Jung zu Pisa: "Hat niemanden überrascht"
Mathe-Youtuber mit Ideen:Jung zu Pisa: "Hat niemanden überrascht"
von Katharina Schuster
|
"Lehrkräfte brauchen mehr Freiräume", sagt Mathematik-Youtuber Daniel Jung. Das Ergebnis der Pisa-Studie habe wenig überrascht. Welche Ideen er für die Zukunft hat.
Deutsche Schüler*innen haben in der Pisa-Studie historisch schlecht abgeschnitten - insbesondere im Fach Mathematik. Für Mathe-Youtuber Daniel Jung kommt das wenig überraschend. "Ich glaube, das hat keinen überrascht", sagt er im Interview mit dem ZDF heute journal update.
Das schlechte Ergebnis sei lange absehbar gewesen.
Ich glaube jetzt ist nicht 1 vor 12, sondern es hat 12 geschlagen.
„
Daniel Jung, Youtuber
Gründe für die schlechten Ergebnisse in Pisa-Studie
Als Hauptgründe für die schlechten Ergebnisse werden oft die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Unterrichtsausfälle genannt. Außerdem: Lehrkräftemangel.
Quelle: ZDF
Datengrundlage ist die Auswertung von Fragebögen von mehr als 3.800 Schülern, die am jüngsten Pisa-Test 2018 teilgenommen haben. Bei dem Schulleistungsvergleich, für den die OECD verantwortlich ist, werden neben den obligatorischen Tests in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften bei 15-Jährigen jeweils auch persönliche Daten und Einschätzungen per Befragung erhoben. Diese werden für Sonderauswertungen genutzt. So kommt es auch zwischen den eigentlichen Pisa-Ergebnissen, die nur alle drei Jahre vorgelegt werden, immer wieder zu Veröffentlichungen von Pisa-Studienergebnissen.
Jung fügt hinzu, dass Deutschland die Digitalisierung verpasst und nicht genug gegen den Lehrkräftemangel unternommen hätte. Es hätte "mehr Investitionen in Menschen, mehr Investitionen in Ausstattung" gebraucht, sagt er.
Und dennoch: "Ich glaube jetzt sollten wir nicht mehr nach hinten schauen, sondern jetzt ist es dringender denn je, jetzt ganz kurzfristig zu handeln." Deutschland müsse dringend Bürokratie in Schulen abbauen und schnell in die Digitalisierung investieren.
Youtuber wünscht sich mehr kreativen Freiraum für Lehrkräfte
Um das System möglichst schnell zu verbessern, schlägt Jung außerdem vor: "Freiheit für Lehrkräfte." Der Youtuber habe viele Lehrkräfte in den Schulen besucht. Diese wollten umsetzen, doch seien sie "gefesselt", trauten sich nicht, berichtet Jung.
Sie brauchen eine Ansage von der Politik, sie brauchen die Unterstützung, keine langen Anträge. Wem sollen wir mehr vertrauen als unseren Lehrkräften?
„
Daniel Jung, Mathe-Youtuber
Jung hatte die Freiheit, seinen Mathe-Unterricht zu digitalisieren - mit kurzen Einheiten, ständig abrufbar. Er ist einer der erfolgreichsten Youtuber für das Fach Mathematik, mit fast einer Million Follower. Diesen kreativen Freiraum wünscht sich Jung auch für Lehrkräfte an Schulen.
"Wir wissen noch gar nicht, was da für Innovation schlummert", sagt Jung. "Wenn wir die Kräfte bündeln, dann wird der Mathematik-Unterricht und auch der Unterricht der Zukunft gestaltbar sein."
Das Interview führte ZDF-Moderator Christopher Wehrmann.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.