Reform von Lauterbach: Notfallversorgung soll sich ändern
FAQ
Lauterbachs Reform-Vorschlag:Akute Beschwerden, Arztpraxis zu: Was tun?
|
Bei akuten Beschwerden direkt in die Notaufnahme? Das ist nicht immer sinnvoll. Mit einer Reform will Gesundheitsminister Lauterbach Patienten besser an die richtige Stelle leiten.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur Apotheken-Reform und Notfallversorgung.17.07.2024 | 22:02 min
Wer akute Beschwerden hat, geht vor allem am Wochenende oder abends häufig direkt in die Notaufnahme der Krankenhäuser. Dort herrschen dann meist Stress und Warterei. Künftig sollen Notfallpatienten und -patientinnen besser durch den Gesundheitsdschungel gesteuert werden. Nach dem Kabinettsbeschluss am heutigen Mittwoch soll die Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Parlament beraten werden. Was auf die Versicherten zukommt:
Akute Beschwerden: Wohin soll man sich zuerst wenden?
Zwei Neuerungen werden dafür eingeführt:
In Akutleitstellen sollen Patientinnen und Patienten unter einer bundesweiten Nummer eine Ersteinschätzung zum weiteren Vorgehen bekommen. Erreichbar sind sie unter 116 117.
Bundesweit sollen zudem sogenannte integrierte Notfallzentren in der Regie von Kliniken aufgebaut werden, an manchen Standorten auch für Kinder und Jugendliche. In den Notfallzentren ist die Notfallaufnahme des Krankenhauses mit einer Notdienstpraxis kombiniert.
Der Bundes-Klinik-Atlas geht online. Gesundheitsminister Lauterbach will mit diesem Tool eine bessere Orientierung für Patienten schaffen, schnellstmöglich das beste Krankenhaus zu finden.17.05.2024 | 1:37 min
Man geht von einem dringenden Notfall aus - was ist zu tun?
Es gibt auch künftig mehrere Möglichkeiten, aber die telefonische soll stark ausgebaut werden. Bei der 116 117 soll man in 75 Prozent der Fälle nach spätestens drei Minuten eine Ersteinschätzung bekommen, sonst soll es nur wenig länger dauern. Patienten können von den Fachleuten am Telefon ins nächste Notfallzentrum geschickt werden.
Stellt sich der Fall als Notfall heraus, soll er sofort auf die 112 weitergeleitet werden, sodass ein Krankenwagen anrücken kann. Telemedizin-Ärztinnen und -Ärzte können für eine Einschätzung direkt zugeschaltet werden.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wirbt weiter für die große Krankenhausreform. Kritik aus den Ländern wehrt er ab - und zeigt sich zugleich gesprächsbereit.27.06.2024 | 6:39 min
Die Telefon-Beratung soll nach der Erwartung der Regierung unnötige Rettungsstellen-Besuche verhindern. Verknüpft werden die Akutleit- mit den Terminservicestellen: Arztbesuche können dann direkt am Telefon in die Wege geleitet werden. Wer über die 116 117 im Notfallzentrum landet, soll dort schneller drankommen.
Entdecken Sie auch unsere Gesundheits-Themenseiten - mit Nachrichten, Hintergründen und Ratgebern:
Am Empfangstresen der integrierten Notfallzentren (INZ) soll es eine Ersteinschätzung geben: Wohin geht es für die Hilfesuchenden als nächstes - in die Notaufnahme oder eine nahe Notdienstpraxis? Lauterbachs erklärtes Ziel: Patientinnen und Patienten sollen dort behandelt werden, wo es am besten und schnellsten geht.
"Die Länder müssten bei den Investitionskosten viel mehr tun", so Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). "Da werden wir definitiv sehr ernst mit den Ländern sprechen müssen."11.07.2024 | 7:04 min
Die INZ sollen so im Land verteilt werden, dass mindestens eines stets gut erreichbar ist. Die Öffnungszeiten der angeschlossenen Notdienstpraxen: abends immer bis 21 Uhr - auch an Wochenenden und Feiertagen.
Was kann passieren, wenn der Fall als leicht eingestuft wird?
Die Ärztin oder der Arzt können telefonisch oder per Video einen Praxis- oder Klinikbesuch als nicht nötig erachten. In so einem Fall soll auch ein elektronisches Rezept oder eine elektronische Krankschreibung ausgestellt werden können.
Warum braucht es die Reform?
Notaufnahmen und Rettungsdienste sind oft am Limit. Jede und jeder Dritte in einer Notaufnahme wäre nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums in einer Praxis besser aufgehoben. Das liegt auch daran, dass viele schlicht nicht wissen, was sie tun sollen, wenn sie nachts oder am Wochenende plötzlich medizinische Hilfe brauchen. Viele landen beim Rettungsdienst und schließlich erstmal stationär im Krankenhaus.
Schnell mal Medikamente holen, das könnte in Zukunft schwieriger werden. Das Netz der Apotheken in Deutschland dünnt sich weiter aus - nicht nur auf dem Land.23.04.2024 | 2:02 min
Was sagen die Ärzte?
Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband warnt vor einem Scheitern der Reform - denn es fehle am nötigen Personal, außerdem sollten "Parallelstrukturen" aufgebaut werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) lobt positive Ansätze. Die KBV zweifelt aber an der vollen Umsetzbarkeit mangels Personal - etwa auch für die ebenfalls vorgesehene Ausweitung von Hausbesuchen.
Wo sehen die Krankenkassen Vor- und Nachteile?
Die Krankenkassen loben die Vorschläge - Stefanie Stoff-Ahnis, Vize-Chefin des GKV-Spitzenverbandes, sagte:
Das Notfallgesetz enthält viele richtige Ansatzpunkte, um die Versorgung unserer Versicherten zu verbessern.
„
Stefanie Stoff-Ahnis, Vize-Chefin des GKV-Spitzenverbandes
Eine Mahnung an Lauterbach haben die Kassen auch parat: Die Kassenärztlichen Vereinigungen dürften nicht vor unlösbare Personalprobleme gestellt werden. Als neue Transparenz begrüßte Stoff-Ahnis die geplante Verpflichtung der Kassenärztlichen Vereinigungen, im Internet bundesweit einheitlich über Sprechstundenzeiten der Ärzte zu informieren.
Was man bei der Einnahme beachten sollte.19.06.2024 | 5:08 min
Welche Gesetze hat Lauterbach noch im Kabinett?
Mehrere Vorlagen aus dem Gesundheitsressort soll die Ministerrunde an diesem Mittwoch beschließen. Anders als heute sollen künftig Nierenspenden auch zwischen zwei Paaren überkreuz möglich sein. Um die Vorbeugung von Krankheiten zu stärken, soll am 1. Januar 2025 eine neue Bundesbehörde an den Start gehen, das Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM). Teile des Robert Koch-Instituts sowie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sollen darin aufgehen. Und um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben, soll die dafür bestehende sogenannte Gematik zu einer Digitalagentur ausgebaut werden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.