Fußball-EM: Ab heute Kontrollen an deutschen Grenzen möglich

    Wegen der Fußball-EM:Ab heute Kontrollen an deutschen Grenzen

    |

    Ab Freitag kann die Bundespolizei wegen der Fußball-EM vorübergehend Kontrollen an allen deutschen Grenzen vornehmen. Nancy Faeser erklärte, Sicherheit habe "höchste Priorität".

    Die Bundespolizei kontrolliert den Einreiseverkehr am deutsch-tschechischen Grenzübergang Furth im Wald
    Die Bundespolizei kann wegen der Fußball-EM bis zum 19. Juli alle deutschen Grenzen kontrollieren. Damit will sich das Innenministerium gegen terroristische Bedrohungen wappnen.07.06.2024 | 0:22 min
    Die Bundespolizei kann ab sofort wegen der Fußball-EM vorübergehend Kontrollen an allen deutschen Grenzen vornehmen. Die Kontrollen erfolgen auch an den Grenzen zu Dänemark, Frankreich und den Benelux-Staaten, an denen es bisher keine gab, teilte das Bundesinnenministerium mit.
    Außerdem können Reisende aus dem Schengen-Raum auch im Flugverkehr und in Häfen kontrolliert werden. Die Kontrollen fänden "lageabhängig und flexibel" statt, hieß es.
    Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte dies zuvor aufgrund der hohen Sicherheitsvorkehrungen für die Fußball-Europameisterschaft, die am 14. Juni mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland im München beginnt, angeordnet.
    Der kriminalpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sebastian Fiedler, äußert sich zur Sicherheitslage bei der Fußball-EM. Rund um Stadien müsse man sich keine Sorge machen.
    Der kriminalpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Sebastian Fiedler, äußert sich zur Sicherheitslage bei der Fußball-EM. Rund um Stadien müsse man sich keine Sorge machen.06.06.2024 | 0:42 min

    Faeser: Sicherheit bei Fußball-EM hat höchste Priorität

    "Unser Fokus reicht von der Bedrohung durch islamistischen Terror, über Hooligans bis hin zu Cyberangriffen", betonte Faeser laut Mitteilung.

    Die Bundespolizei wird die deutschen Grenzen, Flughäfen und den Bahnverkehr schützen.

    Nancy Faeser, Bundesinnenministerin

    Man freue sich auf die Fußball-EM im eigenen Land, doch die Sicherheit habe dabei höchste Priorität. Mit Hilfe der Kontrollen sollen Gewalttäter früh erkannt und gestoppt werden. Reisende und Pendlerinnen und Pendler sollen dabei so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.
    Entwarnung nach _Gefahrensituation _nach Länderspiel
    Die deutschen Sicherheitsbehörden bereiten sich auf eine angespannte Lage während der Fußball-EM vor. Innenministerin Faeser sagt, man sei für "alle denkbaren Gefahren" gewappnet.05.06.2024 | 1:27 min

    Kontrolle an deutsch-österreichischer Grenze seit Herbst 2015

    Die bestehenden stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz wurden vor kurzem um ein halbes Jahr bis Mitte Dezember verlängert. Faeser ordnete sie im Oktober 2023 erstmalig an und hat sie seither mehrfach verlängert.
    Ziel ist dabei, Schleusungskriminalität zu bekämpfen und die irreguläre Migration zu begrenzen. Die Grenzkontrollen an der deutsch-österreichischen Landgrenze gelten bereits seit Herbst 2015.

    Temporäre Kontrollen bis zum 19. Juli

    Die wegen der Europameisterschaft angeordneten temporären Kontrollen an allen deutschen Schengen-Binnengrenzen sind auf EU-Ebene bis zum 19. Juli - also wenige Tage nach dem Endspiel am 14. Juli im Berliner Olympiastadion - angemeldet. Alle Reisenden würden daher gebeten, gültige Reisedokumente mit sich zu führen. 
    Zuletzt hatte Faeser gesagt, die Sicherheitslage sei "angespannt". Es gebe aber keine konkreten Hinweise auf geplante Anschläge wegen der EM. Während des Turniers werden neben den deutschen Beamten auch etwa 580 ausländische Polizeikräfte eingesetzt, insbesondere bei Streifeneinsätzen in den Spielorten und im Bahnverkehr.
    Dies ist laut Ministerium Teil einer intensiven Kooperation mit den Sicherheitsbehörden der Teilnehmer-, Anrainer- und möglicher Transitstaaten. Das International Police Cooperation Center (IPCC) in Neuss (Nordrhein-Westfalen) bildet das Herzstück dieser nationalen und internationalen Zusammenarbeit.
    Quelle: dpa

    Mehr zur Sicherheitslage