Femizide: "Sie werden getötet, weil sie Frauen sind"
Interview
Expertin zu Femiziden:"Sie werden getötet, weil sie Frauen sind"
|
Ein Mann übergießt in Gera eine Frau mit brennbarer Flüssigkeit und zündet sie an. Wie es zur Gewalt gegen Frauen kommt, erklärt Sozialwissenschaftlerin Julia Habermann.
Das Gespräch mit Sozialwissenschaftlerin Julia Habermann hier in voller Länge.17.03.2025 | 8:41 min
Es ist eine unvorstellbare Tat: In Gera wurde am Sonntag eine Frau in einer Straßenbahn mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet. Tatverdächtig ist der Ehemann. Die Frau wurde bei der Attacke lebensgefährlich verletzt, der Mann stellte sich schließlich der Polizei. Eine Tat, die Fragen aufwirft.
Julia Habermann forscht an der Ruhr Universität Bochum zum Thema Gewalt an Frauen. Dabei beschäftigt sie sich auch mit Femiziden, also der Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Im Interview mit ZDFheute live erklärt sie, wie Gewalt an Frauen entsteht und wie sie bekämpft werden kann.
Sehen Sie das Interview in voller Länge oben im Video und lesen Sie hier Auszüge. Das sagt Sozialwissenschaftlerin Julia Habermann zur Frage …
... was ein Femizid ist
Das Wort Femizid beschreibe den Mord an Frauen, in Zusammenhang mit deren Geschlecht, sagt Julia Habermann. Darunter fielen zum Beispiel auch Tötungsdelikte aus sexualisierten Motiven, aber auch wenn Frauen infolge nicht sachgerecht durchgeführter Abtreibungen sterben.
Sie werden getötet, weil sie Frauen sind.
„
Julia Habermann, Sozialwissenschaftlerin
In einer Straßenbahn in Gera wurde eine Frau mit brennbarer Flüssigkeit übergossen und angezündet.17.03.2025 | 1:38 min
Immer wieder würden Frauen aber auch zum Opfer ihrer Partner. Dies geschehe insbesondere, "wenn eine Trennung vorausgegangen ist oder im Raum steht", so Habermann.
... wie groß das Ausmaß von Gewalt an Frauen ist
Im Bundeslagebericht zu Gewalt an Frauen findet sich laut Habermann unter dem Stichwort Femizid für das Jahr 2023 die Zahl 360. Das sei aber nur die Zahl der Frauen, die tatsächlich Opfer eines Tötungsdelikts geworden seien.
Nimmt man die versuchten Taten hinzu, steigt die Zahl an.
„
Julia Habermann, Sozialwissenschaftlerin
Auch Todesfälle als Folge misogyner, also frauenfeindlicher, Praktiken seien dadurch nicht abgebildet. Dazu gehöre beispielsweise auch die gezielte Abtreibung weiblicher Föten.
... wer die Täter sind
Typisch für Femizid-Täter sei, dass sie schon im Vorfeld der Taten ein kontrollierendes Verhalten gegenüber den Frauen zeigten. Begleitet würde dies häufig durch "herabsetzendes oder herabwürdigendes Verhalten, bis hin zu körperlicher Gewalt", sagt Habermann.
Auf dieser Stufe könne eine Beziehung sehr lange verweilen. Erst wenn die Frau einen Ausweg aus dieser Situation hin zu einem selbstbestimmten Leben suche, verliere der Partner die Kontrolle. Die Täter hätten dabei zwar unterschiedliche Hintergründe, sie alle zeigten aber dieses Verhalten gegenüber ihrer Partnerin.
Weltweit steigt die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt. Die Bundesregierung will Frauen mit dem "Gewalthilfegesetz" in Deutschland besser schützen.27.11.2024 | 1:33 min
... wie Gewalt an Frauen bekämpft werden kann
Wichtig sei ein breiteres Unterstützungs- und Beratungsangebot, sagt die Expertin. Dabei sei das erst kürzlich beschlossene Gewalthilfegesetz zwar ein guter Schritt gewesen, der aber noch weiterer Verbesserungen bedürfe. Auch Polizei und Justiz müssten noch weiter für das Thema sensibilisiert werden.
Präventiv könne geschlechtsspezifische Gewalt nur im Ursprung verhindert werden. Etwa, wenn gesellschaftliche Strukturen verändert werden würden. Dabei ginge es sowohl um Machtstrukturen wie auch um Rollenbilder, sagt Habermann. Den Grundstein dieses Wandels müssten Bildung und Medien legen. Letztendlich müsse aber jede Person selbst die eigenen Positionen und Rollenbilder hinterfragen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.