Wehrbeauftragte Högl: Ohne Wehrdienst-Pflicht geht es nicht
Wehrbeauftragte des Bundestags:Högl: Ohne Wehrdienst-Pflicht geht es nicht
|
Die Wehrbeauftragte des Bundestags hält eine Pflicht beim Wehrdienst für unumgänglich. Jeder und jede müsse einen Beitrag leisten, sagte Eva Högl (SPD) dem Magazin "Stern".
Verteidigungsminister Boris Pistorius will einen neuen Wehrdienst einführen. Sein Ministerium rechnet mit 5.000 Soldaten mehr pro Jahr. 12.06.2024 | 3:01 min
Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, hält eine Pflicht beim Wehrdienst für unumgänglich. Högl sagte dem Magazin "Stern" auf die Frage, ob eine bloße Musterungspflicht mit anschließender Freiwilligkeit reiche.
Freiwilligkeit ist wichtig, aber es braucht perspektivisch auch eine Verpflichtung.
„
Eva Högl, Wehrbeauftragte des Bundestags
"Allen muss deutlich werden: Jeder und jede in unserer Gesellschaft muss einen Beitrag leisten", so Högl weiter. Das schwedische Modell sei da vorbildhaft, sagte Högl. Alle seien wehrpflichtig, aber es werde nicht ein ganzer Jahrgang eingezogen, sondern nur ein Teil aus dem Pool jener, die sich freiwillig für den Wehrdienst meldeten.
Sollte die Zahl der Freiwilligen nicht reichen, "muss es die Pflicht geben", sagte Högl weiter. "Da bin ich mir mit Boris Pistorius einig."
CDU-Politiker Johann Wadephul fordert die Wehrpflicht auch für Frauen. Man könne in der heutigen Zeit "zwischen den Geschlechtern keine Unterscheidung mehr machen", sagt er im ZDF.12.06.2024 | 5:14 min
Pistorius will Wehrfähige erfassen
Verteidigungsminister Pistorius (SPD) hatte diese Woche seine Pläne für ein neues Wehrdienstmodell vorgestellt. Er will die vor 13 Jahren ausgesetzte Erfassung von Wehrfähigen wieder aufbauen.
Zudem will er junge Männer verpflichten, in einem Fragebogen Auskunft über ihre Bereitschaft und Fähigkeit zum Dienst zu geben und sich bei Auswahl einer Musterung zu stellen. Ob sie auch gegen ihren Willen rekrutiert werden können, ist noch offen.
Bundesverteidigungsminister Pistorius will neue Wehrpflichtige für die Bundeswehr rekrutieren und setzt dabei auf Freiwilligkeit. Demnach müssen junge Männer einen Fragebogen ausfüllen, Frauen können das tun.12.06.2024 | 2:57 min
Högl glaubt an viele Freiwillige
Högl sagte, sie glaube wie Pistorius, dass zunächst die Pflicht ausreiche, zumindest den Musterungsbogen zu beantworten – anschließend würden sich viele freiwillig zum Wehrdienst melden, so dass man ausreichend Personal für die Bundeswehr bekomme.
Umfragen zeigten aber, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen für die Rückkehr der Wehrpflicht sei, so Högl.
Der Chef des Reservistenverbandes Sensburg diskutiert mit Reserveoffiziersanwärterin Kerry Hoppe: Warum er für eine Rückkehr zur echten Wehrpflicht ist und sie dagegen.12.06.2024 | 18:26 min
Grundgesetzänderung für verfplichtendes Gesellschaftsjahr
Perspektivisch brauche es ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für alle, Männer wie Frauen. "Das stärkt den Zusammenhalt und tut auch jedem und jeder Einzelnen gut." Der Dienst in der Bundeswehr wäre ein Teil davon.
Andere könnten im sozialen Bereich, im Klimaschutz, in der Denkmalpflege oder in anderen Bereichen ihr Dienstjahr absolvieren, sagte Högl. Die damit verbundene Grundgesetzänderung lasse sich aber nicht mehr in dieser Legislatur schaffen. Högl plädierte dafür, dies in der nächsten Legislatur sehr schnell anzugehen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.