Militäranalyst: "Enorme Zunahme der Angriffe" in der Ukraine
Interview
Oberst Reisner über Ukraine-Krieg:Militärexperte: "Enorme Zunahme der Angriffe"
|
Putins Truppen rücken weiter vor, eine Waffenruhe scheint fern. Der russische Fokus um die Region Pokrowsk verschiebt sich, das hat auch mit einem historischen Datum zu tun.
Inmitten einer schwierigen Weltlage könne Kiew Moskau militärisch wenig entgegensetzen, so Oberst Reisner. Das ganze Gespräch im Video.03.04.2025 | 31:30 min
Wenig bis keine Deeskalation ist bisher zu sehen. Im Gegenteil, die Zahl der russischen Angriffe auf die Ukraine steige sogar - auch auf die Energie-Infrastruktur, erklärt Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer im Gespräch mit ZDFheute live.
Eine Waffenruhe in der Ukraine könne nachteilig für die Nato sein, so Militärökonom Marcus Keupp. Denn die wäre dann mit der vollen Kraft der Kriegsmaschinerie Putins konfrontiert.27.03.2025 | 36:37 min
Gezielte Angriffe gegen Energie-Infrastruktur
Russland greife gezielt die ukrainische Energie-Infrastruktur an, täglich mit bis zu 250 Drohnen. Zusätzlich gebe es alle zwei bis drei Wochen massive Marschflugkörper-Angriffe. Auch im Schwarzen Meer sei keine Entspannung zu beobachten - im Gegenteil: "Wir sehen jetzt auch hier Angriffe mit Drohnen auf die Hafenanlagen in Odessa", so Reisner.
Eine neue russische Taktik erschwere dabei die Abwehr: Die Drohnen kommen laut dem Militär-Historiker im Tiefflug, steigen plötzlich auf 2.000 Meter Höhe und stürzen in kurzen Abständen nacheinander ab - eine Herausforderung für die ukrainische Luftverteidigung. Immer wieder erreichen Einschläge auch Stadtgebiete, so Reisner.
Das geplante Rohstoffabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Ukraine belastet zunehmend das Verhältnis zwischen beiden Staaten, wobei Kiew zu weiteren Verhandlungen bereit ist.01.04.2025 | 1:41 min
Russischer Fokus um Pokrowsk verschiebt sich
Gleichzeitig verschiebe Russland militärische Schwerpunkte. Die besonders bisher heftig umkämpfte Stadt Pokrowsk am Rande der Bergbaugebiete im Osten der Ukraine werde derzeit entlastet - mutmaßlich, um Truppen für einen Vorstoß Richtung Westen freizumachen. "Das Ziel, das die Russen sich hier gesetzt haben, ist das Erreichen der nächsten Oblastgrenze", erklärt Reisner.
Wir sehen, dass die Angriffe auf Pokrowsk abgenommen haben, dafür die Angriffe südlich von Pokrowsk Richtung Westen zugenommen haben.
„
Markus Reisner
Dabei gehe es auch um symbolische Gewinne: Am 9. Mai, dem russischen Feiertag zum Sieg über Nazi-Deutschland, werde traditionell ein Erfolg auf dem Schlachtfeld präsentiert. In diesem Jahr soll offenbar ein Vorstoß bis an die Grenze zum Oblast Dnipropetrowsk als solcher verkauft werden.
In der Region Kursk habe die Ukraine versucht, durch einen schweren Verzögerungskampf Zeit zu gewinnen, so Reisner. Dabei seien "unter schweren Verlusten an Gerät und Ausrüstung" viele Soldaten zurückgezogen worden. "Die Ukrainer haben es zwar geschafft, mit Masse ihr Personal auf die andere Seite zu bringen, ohne große Verluste von Gefangenen - sehr wohl aber auch Getöteten."
Die Stadt Butscha ist im Ukrainekrieg zu einem Sinnbild für russische Kriegsverbrechen geworden. Mehr als 500 Menschen wurden hier in den ersten Kriegswochen ermordet.31.03.2025 | 2:32 min
Ukraine gehen neue Soldaten aus
Die personelle Lage der Ukraine sei angespannt. Reisner spricht von unterbesetzten Brigaden, teils mit nur 2.500 bis 3.000 Mann statt der vorgesehenen 4.500. "Das zeigt, wie prekär die Situation ist und warum die Russen immer wieder durchbrechen können."
Eine Brigade hat im Schnitt quasi eine Breite von bis zu 30 Kilometern zu verteidigen oder zu verzögern. Das macht sie mit vier schwachen Bataillonen von oft nur 3.000 bis 4.000 Mann.
„
Markus Reisner
Der Druck auf die Ukraine, weitere Soldaten einzuziehen - auch junge Männer zwischen 18 und 25 Jahren - nehme demnach zu, so Reisner. Gleichzeitig sei dies eine sehr heikle politische Entscheidung, weil gerade diese Geburten-Jahrgänge nach dem Zerfall der Sowjetunion und der wirtschaftlichen Depression "sehr dünn ausgeprägt sind".
Das ist tatsächlich die Jugend, die das Land wieder aufbauen soll.
„
Markus Reisner
Darum würde Präsident Wolodymyr Selenskyj offensichtlich davor zurückschrecken, mehr junge Männer einzuziehen.
Russland hat die ukrainische Stadt Dnipro mit Drohnen angegriffen. In mehreren Stadtteilen brachen Feuer aus. Laut Behörden kamen mindestens vier Menschen ums Leben.29.03.2025 | 0:16 min
Russland will Truppen aufstocken
Russland dagegen verfüge über ein weitaus größeres Reservoir. Etwa 160.000 Männer sollen laut Moskauer Verteidigungsministerium allein in der aktuellen Rekrutierungsrunde eingezogen werden. Reisner zufolge sei das ein klares Signal für eine weitere Eskalation:
Die Zahl zeige, "dass faktisch die Truppen, die an der Front gebraucht wurden, verfügbar sind - damit die Generäle ihre gesetzten Ziele erreichen können".
Gefragt, ob die Intensivierung der Angriffe Teil eines strategischen Kalküls sei, um vor einer tatsächlichen Waffenruhe möglichst viel Geländegewinne zu beanspruchen, sagt Reisner: "Ja, das ist korrekt."
Das Interview mit Markus Reiser führte Christina von Ungern-Sternberg.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.