Sudan-Krise: Außenministerin Baerbock hat Fünf-Punkte-Plan
Bundesaußenministerin in Kenia:Sudan-Krise: Baerbock hat Fünf-Punkte-Plan
|
In Sudan legten "sich seit Jahrzehnten multiple Krisen übereinander und werden verschärft durch die Klimakrise", sagt Ministerin Baerbock. Ihr Fünf-Punkte-Plan zur Vermittlung:
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) will die festgefahrenen Vermittlungsbemühungen im blutigen Machtkampf im Sudan mit einer Fünf-Punkte-Initiative neu in Schwung bringen.
Die Grünen-Politikerin sagte am Donnerstagabend nach einem Treffen mit dem kenianischen Präsidenten William Ruto in dessen Landsitz Sagana nahe dem Mount Kenia, dem mit über 5.000 Metern höchsten Berg des Landes:
Im Sudan legen sich seit Jahrzehnten multiple Krisen übereinander und werden verschärft durch die Klimakrise.
„
Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin
Sie habe sich mit Ruto darüber ausgetauscht, "wie wir den Druck auf die beiden Konfliktparteien weiter erhöhen können, um diesen furchtbaren Krieg zu beenden".
UN: Fast 7,7 Millionen Flüchtlinge
Im Sudan kämpfen seit Mitte April 2023 De-facto-Staatschef Abdel Fattah al-Burhan und dessen früherer Stellvertreter und Führer der sudanesischen Miliz Rapid Support Forces (RSF), Mohamed Hamdan Daglo, genannt "Hemedti", um die Macht.
Nach UN-Angaben sind seit Beginn des Konflikts fast 7,5 Millionen Menschen geflohen. Internationale Bemühungen um einen Waffenstillstand blieben bislang ohne Erfolg.
Quelle: ZDF
Das sind Baerbocks fünf Punkte für den Sudan:
Zentral seien für sie nun fünf Punkte, sagte Baerbock. So müssten die Stränge internationaler Vermittlung stärker als bisher koordiniert werden. Zweitens müssten zivile sudanesische Akteure im Exil und in ihrer Heimat unterstützt werden, sich zu vernetzen.
Um zu verhindern, dass ein Zerfall des Sudans die ganze Region ins Chaos stürze, müsse die militärische Unterstützung der Konfliktparteien von außen unterbunden werden.
Außenministerin: "Diplomatischer Druck allein reicht nicht aus"
Baerbock betonte: "Diplomatischer Druck allein reicht nicht aus." Es brauche "gezielte Sanktionen, um den Druck auf die Konfliktparteien zu erhöhen".
In der EU habe man daher in dieser Woche mit ersten Sanktionen gegen Organisationen und Unternehmen "deutlich gemacht, dass wir auch dazu unseren Beitrag als Europäer leisten".
Zudem müsse "ein grelles Licht auf die schrecklichen Verbrechen" der beiden Kriegsparteien geworfen werfen.
Denn das Gefühl, dass sowieso niemand hinschaut, schafft ein Klima der Straflosigkeit und verstärkt damit weiter die Gräueltaten.
„
Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin
Gewalt gegen Frauen als Kriegsmethode
Die Vereinten Nationen gingen davon aus, dass Millionen von Frauen Opfer brutalster sexueller Gewalt geworden seien - nicht durch Zufall, sondern durch systematisches Vorgehen als Kriegsmethode. "Der Sudan-Krieg ist auch ein Krieg gegen die Frauen im Sudan."
Nachhaltigen Frieden werde der Sudan erst finden, "wenn die sudanesische Zivilbevölkerung und insbesondere die Frauen und nicht die Militärs die Zukunft des Landes mitbestimmen", forderte Baerbock.
Der Sudan, drittgrößter Staat Afrikas, steht vor dem Zusammenbruch. Die Welt schaut zu. Auf ihrem Siegeszug durch das Land verüben vor allem die Paramilitärs Kriegsverbrechen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.