Ramstein-Treffen: Selenskyj will "Siegesplan" präsentieren
Bei Ramstein-Treffen:Selenskyj will "Siegesplan" präsentieren
|
Die Ukraine will von ihren Verbündeten die Erlaubnis, Langstreckenwaffen in Russland einzusetzen. Kamala Harris betont derweil, ohne die Ukraine nicht mit Putin reden zu wollen.
Im Juli war Wolodymyr Selenskyj unter anderem nach Salt Lake City gereist, um mit den USA zu sprechen.
Quelle: Imago
Vor dem Spitzentreffen der Ukraine-Kontaktgruppe im Ramstein hat Präsident Wolodymyr Selenskyj die Verbündeten des Landes dringend zu deutlich mehr Waffenlieferungen aufgerufen.
Es seien für die kommenden Herbstmonate genügend Lieferungen für die Front, Ausrüstung für die Brigaden und Langstreckenwaffen nötig, um Russland zu stoppen und in Richtung eines Friedens zu zwingen. Das sagte Selenskyj in seiner in Kiew verbreiteten Videobotschaft. In Ramstein wolle er die Partner an diesem Samstag überzeugen von der "dringenden Notwendigkeit einer erheblichen Verstärkung unserer Fähigkeiten und Positionen", betonte er.
Wir laden unsere Partner ein, zu definieren, wie sie sich das Ende dieses Krieges, den Platz der Ukraine in der globalen Sicherheitsarchitektur und die gemeinsamen Schritte vorstellen.
„
Wolodymyr Selenskyj, Präsident Ukraine
Ende September war Selenskyj im Weißen Haus um Unterstützung für seinen "Siegesplan" zu sammeln.27.09.2024 | 2:14 min
Ukraine soll größter Waffenproduzent der Welt werden
Erstmals kommen in Ramstein die Staats- und Regierungschefs der Ukraine-Unterstützerländer zusammen, darunter auch US-Präsident Joe Biden, der Ende dieser Woche Deutschland besucht. In der Vergangenheit trafen sich auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Rheinland-Pfalz in erster Linie die Verteidigungsminister der Länder.
Bei der Zusammenkunft solle es auch um Investitionen in die ukrainische Waffenproduktion gehen, sagte Selenskyj. Es gehe vor allem um die Produktion von Drohnen und Systemen der elektronischen Kriegsführung. Der Staatschef hatte immer wieder erklärt, die Ukraine zu einem der größten Waffenproduzenten der Welt machen zu wollen.
Selenskyj will "Siegesplan" präsentieren
Selenskyj kündigte außerdem an, bei dem Treffen jenen Ländern, die die Ukraine stärken und einen Frieden näher bringen können, seinen "Siegesplan" zu präsentieren. Bisher ist der seit Monaten immer wieder von Selenskyj beworbene Plan öffentlich nicht bekannt.
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Liveblog
Nach Darstellung Selenskyjs hält sich zudem ein Team der ukrainischen Führung in den USA auf, um in Washington die militärischen und militärisch politischen Details des "Siegesplans" zu erörtern. Selenskyj selbst hatte sein Vorhaben bei einem US-Besuch im September mit Präsident Biden besprochen.
Die ukrainische Führung hatte zuletzt immer wieder erklärt, dass es Ziel in dem Verteidigungskampf sein müsse, Russland militärisch zu zerstören, damit es nie wieder ein anderes Land angreifen könne.
Einsatz von Langstreckenwaffen "tief im russischen Gebiet"
Der Leiter von Selenskyjs Büro, Andrij Jermak, sprach nach Angaben des Präsidentenamtes mit dem früheren Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen erneut über einen Beitritt zu dem westlichen Militärbündnis.
"Die wichtigsten Prioritäten für die Ukraine sind nach wie vor ein klarer und verständlicher Ansatz für die Einladung zum Nato-Beitritt mit definierten Zeitrahmen und Beitrittsbedingungen sowie die Aufhebung aller Beschränkungen für konventionelle Waffentypen, insbesondere für den Einsatz von Langstreckenwaffen für Angriffe tief im russischen Gebiet", sagte Jermak demnach. Rasmussen werde ebenfalls in Ramstein erwartet.
Der ukrainische Präsident Selenskyj will seinen Siegesplan präsentieren, unterdessen verschärft Putin die russische Atomdoktrin. ZDFheute live analysiert die aktuelle Lage.26.09.2024 | 38:22 min
Harris: Keine Gespräche mit Putin ohne Ukraine-Beteiligung
Derweil betonte die demokratische US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris, Kremlchef Wladimir Putin im Falle eines Wahlsiegs nicht ohne Vertreter aus Kiew treffen zu wollen. Auf die Frage, ob sie mit Putin zusammenkommen würde, um eine Lösung für den Krieg in der Ukraine auszuhandeln, sagte sie in der TV-Sendung "60 Minutes":
Nicht bilateral, ohne die Ukraine. Nein, die Ukraine muss ein Mitspracherecht bei der Zukunft der Ukraine haben.
„
Kamala Harris, US-Präsidentschaftskandidatin
Ausweichend antwortete die US-Vize auf die Frage nach einer Nato-Mitgliedschaft der Ukraine. "Das sind alles Fragen, mit denen wir uns befassen werden, falls und wenn es so weit ist", sagte die 59-Jährige mit Blick auf das Sicherheitsbündnis. "Im Moment unterstützen wir die Fähigkeit der Ukraine, sich gegen die unprovozierte Aggression Russlands zu verteidigen."
Künstliche Intelligenz verändert Kriege. Maschinen suchen Ziele mit immer größerer Effizienz. Verliert der Mensch die Kontrolle und entscheiden Computer bald über Leben und Tod? 03.10.2024 | 13:55 min
Die USA sind unter Präsident Biden der wichtigste Unterstützer der Ukraine im Abwehrkampf gegen Russlands Angriffskrieg. Ex-Präsident Donald Trump hat für den Fall einer Wiederwahl signalisiert, die Unterstützung für Kiew dramatisch zurückzufahren oder ganz einzustellen. Außerdem behauptet er wiederholt, er könnte den Krieg innerhalb von 24 Stunden beenden.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.