Scholz mahnt Achtung der Menschenrechte in Aserbaidschan an
Staatsbesuch aus Aserbaidschan:Scholz mahnt Achtung der Menschenrechte an
von Stefanie Reulmann
|
Einschränkungen der Medienfreiheit, inhaftierte Journalisten: Auf den Fall eines ZDF-Journalisten angesprochen, weicht Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew in Berlin aus.
In Berlin empfing Olaf Scholz heute den aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew. Die beiden Länder verbindet eine heftig umstrittene Energiepartnerschaft.26.04.2024 | 1:39 min
Eine Woche ist es nun her, dass Imran Aliyev in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku festgenommen wurde. Der Journalist, der auch für das ZDF tätig war, soll in ein Sondergefängnis gebracht worden sein, wo er verhört, verprügelt und gefoltert worden sei. Als seine Familie ihn wiedersah, stellte diese "Blutergüsse und zahlreiche Verletzungsspuren fest", sagt Arif Junus, ein aserbaidschanischer Menschenrechtler.
Der Vorwurf gegen Aliyev lautet Geldwäsche, was er jedoch abstreitet. Trotzdem droht ihm eine mehrjährige Haftstrafe. Wie viele andere Journalisten hat Aliyev kritisch über die Regierung berichtet, hat unter anderem Korruptionsfälle aufgedeckt.
ZDF-Korrespondent Andreas Kynast fragt nach dem festgenommenen Kollegen
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Nachdem Aserbaidschan Bergkarabach angegriffen und erobert hat, mussten Ende September rund 100.000 Armenier fliehen. Jetzt sind sie in ganz Armenien verstreut.24.01.2024 | 2:00 min
Aserbaidschans Präsident weicht aus
Heute war Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew zu Gast bei Olaf Scholz im Kanzleramt. In der Pressekonferenz, die nach dem Treffen stattfand, spricht ein ZDF-Reporter den Staatsgast auf den Umgang seines Landes mit Menschenrechten und Pressefreiheit an. Er konfrontiert ihn auch mit den Foltervorwürfen und fragt ganz konkret, wann mit der Freilassung von Imran Aliyev zu rechnen sei.
Aserbaidschans Staatschef weicht aus und geht auf die Foltervorwürfe nicht ein. Stattdessen betonte er, dass "Menschenrechte und Medienfreiheit in Aserbaidschan gewährleistet" seien. Es gebe "keine Zensur" und es gebe "freies Internet" sowie "hunderte Medienorgane", so Alijew, und "dass Aserbaidschan Medieneinschränkungen eingeführt hat und Aserbaidschan dafür zu beschuldigen, das ist unbegründet. Das ist eine unfaire Herangehensweise. Wenn das Internet frei ist, von welchen Einschränkungen können wir reden?"
Es gibt in Aserbaidschan eine freie Gesellschaft, die Menschen leben frei, die bewegen sich frei. Das gilt auch für die Medienvertreter.
„
Ilham Alijew, Präsident Aserbaidschan
Und dann nimmt der Präsident doch noch einmal indirekt Bezug auf den Fall des ZDF-Mitarbeiters. "Wenn illegale Finanzmittel aus dem Ausland einbezogen werden, und wenn jemand dafür angeklagt wird, das heißt nicht, bei uns gibt es keine Medienfreiheit".
Scholz: "Kein Geheimnis, dass wir Verbesserungsbedarf sehen"
Bundeskanzler Olaf Scholz sagt, das Thema Menschenrechte sei "sehr sorgfältig besprochen worden". Deutschland setze sich weltweit für die Wahrung der Menschenrechte ein, und das gelte auch für Aserbaidschan. "Insbesondere Nichtregierungs-Organisationen, Menschenrechtsverteidiger und Medien müssen frei und ohne Druck arbeiten können", mahnt Scholz.
Deshalb reden wir über Einzelfälle, deshalb reden wir über die konkrete allgemeine Situation und natürlich ist es auch kein Geheimnis, dass wir Verbesserungsbedarf sehen, um es mal so zu formulieren.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler
In den vergangenen Wochen wurden in Aserbaidschan mehr als ein Dutzend Journalisten inhaftiert. Insgesamt gehen Beobachter von 300 politischen Gefangenen aus.
Das aserbaidschanische Regime soll Parlamentarier im Europarat mit Millionen bestochen haben. Auch zwei ehemalige Bundestagsabgeordnete der Union sollen Geld angenommen haben.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.