Ungarn und polnische Bauern wehren sich gegen Importe von Getreide aus der Ukraine. Zu Unrecht, sagt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir - und spricht von "putinscher Propaganda".
Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) hat Ungarn und polnische Bauern indirekt für ihren Widerstand gegen ukrainische Getreideimporte kritisiert. Die Verteidigung der Ukraine finde auch darüber statt, "dass man sich an putinscher Propaganda nicht beteiligt", sagte der Minister am Dienstag in Brüssel. Das Problem sinkender Getreidepreise liege nicht an ukrainischen Lieferungen.
Dafür gibt es einfach keinerlei Belege. Wer das sagt, soll es bitte schön durch Fakten, durch Zahlen belegen.
„
Cem Özdemir, Bundeslandwirtschaftsminister
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hatte in der vergangenen Woche auf X (vormals Twitter) geschrieben, ukrainische Ramschpreise machten europäische und ungarische Landwirte langsam kaputt.
Die Ukraine lagert immer noch das Getreide von vor zwei Jahren ein. Getreide, das der Weltmarkt dringend braucht – und das die Ukraine kaum noch exportieren kann.23.10.2023 | 2:37 min
Polen: Bauern-Protest gegen Ukraine-Importe
In Polen protestieren seit Wochen Landwirte gegen die EU-Agrarpolitik und die Einfuhr von Produkten aus der Ukraine. Sie wollen verhindern, dass günstiges ukrainisches Getreide auf den heimischen Markt gelangt. Polen schließt eine vorübergehende Schließung der Grenze zur Ukraine für den Warenverkehr nicht mehr aus. Ministerpräsident Donald Tusk hatte Ende Februar gesagt, seine Regierung führe entsprechende Gespräche mit der ukrainischen Seite.
Özdemir sagte nun, dass in Polen Speicher voll seien, liege daran, dass ein Minister der mittlerweile abgewählten PiS-Regierung Bauern falsche Empfehlungen gegeben habe.
Dafür kann nur die Ukraine nichts.
„
Cem Özdemir, Bundeslandwirtschaftsminister
Einigung auf Zölle für größere Mengen bestimmter Waren
In der vergangenen Woche hatten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments darauf verständigt, dass zur Unterstützung europäischer Landwirte wieder Zölle auf hohe Mengen bestimmter Lebensmittel aus der Ukraine eingeführt werden sollen. Es ist unklar, ob es eine Mehrheit für diesen Vorschlag gibt.
Manchen aber geht der Vorschlag nicht weit genug. So fordert unter anderem Ungarn, dass auch Weizen ab einer gewissen Menge verzollt werden muss. Auch aus Frankreich und Polen gibt es Stimmen, die strengere Zollregeln fordern.
Özdemir: An Kompromiss "bitte schön festhalten"
Konkret soll es für bestimmte Agrarprodukte aus der Ukraine ein Kontingent geben, das zollfrei in die EU verkauft werden darf. Wenn diese Menge erreicht ist, werden wieder Zölle fällig. Die Kontingente richten sich danach, wie hoch der Import der Waren im Schnitt in den Jahren 2022 und 2023 war.
Özdemir bezeichnete das Verhandlungsergebnis als schwierigen Kompromiss für alle Beteiligten. "Aber an dem sollten wir jetzt bitte schön festhalten und jetzt nicht noch mal draufsatteln und noch weitere Dinge hier an Auflagen machen."
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.