Frankreich: Tausende demonstrieren für Le Pen nach Urteil

Auch große Gegenproteste:Tausende bei Demo für Marine Le Pen in Paris

|

Nach Marine Le Pens Verurteilung haben sich Tausende ihrer Anhänger in Paris zu einer Solidaritätskundgebung versammelt. Auch zu Gegenprotesten versammelten sich zahlreiche.

French far-right leader Marine Le Pen, left, smiles with Jordan Bardella during the French far-right party national rally near the parliament in Paris
In Frankreich sind heute Anhänger von Marine Le Pen auf die Straßen gegangen.06.04.2025 | 1:37 min
Knapp eine Woche nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen haben sich mehrere Tausend Unterstützer in Paris zu einer Solidaritätskundgebung versammelt. Le Pen trat bei der Versammlung vor dem Invalidendom als Hauptrednerin auf und bezeichnete das Urteil als "eine politische Entscheidung", die "nicht nur den Rechtsstaat, sondern auch den demokratischen Staat verhöhnt".
Sie sprach von einer "Hexenjagd" gegen ihre Partei. Zugleich betonte Le Pen, dass sie nicht aufgeben werde. Der Vorsitzende ihrer Partei Rassemblement National (RN), Jordan Bardella, sprach von einem "skandalösen" Urteil gegen Le Pen, das einen "direkten Angriff auf die Demokratie" darstelle. Er versicherte zugleich, dass seine Partei nicht "alle Richter diskreditieren" wolle.
Gericht urteilt über Le Pen in Prozess um EU-Geld
2027 will Marine Le Pen erneut bei den Präsidentschaftswahlen antreten. Doch ihre Kandidatur ist unsicher: Vergangenen Montag wurde sie wegen Veruntreuung von Geldern verurteilt.02.04.2025 | 6:36 min

Gegenproteste mit rund 15.000 Teilnehmern

Parallel zur RN-Kundgebung fanden in Paris mehrere Kilometer entfernt auch zwei Gegenproteste statt. Auf der Place de la République versammelten sich nach Angaben der Veranstalter rund 15.000 Menschen. Zu dem Protest hatten unter anderem die Linkspartei La France Insoumise sowie die französischen Grünen aufgerufen. Die Teilnehmer warnten vor dem Erstarken der extremen Rechten und riefen zur Verteidigung des Rechtsstaats auf.
Demonstranten halten Plakate mit der Aufschrift "Le Pen, verbüße deine Strafe" und "Le Pen verteidigen = Demokratie angreifen" hoch.
Demonstranten halten Plakate mit der Aufschrift "Le Pen, verbüße deine Strafe" und "Le Pen verteidigen = Demokratie angreifen" hoch.
Quelle: AFP/Kiran Ridley

Auch die Partei von Präsident Emmanuel Macron nutzte ein bereits länger geplantes Treffen in Saint-Denis am Stadtrand von Paris als politische Plattform gegen den RN. Parteichef Gabriel Attal warf dem RN vor, mit der Aktion die Richter und Frankreichs Institutionen anzugreifen.

Le Pen vergleicht sich mit Martin Luther King

Beim Parteitag der rechtspopulistischen italienischen Lega-Partei hatte sich Le Pen zuvor mit dem US-Bürgerrechtler Martin Luther King verglichen. Ihr Kampf zusammen mit dem RN werde "ein friedlicher Kampf, ein demokratischer Kampf" sein, sagte sie per Video zugeschaltet zu den Teilnehmern des Treffens in Florenz.

Wir werden uns Martin Luther King zum Vorbild nehmen, der die Bürgerrechte verteidigt hat.

Marine Le Pen, französische Rechtspopulistin

Schließlich würden heute "die Bürgerrechte der Franzosen in Frage" gestellt. Der schwarze US-Bürgerrechtler King war am 4. April 1968 ermordet worden.
Le Pen: "Überraschendes Urteil"
Le Pens Anhänger würden das Urteil als "Anschlag auf die Demokratie" darstellen, doch ihre Partei müsse langsam daran denken, "ihre Nachfolge einzuleiten", so ZDF-Korrespondent Thomas Walde aus Paris.01.04.2025 | 2:55 min

Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt

Le Pen war am Montag wegen der Veruntreuung von EU-Geldern zu vier Jahren Haft, davon zwei auf Bewährung und zwei in Form einer elektronischen Fußfessel, sowie einer Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro verurteilt worden. Diese Strafen sind ausgesetzt, bis das Berufungsverfahren abgeschlossen ist.
Die Richter verboten ihr außerdem für die Dauer von fünf Jahren, bei Wahlen anzutreten - dieser Bestandteil des Urteils trat mit sofortiger Wirkung in Kraft. Das würde Le Pen daran hindern, sich bei der Präsidentschaftswahl 2027 zu bewerben, bei der sie bislang als Favoritin galt. Allerdings will die 56-Jährige versuchen, eine Aufhebung des Kandidaturverbots zu erreichen.
Le Pens Anhänger waren am Sonntag auch in weiteren französischen Städten zu Solidaritätskundgebungen aufgerufen.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: AFP, dpa

Mehr zu Marine Le Pen