Marine Le Pen verurteilt: Was das für ihre Partei bedeutet
Interview
Politologin sieht Zwickmühle:Was das Urteil für Le Pens Partei bedeutet
|
Niederlage für Marine Le Pen: Fünf Jahre lang darf sie nicht bei Wahlen antreten. Welche Folgen das für ihre Partei hat, erklärt Politikwissenschaftlerin Miard-Delacroix.
Das Gespräch mit Politikwissenschaftlerin Miard-Delacroix in voller Länge.31.03.2025 | 14:52 min
Sie wird damit voraussichtlich nicht als Kandidatin ihrer Partei Rassemblement National bei der Präsidentschaftswahl 2027 antreten können. Noch ist das Urteil zwar nicht rechtskräftig, Le Pen will Berufung dagegen einlegen, gleichwohl hat die Berufung keine aufschiebende Wirkung.
Die rechte französische Politikerin Marine Le Pen ist wegen der Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen worden.31.03.2025 | 2:49 min
Politikwissenschaftlerin Hélène Miard-Delacroix von der Sorbonne Université in Paris erklärt im Interview mit ZDFheute live, was das Urteil gegen Le Pen für sie und ihre Partei sowie die französische Politik bedeutet.
Sehen Sie das gesamte Interview oben im Video oder lesen Sie hier Auszüge. Das sagt Politikwissenschaftlerin Miard-Delacroix zu ...
... der Bedeutung des Urteils für Marine Le Pen
"Sie ist schwer getroffen", sagt Politikwissenschaftlerin Miard-Delacroix über Le Pen. Bei den Präsidentschaftswahlen 2027 hätte sie aktuellen Umfragen zufolge als Kandidatin gute Chancen gehabt - kann nun aber nicht antreten. Das sei mit ihrer Verurteilung bereits sicher.
Das Gesetz gegen Korruption und Veruntreuung, das vor Gericht gegen Le Pen angewendet wurde, war erst 2016 eingeführt worden. Damals sei das Strafmaß - unter anderem das Verbot für politische Ämter zu kandidieren - nicht hart genug für Le Pen und ihre Partei gewesen - nun treffe es den Rassemblement National selbst schwer.
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hat das Urteil gegen sie als "politisch motiviert" kritisiert. Es ziele darauf ab, ihr die Präsidentenamt-Kandidatur zu verwehren.01.04.2025 | 0:25 min
Jetzt wird Le Pen und ihre Partei mit genau der Härte getroffen, die sie selbst immer wieder von der Justiz gefordert hat.
"Die politischen Karten wurden neu gemischt", so ZDF-Korrespondent Thomas Walde.31.03.2025 | 1:34 min
... der Reaktion des Rassemblement National
Zuletzt habe man sich innerhalb des Rassemblement National geweigert, überhaupt darüber zu diskutieren, was passieren würde, sollte ein Urteil gegen Le Pen kommen. Sollten Pläne vorhanden sein, so seien diese bislang noch nicht bekannt.
Für den Rassemblement National werde es nun auf alle Fälle schwer. Denn die Partei sei extrem auf die Person Marine Le Pen fokussiert, so Miard-Delacroix. Nun stelle sich die Frage, welcher Kandidat als Ersatz herhalten könne.
Marine Le Pen steht im Zentrum dieses Systems.
„
Hélène Miard-Delacroix, Politikwissenschaftlerin
Sie hat den Rechtspopulismus in Frankreich neu erschaffen und zum politischen Mainstream gemacht. Ihre Partei ist seriöser und machthungriger als je zuvor. Wer ist Marine Le Pen?29.06.2023 | 13:37 min
... der Zwickmühle von Le Pens Partei
Im Umgang mit dem Urteil sei die Partei in einer Zwickmühle gefangen. Zuletzt habe man versucht, sich als Partei für die breite Mitte der Bevölkerung zu positionieren - insbesondere durch die Forderung nach höherer Autorität vom Staat.
Nun werfe man der Justiz aber übermäßige Härte und ein politisch motiviertes Urteil vor - "ein klassisches Mittel demokratiefeindlicher Kräfte", so Miard-Delacroix. Die Partei versuche aktuell einen Spagat zu finden, der es ihr ermögliche sowohl die Justiz anzugreifen, gleichzeitig aber auch ein stärkeres Durchgreifen von Staat und Gesetz zu fordern.
Das passt nicht zusammen.
„
Hélène Miard-Delacroix, Politikwissenschaftlerin
Die Diskussion um das Urteil gegen Le Pen werde weiter gehen, analysiert Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay. Bis zur Präsidentschaftswahl 2027 werde noch viel passieren.31.03.2025 | 5:46 min
... die Konsequenzen für die französische Politik
Zunächst einmal könne Le Pen ihr aktuelles Mandat im französischen Parlament behalten. Ihre Präsenz dort werde sie nun wahrscheinlich nutzen, um lautstark gegen ihre Strafe, aber auch gegen die Regierung zu sprechen, prognostiziert Politikwissenschaftlerin Miard-Delacroix.
Ob eine bestimmte Partei in Frankreich von dem Ausscheiden Le Pens besonders profitieren könne, lasse sich nur schwer vorhersagen. Es sei aber klar, dass nun alle Parteien versuchen würden, potentielle Le-Pen-Wähler für sich zu gewinnen.
Um das zu verhindern, könne der Rassemblement National nun versuchen, die Regierung zu stürzen - das würde aber erneut in einem Konflikt mit den eigenen Forderungen der Stabilität stehen. Insgesamt seien viele Boomerang-Effekte zu erwarten.
Für Le Pen und den Rassemblement National steht eine schwierige Zeit bevor.
„
Hélène Miard-Delacroix, Politikwissenschaftlerin
Das sei sicher, so Miard-Delacroix.
Das Interview führte ZDFheute live-Moderatorin Jessica Zahedi. Zusammengefasst wurde es von heute-Redakteur Carsten Heckes.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.