Konferenz in Tokio:Japan: Hilfe für Ukraine beim Wiederaufbau
von Elisabeth Schmidt
|
Bei einer bilateralen Konferenz sichert Japan der Ukraine langfristige Unterstützung zu. Helfen sollen dabei auch Japans Wiederaufbau-Erfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Regierung in Tokio will die Ukraine beim Wiederaufbau unterstützen. Vor allem in die ukrainische Wirtschaft wird investiert.
Quelle: dpa
Der Krieg in der Ukraine hält an, am 24. Februar werden es genau zwei Jahre seit Kriegsbeginn sein. Straßen, Brücken, Häuser werden täglich zerbombt, beschädigt. Wiederaufbau unter diesen Umständen ist mitunter lebensgefährlich. Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal ist extra in Japans Hauptstadt Tokio gereist, um an einer bilateralen Wirtschaftskonferenz mit Japans Ministerpräsident Fumio Kishida teilzunehmen - dabei ging es auch um den Wiederaufbau in der Ukraine.
Russlands Angriff auf die Ukraine hat immense Schäden verursacht, vor allem im Bereich Wohnen. Für den Wiederaufbau wird mit Kosten von fast 500 Milliarden US-Dollar gerechnet.15.02.2024
Japanisches Handelsbüro in Kiew beschlossen
Etwa 130 Unternehmen aus beiden Ländern haben dort laut japanischen Medien teilgenommen. Kishida kündigte nach dem Treffen die Eröffnung eines neuen Handelsbüros seiner Regierung in Kiew an. Regierungsbehörden und Unternehmen beider Länder hätten außerdem mehr als 50 Abkommen unterzeichnet. In den millionenschweren Deals geht es unter anderem um Landwirtschaftsprojekte, Abkommen der Fertigungsindustrie sowie der Informationstechnologie.
Japan investiert in Wiederaufbau in der Ukraine
Japans Ministerpräsident sicherte der Ukraine zu, die Hilfe beim Wiederaufbau sei langfristig:
Die Förderung des wirtschaftlichen Wiederaufbaus ist nicht nur eine Investition in die Zukunft der Ukraine, sondern auch eine Investition in Japan und die ganze Welt.
„
Fumio Kishida, Ministerpräsident Japan
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der per Video an der Konferenz teilnahm, betonte, Hilfen für die Ukraine seien keine Almosen, sondern eine Investition in die weltweite Sicherheit und die Demokratie.
Ukraine will Technologie-Sektor aufbauen
Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal nannte den Wiederaufbau in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg eine Inspiration für sein Land. Bei der Hilfe gehe es nicht nur darum, Landminen und Trümmer zu beseitigen. Die Ukraine verfüge über viele Bodenschätze und eine starke Landwirtschaft und wolle mit seinen Kenntnissen bei Cybersicherheit und Informationstechnologie ein digitales Kompetenzzentrum für Europa werden. Er drängte zudem japanische Autofirmen, Fabriken in der Ukraine zu bauen.
Trotz des Krieges erlebt die ukrainische Wirtschaft einen leichten Aufschwung. Doch der Krieg sorgt gleichzeitig dafür, dass Unternehmen freie Stellen oft nicht besetzen können.
von Thomas Dudek
Japan sendet bisher Hilfen an die Ukraine in Milliardenhöhe
Japan hat der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskrieges Hilfen im Umfang von umgerechnet rund 11,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, größtenteils Finanzmittel und humanitäre Güter. Bei Militärhilfen beschränkt es sich auf nicht tödliche Waffen.
Kishida sagte, trotz der größtenteils zivilen Hilfen gehe es auch um Japans nationale Sicherheit. "Die Ukraine von heute könnte das Ostasien von morgen sein", warnte er wiederholt und meint damit den schwelenden Konflikt um eine mögliche Invasion Chinas im demokratischen Taiwan. Für Japan sei es entscheidend, ein Zeichen zu setzten und sich gegen die russische Invasion und gewaltsame Änderungen des Status Quo zu stellen.
Pazifistische Verfassung von Japan verbietet Waffenlieferungen
Kishida hatte Kiew im März 2023 besucht. Die japanische Regierung hatte der Ukraine damals bereits 37 Millionen Dollar (34,3 Millionen Euro) für die weitere Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg zugesagt. Das Geld sollte über die Einzahlung in einen Nato-Fonds der Luftverteidigung zugutekommen. Die pazifistische Verfassung des Landes erlaubt es Japan nicht, selbst Waffen an die Ukraine zu liefern.
Japan galt lange als pazifistisch geprägtes Land. Putins Krieg gegen die Ukraine, Xi Jinpings Drohungen gegen Taiwan und die Aggressionen Nordkoreas haben ein Umdenken ausgelöst.09.04.2023
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und der Ukraine sollen erleichtert werden
Jetzt kündigte die Regierung in Tokio an, sie werde Visa für Geschäftsleute beider Länder erleichtern, damit der Wiederaufbau umgehend beginnen könne. Ein neues bilaterales Steuerabkommen mit Steuererleichterungen für Unternehmen und die Aufnahme von Verhandlungen über ein Investitionsabkommen wurden beschlossen.
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.