Dänemark investiert Milliarden für Sicherheit in der Arktis
Nach Trumps Drohungen:Dänemark investiert in Sicherheit der Arktis
|
Nach Trumps Gebietsansprüchen auf Grönland will Dänemark seine Militärpräsenz in der Arktis verstärken. Zugleich trifft sich die dänische Regierungschefin mit Bundeskanzler Scholz.
„Grenzen dürfen nicht mit Gewalt verschoben werden“ – mit dieser Botschaft reagiert Kanzler Scholz auf wiederholte Drohungen aus den USA in Bezug auf Grönland. Am Vormittag empfang Scholz die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen in Berlin. 28.01.2025 | 2:39 min
Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass es in der Arktis und im Nordatlantik ernsthafte Herausforderungen für die Sicherheit und die Verteidigung gibt.
Die dänische Regierung hat sich mit einer breiten Mehrheit der Parlamentsparteien sowie in enger Zusammenarbeit mit den Regierungen der Färöer-Inseln und Grönlands darauf verständigt, teilte das Verteidigungsministerium in Kopenhagen mit.
Donald Trump will Grönland nach eigenen Aussagen in die USA eingliedern - notfalls mithilfe des Militärs. Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter bezeichnet Trumps Aussagen als "imperiale Machtvorstellung". 28.01.2025 | 4:47 min
Schiffe, Drohnen und Satelliten für die Arktis
In dem Betrag sei die Finanzierung von drei neuen Schiffen der arktischen Marine, zwei zusätzlichen Langstreckendrohnen und Satelliten für eine bessere Überwachung enthalten, sagte Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen. Die grönländische Außenbeauftragte Vivian Motzfeldt sprach bei der Vorstellung des Abkommens von einem "historischen Tag".
Zusätzlich zu dem ersten Teilabkommen mit einem Wert in Höhe von rund 14,6 Milliarden Kronen (rund 1,95 Mrd. Euro) vereinbarten die Dänen, Färinger und Grönländer, noch bis zum Sommer eine zweite Vereinbarung zur Abschreckung und Verteidigung aushandeln zu wollen.
Sein Sohn reiste nach Grönland, Donald Trump untermauerte seine Drohungen, die Großinsel annektieren zu wollen. Dänemark hat sein Missfallen mitgeteilt.08.01.2025 | 2:06 min
Die sicherheitspolitische Situation erfordere dies, hieß es in einer Mitteilung des dänischen Verteidigungsministeriums. Man wolle die Überwachung und die Behauptung der Souveränität in den Regionen verbessern.
Trump fordert Kontrolle über Grönland
Die Ankündigung erfolgte nur zwei Tage, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Annexionspläne für Grönland bekräftigt hatte. Dänemark ist für die Sicherheit und Verteidigung Grönlands verantwortlich, hat aber nur über begrenzte militärische Kapazitäten auf der Insel.
Trump hatte in den vergangenen Wochen mehrfach erklärt, das autonome dänische Territorium Grönland übernehmen zu wollen - und militärische Schritte dabei nicht ausgeschlossen.
Donald Trump denkt offen über Fusionen von Kanada und Grönland mit den USA nach. Weltweit reagiert man mit Verständnislosigkeit auf seine Äußerungen.08.01.2025 | 2:11 min
Die riesige Insel in der Arktis mit ihren rund 57.000 Einwohnern ist von großer strategischer Bedeutung für die USA, die dort einen Luftwaffenstützpunkt mit Frühwarnsystem für ballistische Raketen unterhalten. Zudem verfügt Grönland über Bodenschätze unter dem Eis.
Dänische Regierungschefin trifft Scholz in Berlin
Ministerpräsidentin Mette Frederiksen ist derzeit dabei, vor dem Hintergrund von Trumps Begehrlichkeiten europäischen Zusammenhalt zu demonstrieren. Dafür reist sie am Dienstag nach Berlin, Paris und Brüssel, um Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), den französischen Präsidenten Emmanuel Macron und Nato-Generalsekretär Mark Rutte zu treffen.
"Europa befindet sich in einer ernsten Lage" angesichts des Krieges in der Ukraine und der "Veränderungen in der geopolitischen Realität", erklärte die dänische Ministerpräsidentin vor ihrer Abreise, ohne Trumps Grönland-Pläne zu nennen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.