Biden und Xi: KI sollte nicht über Atomwaffen entscheiden
Einsatz von KI:Biden und Xi: Nur Menschen sollten Atomwaffen lenken
|
In Peru haben US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi über KI gesprochen. Beide Staatschefs sind sich einig: Die Steuerung von Atomwaffen müsse in menschlicher Hand liegen.
Es sind große geopolitische Fragen: Wie entwickeln sich Chinas Weltmachtansprüche? Und: Wie gehen die USA damit um? Vor allem: In Zukuknft unter einem Präsident Trump.17.11.2024 | 2:34 min
Bei ihrem Treffen am Rande des Apec-Gipfels in Lima mahnten US-Präsident Joe Biden und sein chinesischer Kollege Xi Jinping, dass Menschen und nicht künstliche Intelligenzen über den Einsatz von Atomwaffen entscheiden sollten.
Das Weiße Haus erklärte in einem Schreiben, das ZDFheute vorlag:
Die beiden Staats- und Regierungschefs bekräftigten, dass die Entscheidung über den Einsatz von Atomwaffen weiterhin in menschlicher Hand liegen muss.
„
Gemeinsame Erklärung: Erster Schritt
Die beiden Präsidenten hätten zudem die Notwendigkeit hervorgehoben, die potenziellen Risiken sorgfältig abzuwägen und KI-Technologien im militärischen Bereich mit Umsicht und Verantwortung zu entwickeln.
Die gemeinsame Erklärung ist ein erster Schritt der beiden Nationen in der Diskussion über die Themen Atomwaffen und künstliche Intelligenz.
Die japanische Organisation Nihon Hidankyo - direkt Betroffene der Atombombeneinsätze in Hiroshima und Nagasaki von 1945 - setzt sich seit Jahrzehnten für ein "nukleares Tabu" ein. Sie erhielt dieses Jahr den Friedensnobelpreis.11.10.2024 | 2:27 min
USA drängen China zu Gesprächen
Unklar blieb, ob der Erklärung weitere Gespräche oder Maßnahmen in der Angelegenheit folgen werden. Eine offizielle Stellungnahme der chinesischen Regierung bestätigte lediglich die gemeinsame Erklärung.
Washington hatte Peking seit Monaten gedrängt, seinen Widerstand gegen Gespräche über Atomwaffen aufzugeben.
Biden und Xi trafen sich zuletzt vor einem Jahr. ZDF-Reporterin Alica Jung bewertete dies damals so: "Die wichtige Botschaft bei diesem Treffen ist, dass sich Joe Biden und Xi wieder treffen."15.11.2023 | 3:26 min
Apec-Gipfel bildet den Rahmen für das Gespräch
Das Treffen von Biden und Xi fand am Rande des Apec-Gipfels statt. Der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) gehören 21 Staaten rund um den Pazifik an. Sie erwirtschaften zusammen etwa 60 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts.
In der 1989 gebildeten Apec arbeiten Staaten rund um den Pazifik zusammen für mehr Freihandel.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.