Fleisch in Restaurants: Jüngere wollen Angaben zur Herkunft

Viele Jüngere laut Umfrage dafür:Angabe zur Tierhaltung in die Speisekarte?

|

Im Supermarkt wird die Haltungsform von Tieren oft ausgewiesen. Vier von zehn Deutschen wünschen sich laut einer Umfrage, dass diese auch beim Schnitzel im Restaurant dabei steht.

Berlin: Mitglieder des Deutschen Bundestages stimmen im Plenum des Deutschen Bundestages zur Finanzierung des Deutschlandtickets ab.
Wie ging es dem Schnitzel, als es noch ein Schwein war? SPD und Grüne fordern eine Kennzeichnungspflicht für Fleisch. Darüber debattiert der Bundestag. 20.12.2024 | 1:41 min
Welche Haltungsform hat das Schwein, von dem das Schnitzel stammt? Viele Menschen in Deutschland hätte beim Restaurantbesuch gern mehr Informationen zur Tierhaltung.
39 Prozent wünschen sich entsprechende Angaben in der Speisekarte. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschungsunternehmen Yougov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.
Mastschwein im Stall
Eine verbesserte Tierhaltung für mehr Tierwohl erfordert bauliche Maßnahmen der Landwirte. Das kostet Geld, die Landwirte brauchen aber oft die finanziellen Mittel und die Planungssicherheit, dass sich solche Investitionen langfristig auch lohnen.15.01.2024 | 6:15 min

Jüngeren ist Tierhaltung wichtiger als Älteren

Die Verbraucher sind in der Frage demnach allerdings gespalten. 35 Prozent wünschen sich keine Information in der Speisekarte. 20 Prozent ist es egal, alle anderen machen keine Angabe. Yougov hat am 11. und 12. Dezember rund 2000 Menschen ab 18 Jahren repräsentativ zu dem Thema befragt.
Bei den Ergebnissen fällt auf: Besonders Jüngere wollen beim Restaurantbesuch etwas über die Tierhaltung erfahren. Jeder Zweite zwischen 18 und 35 Jahren gibt dies an. Menschen ab 55 ist es hingegen weniger wichtig: Nur gut 30 Prozent möchten wissen, wie ein Tier gehalten worden ist.

Nachrichten | Wirtschaft
:Was bringt das neue Tierhaltungskennzeichen?

Für Schweinefleisch gibt es jetzt noch ein Tierhaltungskennzeichen - diesmal vom Staat. Bringt das was? Wir zeigen, was sich hinter den Stufen verbirgt.
Das staatliche Tierhaltungskennzeichen ist ab 2025 verpflichtend auf Schweinefleisch zu sehen: Je nach Stufe steht den Schweinen unterschiedlich viel Platz, Beschäftigungsmaterial und Auslauf zur Verfügung.

55 Prozent bereit, mehr zu bezahlen

Für die meisten Menschen spielt beim Verzehr von Fleischgerichten im Restaurant eine Rolle, wie ein Tier gehalten wurden. Zwei Dritteln ist es wichtig, Fleisch aus höheren Haltungsstufen - etwa mit mehr Platz und Auslauf - angeboten zu bekommen. Nur für ein Viertel ist das unwichtig oder weniger wichtig. Gut jeder Zweite ist auch bereit, für Fleisch aus höheren Haltungsstufen mehr zu bezahlen (55 Prozent).
Nahaufnahme: Eine braune Henne läuft im Gras.
Bio boomt. Artgerechte Tierhaltung und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln sind gefragt. Doch woher kommt die Idee der heutigen ökologischen Landwirtschaft?05.12.2024 | 44:01 min
In Supermärkten gibt es schon länger eine weit verbreitete freiwillige "Haltungsform"-Kennzeichnung der Handelsketten. Ab Sommer 2025 kommt ein verpflichtendes staatliches Logo dazu - zunächst nur für frisches Schweinefleisch.

Bundestag berät über Kennzeichnung in Gastronomie

Bundesagrarminister Cem Özdemir (Grüne) peilt eine Ausdehnung auf die Gastronomie an. Nach einem Entwurf von SPD und Grünen geht es darum, dass auch in Speisekarten, Preisverzeichnissen oder Aushängen Angaben zur Haltungsform der Tiere zu finden sein sollen.
Der Bundestag wird sich am Freitag erstmals mit dem Entwurf befassen - eine Verabschiedung vor der Neuwahl ist aber ungewiss. Die Gastronomie-Branche lehnte neue Kennzeichnungspflichten zur Tierhaltung ab.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa

Mehr zum Thema Ernährung