Supermarkt: Was steckt hinter dem Label "regional"?
"Greenwashing" im Supermarkt?:Was hinter dem Label "regional" steckt
von Leonie Sontheimer
|
Regionalität liegt im Trend. Produkte mit der Kennzeichnung "regional" suggerieren Frische, kurze Wege und gute Arbeitsbedingungen. Doch was sagen die Labels wirklich aus?
Regionale Lebensmittel sind der neue Trend im Supermarkt. Auch ALDI verspricht mit großen Kampagnen "Bestes aus der Region". Doch hält der Discounter, was er verspricht?03.11.2024 | 27:46 min
77 Prozent der Konsumenten in Deutschland achten beim Einkauf darauf, dass Lebensmittel aus der Region kommen. Das ergab eine Umfrage für den Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Demnach ist die regionale Herkunft der Produkte offenbar wichtiger als die Klassifizierung in "bio" oder "fairtrade".
Supermärkte werben mit regionalen Produkten
Der Einzelhandel hat darauf reagiert. In den letzten Jahren haben fast alle großen Supermarkt-Ketten Werbekampagnen zur Regionalität geschaltet. "Phänomenal Regional" lautet der Slogan zum Beispiel bei Edeka.
Aldi Süd wirbt mit mehr als 850 regionalen oder heimischen Produkten und möchte das Sortiment erweitern. In der Kampagne "Das Beste aus der Region" verspricht das Unternehmen "höchste Qualität", "größtmögliche Frische" und "kurze Transportwege". In den Filialen hängen Portrait-Fotos von Landwirten, die ihre Produkte in die Kamera halten.
Dabei sind die Labels, die auf die regionale Herkunft eines Produkts hinweisen, ebenso vielfältig wie unterschiedlich. Gemein haben sie lediglich, das sie allesamt nicht geschützt und oftmals der Fantasie von Werbestrategen entsprungen sind.
Pia Osterhaus geht den raffinierten Verkaufsmethoden der Supermärkte auf den Grund. Mit welchen Tricks wird dort gearbeitet, und warum fallen wir immer wieder darauf herein?19.03.2024 | 43:42 min
Regional heißt nicht unbedingt ökologisch
Das Bundeszentrum für Ernährung in Bonn (BZfE) empfiehlt Verbrauchern, die das Klima schützen möchten, regional einzukaufen: "Wenn Sie Lebensmittel aus der Region einkaufen, fördern Sie kurze Transportwege und helfen so, schädliche Treibhausgase zu verringern, die durch den Transport entstehen."
Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass der Faktor Regionalität nicht der wichtigste Aspekt für die Ökobilanz von Lebensmitteln ist. Ein Beispiel: Tomaten, die hier im Frühjahr in beheizten Gewächshäusern wachsen, können einen größeren CO2-Abdruck hinterlassen, als importierte Ware aus Spanien, wo der Anbau nicht beheizt wurde.
Mit diesen Tricks simuliert McDonald’s Nachhaltigkeit.24.07.2023 | 16:30 min
Für den Umweltwissenschaftler Claudio Beretta steht weniger die direkte Ökobilanz im Vordergrund als ein Bildungsaspekt: "Ein Hauptargument für Regionalität ist, finde ich, dass die Umwelteffekte vor Ort stattfinden und die Konsumenten die Folgen von zum Beispiel Pestizidschäden eher selber tragen als wenn man alles ins Ausland auslagert. Das fördert wiederum Anreize für eine ökologische Produktion."
Frisch, gut für die Umwelt und faire Arbeitsbedingungen - bei Regionalität denken wir vor allem an positive Aspekte. Ein zentraler Grund dafür, dass Supermärkte die Kennzeichnung "regional" so prominent nutzen, erklärt die Werbepsychologin Hanna Schramm-Klein.
Regionale Herkunft: Bei welchen Produkten sie Verbrauchern wichtig ist
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Sie würden sich damit den sogenannten "Halo-Effekt" zu eigen machen: "Das ist ein psychologisches Phänomen, bei dem die Wahrnehmung von einem Merkmal, was ein Produkt oder eine Marke hat, so stark auf die Gesamtwahrnehmung dieses Produktes oder der Marke abstrahlt, dass die positiven Eigenschaften praktisch übertragen werden."
Klima- und Umweltschutz als Aushängeschild: Das grüne Image von Firmen ist oft nicht echt – und doch bedienen selbst falsche Versprechungen das Belohnungssystem unseres Gehirns.24.09.2020 | 4:36 min
Verbraucherinnen und Verbraucher würden bei regionalen Produkten davon ausgehen, dass sie auch in anderen Aspekten "gut" seien. Doch Kunden sollten genau hinsehen: Es kann beispielsweise vorkommen, dass Lebensmittel mit dem Regionalfenster "Niedersachsen" in Bayern verkauft werden.
Das Regionalfenster ist ein Logo auf einem regional erzeugten Produkt und beruht auf einer freiwilligen Initiative. Es ist auch hierbei nicht gesetzlich geregelt, welche Kriterien ein Produkt erfüllen muss, damit eine regionale Herkunft erfüllt ist.
Verbraucherschutzorganisationen wie Foodwatch fordern daher eine gesetzliche EU-Regelung für den Begriff "regional".
Rein, einkaufen, raus. Der Einkauf im Supermarkt ist häufig nur ein schnelles Abarbeiten der Einkaufsliste. Es ist alles da, was man braucht – oder was die Hersteller denken, was man braucht.09.07.2023 | 30:05 min
Firmen geben sich grün und werben mit Nachhaltigkeit. In der Reportage-Reihe "Greenwashed?" geht planet e. den Behauptungen der Firmen auf den Grund.
In Folge 3 geht es um Ikeas Nachhaltigkeitsversprechen in der Forstwirtschaft: Am 25. November 2024 in der ZDFmediathek, am 27. November 2024 im ZDF-Programm.
Auch 3sat beleuchtet das Thema: "Greenwashing: Wie läuft der Zertifikatehandel?" ist am 14. November 2024 um 23:00 Uhr in 3sat zu sehen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.