Bildung: Wie geht es Deutschlands Schülerzeitungen?

    Bildung:Wie geht es Deutschlands Schülerzeitungen?

    |

    Einfach nur Spaß statt tiefgründiger Themen und Politik? Und was ist eigentlich mit der demokratischen Teilhabe? Ein Blick auf die Lage von Schülerzeitungen in Deutschland.

    Eine Gruppe Schüler mit Laptop recherchieren und lernen zusammen mit Internet oder Website
    Die Anzahl an Schülerzeitungen in den Bundesländern ist nirgends dokumentiert. (Symbolbild).
    Quelle: Imago

    Die Zahl der Schülerzeitungen bleibt nach Einschätzung von Bildungsexperten in Deutschland stabil - die Themenschwerpunkte aber hätten sich verschoben: "Schülerzeitungen befassen sich heute nur selten mit Politik", sagt Cornelia Eigler, Projektleiterin der Landesinformationsstelle Schülerzeitung (LiSZ) am Institut für neue Medien in Mecklenburg-Vorpommern.
    Für Schülerinnen und Schüler zähle heute eher der Spaßfaktor. "Redaktionen schreiben meistens über ihren Schulalltag", sagt Eigler. "An tiefgründigen Themen fehlt es oft."
    Cem Özdemir (Bündnis90/Die Grünen, r-l), Bundesbildungsminister kommt neben der saarländischen Bildungsministerin und KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot (SPD), der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin und A-Länderkoordinatorin Stefanie Hubig (SPD) und B-Länderkoordinatorin Karin Prien (CDU, Bildungsministerin Schleswig-Holstein) zu der Pressekonferenz zur Bund-Länder-Erklärung für einen Digitalpakt 2.0
    Mit einem Digitalpakt sollen Schulen besser mit digitaler Infrastruktur ausgestattet werden. Das haben Bund und Länder entschieden - und wollen fünf Millarden Euro investieren.13.12.2024 | 2:31 min

    Auswirkung des Corona-Lockdowns

    Die Anzahl an Schülerzeitungen in den Bundesländern ist nirgends dokumentiert. Die Redaktionsmitglieder wechseln häufig. Neue Zeitungen kommen; andere verschwinden, weil Redaktionsmitglieder die Schule verlassen. Es gibt allerdings Hinweise darauf, dass die Zahlen insgesamt konstant bleiben.
    Während des Corona-Lockdowns etwa sanken die Einsendungen an das LiSZ für den jährlichen Schülerzeitungswettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern zwar um die Hälfte. Seitdem gingen sie aber wieder nach oben. 2023 lagen sie mit knapp 30 ungefähr auf dem Niveau vor der Pandemie.
    Schülerin in einer Klasse meldet sich
    Die Situation an Deutschlands Schulen kann wütend machen. Zu viele Baustellen, zu wenig Erfolge. Was muss sich ändern? Wir sprechen mit Bob Blume, Gymnasiallehrer, Blogger und Autor. 17.06.2024 | 1:40 min

    Schulpodcasts werden immer beliebter

    "Wir nehmen kein großes Zeitungssterben wahr", sagt auch Tobias Westphal, Geschäftsführender Bundesvorstand Jugendpresse Deutschland. Vereinzelte Zeitungen erschienen nur noch online.
    Seit der Pandemie hätten zusätzlich auch Schulpodcasts an Beliebtheit gewonnen. Die Schülerzeitung in gedruckter Form bleibe aber in den meisten Fällen das wichtigste Medium.
    Verein gegen Mobbing
    Der Verein „Zeichen-gegen-Mobbing“ hilft Schüler*innen sich aktiv gegen Mobbing einzusetzen und gemeinsame Lösungen zu finden. In Deutschland sind ungefähr eine halbe Millionen Schüler*innen von Mobbing betroffen.05.12.2024 | 1:58 min

    Wenig Kapazitäten in den Schulen

    "Gedruckte Zeitungen durchblättern zu können, gibt vielen das Gefühl, etwas geschafft zu haben", sagt Westphal. Allerdings gibt es zwischen den Schulformen erhebliche Unterschiede: Die Zahl der Wettbewerbsteilnehmer aus Gymnasien ging laut LiSZ nach oben. Von Grundschulen dagegen kämen immer weniger Einsendungen.

    Wir versuchen momentan über eine Anrufaktion, Grundschulen zur Teilnahme an unserem nächsten Wettbewerb zu motivieren.

    Cornelia Eigler, Institut für neue Medien Mecklenburg-Vorpommern

    Für dieses Jahr sehe es nicht gut aus. "Die Schulen sagen uns, sie hätten keine Kapazitäten", sagt Eigler. Im vergangenen Jahr lag die Zahl der Einreichungen von Grundschulen bei drei.
    Grundschule-Chancenpaket
    An der Pestalozzigrundschule in Eisenberg lernen Kinder aus 27 Nationen. Aufgrund des besonderen Integrations-Engagements bekommt die Schule die Startchancen-Förderung von Bund und Land.11.11.2024 | 2:03 min
    Lehrerinnen und Lehrer hätten inzwischen oft keine Zeit mehr, die Zeitungen zu betreuen. "Schulen bieten Schülerzeitungen heute oft als Projektarbeit oder als Wahlfach an", sagt Eigler. Die Interessen der Redaktionen hätten sich in den vergangenen Jahren dadurch verschoben. "Schülerzeitungen sind oft nicht mehr ein demokratisches Mittel der politischen Teilnahme, sondern eher eine Unterrichtsform", so Eigler.

    Texte zum Weltgeschehen fehlen leider oft.

    Cornelia Eigler, Institut für neue Medien Mecklenburg-Vorpommern

    Logo von "ZDF goes Schule"
    Falschmeldungen verbreiten sich auf Social Media wie ein Lauffeuer. Wie können Kinder und Jugendliche solche Fakenews erkennen? Darum geht es bei der Initiative "ZDF goes Schule". 09.10.2024 | 1:27 min

    Beispiel aus Dreieich in Hessen

    An manchen Schulen stoßen Schülerinnen und Schüler neue Projekte mit an: Die Weibelfeldschule Dreieich in Hessen etwa hatte bis zum Schuljahr 2023/24 lediglich eine Schulzeitung; Herausgeber war der Schulleiter. Nachdem die betreuende Lehrkraft die Schule verließ, musste die Zeitung eingestellt werden.
    Zum neuen Schuljahr 2024/25 fand sich eine AG und Herausgebergemeinschaft aus Schülerinnen und Schülern zusammen, die eine eigene, "'richtige' Schüler:innenzeitung" organisieren wollten, sagt Markus Kurbel, Organisator der AGs an der Weibelfeldschule Dreieich.

    Oft keine Zeit für engere Zeit mit Schülern

    Die Teilnahme ist freiwillig. Zum Halbjahreszeugnis soll eine erste Ausgabe erscheinen. Betreut wird die Schülerzeitung von einer Lehrerin. Für die wöchentlichen Sitzungen von 90 Minuten bekommt sie 60 Minuten angerechnet.
    "Lehrer können diese Arbeit oft nicht leisten", sagt Eigler. Für die engere Arbeit mit Schülerinnen und Schüler sei oft keine Zeit. Die Ursprungsidee von Schülerzeitungen, so Eigler, bliebe damit auf der Strecke.

    Nachrichten | Thema
    :Schule

    Lehrermangel und viele Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss: das sind zwei wesentliche Kennzeichen der Schulmisere in Deutschland. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
    Auf einem Tisch in einer Schule steht ein Tablet, daneben liegt ein Federmäppchen mit Buntstiften.
    Quelle: Isabel Barragan, KNA

    Mehr zum Thema Schule