Schulbarometer: Was Schülern Sorgen macht

    Deutsches Schulbarometer:Was Schülern Sorgen macht und was man tun kann

    von Katia Rathsfeld
    |

    Viele Schüler haben laut aktuellem Schulbarometer Sorgen: wegen Kriegen und Krisen. Aber auch, weil sie Angst vor schlechten Noten haben. Psychologe Seifried sieht Handlungsbedarf.

    Archiv: Schüler bei der Abiprüfung
    Jeder fünfte Schüler beschreibt sich laut Schulbarometer selbst als psychisch belastet.
    Quelle: dpa

    Jeder weiß, dass die Schulzeit nicht immer ein Zuckerschlecken ist - schlechte Noten oder Ärger mit Mitschülern kennt fast jeder. Aber auch Sorgen vor Krieg und Klimakrise oder Leistungsdruck in der Schule treiben viele Kinder und Jugendliche um.
    Dem aktuellen Schulbarometer der Robert-Bosch-Stiftung zufolge sind viele Schüler beim Thema Lebensqualität unzufrieden: Rund jeder vierte Schüler bewertet sie als niedrig (27 Prozent). Der Wert liegt damit immer noch unter dem vor der Corona-Pandemie.
    Alemanenschule in Baden-Württemberg
    Eine Schule in Baden-Württemberg hat ein neues Lehrkonzept etabliert und gilt als Vorbild. Es gilt: Lernen ohne Leistungsdruck, in der eigenen Geschwindigkeit. 14.08.2023 | 1:27 min

    Viele Schüler psychisch belastet

    Insgesamt sehen sich 21 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen als psychisch belastet - also etwa jeder Fünfte. Unter Schülerinnen und Schülern aus ärmeren Familien tut dies sogar jeder oder jede Dritte (33 Prozent).
    Klaus Seifried vom Berufsverband Deutscher Psychologen sieht in Armut in der Familie einen starken Belastungsfaktor. "Dort sind die Werte für Ängstlichkeit und psychische Auffälligkeiten deutlich höher als in anderen Familien", betont er im Interview mit ZDFheute.
    Allerdings gebe es auch andere Belastungsfaktoren wie Leistungsdruck in der Schule. Zudem stelle die Wirtschaft höhere Qualifikationsanforderungen und Eltern Erwartungen, weil sie "wissen, dass es zunehmend schwieriger wird, den sozialen Status zu halten und an ihre Kinder weiterzugeben". Auch im Schulbarometer gibt ein Viertel der Befragten an, sich in letzter Zeit Sorgen zu machen, in der Schule keine guten Leistungen zu liefern.

    Schüler berichten von Schulstress

    Davon berichten auch einige Schüler, die zum Thema Schulstress an die ZDF-logo-Redaktion geschrieben haben. Fabian erzählt zum Beispiel:

    Ich muss sagen, dass man durch viele Dinge, die die Schule betreffen, Stress bekommen kann. Das geht mir ständig so und manchmal ist der Druck bzw. der Stress viel zu groß.

    Fabian, Schüler

    Die achtjährige Lia schreibt: "Oft sagen die Lehrerinnen, dass wir ganz viele Sachen an einem Tag lernen sollen und dass die Tests nicht angesagt werden. Die Hausaufgabenzeit ist oft länger als eine Stunde. Es stresst und macht Angst. Schule macht so kein Spaß!"
    Und Lotti berichtet: "Ich bin in der fünften Kasse und habe oft Stress. Wenn ich Zuhause da bin, ist Mittagessen angesagt und dann sofort Hausaufgaben."
     Refiye Ellek (l.) und Antonia Lilly Schanze (r.) gehen der Frage auf den Grund "Wer wappnet unsere Kinder für die Zukunft?"
    Viele Kinder können nach dem Ende der Grundschule nicht richtig lesen, rechnen oder schreiben. Unser Schulsystem braucht dringend eine Verjüngungskur. Dann könnte Lernen wieder Spaß machen.07.12.2023 | 29:45 min

    Psychologe: Soziale Beziehungen das Wichtigste

    Doch was dagegen tun? Die Umfrage-Autoren betonten, dass die "konstruktive" Unterstützung der Schüler von Lehrern wichtig sei. Kinder und Jugendliche bräuchten kontinuierliche und regelmäßige Rückmeldungen, erklärt Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung.
    Auffällig ist, dass viele der befragten Schüler genau hier Probleme sehen - sie wünschen sich einen besseren Kontakt und mehr Kommunikation mit den Lehrern und Mitschülern. Auch Schulpsychologe Seifried betont:

    Das Wichtigste in der Schule sind soziale Beziehungen.

    Klaus Seifried, Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

    Maral Schulnoten
    Wie schlecht Einstein wirklich in der Schule war und wo man im Zeugnis eine 20 haben kann! Und wie läuft's bei euch mit den Noten?23.06.2023 | 2:39 min

    "Neues Unterrichtsverständnis" und "alternative Prüfungsformate"?

    Von der Einschulung bis zum Abitur sei die Beziehung zum Lehrer, seine Aufmerksamkeit und Wertschätzung, wichtig. Deshalb müssten Lehrer gestärkt werden in ihrer Beziehungskompetenz. Es müsse Regeln und Rituale in der Klasse geben, um Konflikte, Mobbing oder Neid zu verhindern.

    Wir lassen Lehrerinnen und Lehrer allein.

    Klaus Seifried, Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

    Leeres Klassenzimmer
    Eine brandaktuelle Umfrage schlägt Alarm: Der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern ist enorm. Die nötige Unterstützung beim Lernen könne so nicht mehr gewährleistet werden. 18.01.2023 | 28:22 min
    Die Robert Bosch Stiftung sprach sich angesichts der Umfrageergebnisse für ein "neues Unterrichtsverständnis" und "alternative Prüfungsformate" aus. Voraussetzung dafür sind laut Experte Seifried drei Aspekte:
    • Gutes Klassen- und Schulklima, das die Beziehungsfähigkeit stärkt
    • Förderung von Eigeninitiative
    • Erfolge für Schüler
    "Kinder lernen dann am besten lernen, wenn sie handeln können, wenn sie eigeninitiativ sind", betont er. Deshalb müssten Lehrer Impulse geben, den Unterricht differenzierter gestalten, damit Leistungsstarke und Leistungsschwache gleichermaßen Erfolge haben. Erst wenn sich der Unterricht geändert habe, könnten auch die Prüfungsformate angepasst werden, sagt Seifried.
    Gewalt-an-schulen
    Schlägereien und Beschimpfungen gehören in vielen Schulen zum Alltag. Laut Polizei kommt es in Berlin durchschnittlich zu fünf Polizeieinsätzen pro Schultag. Mehr Personal könnte helfen, aber das fehlt.23.03.2024 | 5:23 min

    Stärken von Kindern sehen, nicht die Schwächen

    Mit Blick auf die Rolle von Eltern betont der Schulpsychologe:

    Eltern sollten auf die Stärken ihres Kindes gucken und nicht auf die Defizite.

    Klaus Seifried, Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

    Wenn das Kind mit dem Zeugnis nach Hause komme, sollte es um gute Noten gehen und nicht etwa um die eine fünf. "Viele Eltern sind defizitorientiert, weil sie das Beste für ihr Kind wollen. Aber ein Kind braucht Wertschätzung und die Anerkennung seiner Stärken durch die Eltern."
    Zudem seien Optimismus und Zuversicht sowie gemeinsame Zeit in der Familie und soziale Unterstützung wichtig.

    Dass Eltern sich ganz bewusst Zeit nehmen für ihre Kinder, auch wenn sie berufstätig sind. Dass es Rituale gibt, ein gemeinsames Abendessen, einen gemeinsamen Spaziergang, ein kurzes Gespräch.

    Klaus Seifried, Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

    Thema

    Mehr zum Thema