Mückenplage am Rhein: Wenn Schutzmittel knapp werden
Apotheken am Rhein leer gekauft:Mückenplage: Wenn Schutzmittel knapp werden
von Anna Duda
|
Nach Regenfällen und Hochwasser haben sich die Stechmücken massiv vermehrt. Vor allem im Südwesten Deutschlands und entlang des Rheins plagen die Blutsauger die Menschen.
Dieses Jahr ist ein Stechmückenjahr – besonders im Süden Deutschlands. Doch was tun gegen die Plage? Die Bekämpfung der Blutsauger mit biologischen Mitteln gestaltet sich schwierig und auch Mückenschutzmittel sind vielerorts vergriffen.10.07.2024 | 1:57 min
Nach dem Hochwasser kommt die Überschwemmungsmücke - und in diesem Jahr gab es lange Regenphasen und damit viel Hochwasser. Die Folge: Vor allem in Süddeutschland und in den Auwäldern entlang des Rheins sind ungewöhnlich viele Mücken geschlüpft.
"Es waren deutlich mehr Flächen in den Sumpfwäldern geflutet, die dann den Stechmücken als Brutstätte dienen konnten", sagt Xenia Augsten von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, kurz KABS.
Dieses Jahr waren Stechmücken extrem früh dran. "Es läuft im Moment gut für die Mücken", so eine Expertin. Sie erklärt, warum.11.04.2024 | 6:43 min
Kampf gegen Mückenplage am Rhein schwierig
Das Ziel der Mitarbeiter*innen der KABS ist es, die Vermehrung der Blutsauger mit biologischen Mitteln einzudämmen, um eine Plage zu verhindern. Das war dieses Jahr besonders schwierig, denn bestimmte Flächen am Rhein waren für die Mitarbeiter*innen der KABS nicht zugänglich.
"Das Wasser stand dort so hoch, dass wir dort zu Fuß oder per Fahrzeug nicht hineinkonnten", erklärt Augsten. Dort sei eine Bekämpfung der Stechmückenlarven nicht möglich gewesen. Die Mücken konnten schlüpfen.
Eine Forscherin will in der Schweiz Millionen von sterilisierten männlichen Tigermücken freisetzen. Wenn sich Weibchen mit diesen paaren, können sie keine befruchteten Eier mehr legen. 07.09.2023 | 4:38 min
Manche Stechmücken fliegen mehrere Kilometer am Tag
Aus den Auwäldern und den gefluteten Flächen haben sich die Stechmücken weiter ausgebreitet:
Die Auwaldstechmücken haben einen sehr starken Wanderdrang, die fliegen mehrere Kilometer pro Tag.
„
Xenia Augsten, Sprecherin KABS
"Dementsprechend haben es vor allem die Gemeinden und Städte direkt in Flussnähe gespürt, dass besonders viele Stechmücken da sind", berichtet Biologin Augsten.
Das rheinland-pfälzische Worms ist so eine Stadt, die direkt am Fluss liegt. Hier betreibt Petra Engel-Djabarjan ihre Apotheke. "Wir haben zurzeit eine sehr verstärkte Nachfrage nach Mückenschutzmitteln, besonders hier bei uns am Rhein ist es zu verzeichnen", sagt die Apothekerin. Viele ihrer Kunden seien "geplagt von extrem quälenden Insektenstichen", berichtet Engel-Djabarjan.
Die asiatische Tigermücke stammt ursprünglich aus Südostasien und ist auch schon in Deutschland angekommen. In Mainz wurden bereits erste kleinere Populationen nachgewiesen. 03.07.2023 | 3:46 min
Apothekerin: Mückenschutzmittel ausverkauft
Damit es gar nicht erst zu Mückenstichen kommt, wollen sich zahlreiche Kunden mit Anti-Mückenspray eindecken - doch das ist in den betroffenen Gebieten oft Mangelware.
Bei uns in der Apotheke sind die Mückenschutzmittel ausverkauft.
„
Petra Engel-Djabarian, Sprecherin des Landesapothekerverbands Rheinland-Pfalz
Auch über den Großhandel könne die Apothekerin gängige Insektenschutzmittel wie Autan oder Anti-Brumm momentan nicht bestellen. "Nicht lieferbar. Momentan müssen wir zurückgreifen auf natürliche Insektenschutzmittel, also die auf pflanzlicher Basis," so Engel-Djabarjan.
In Brasilien sollen im Labor manipulierte unfruchtbare Mücken aus Drohnen abgeworfen werden, um die Zahl der Mücken zu dezimieren, die Krankheiten wie Dengue-Fieber übertragen.18.03.2024 | 2:43 min
Kinderarzt: Viele Kinder leiden unter Stichen
Wenn die Quälgeister einmal zugestochen haben, kann die betroffene Stelle am Körper höllisch jucken. Vor allem Kinder leiden sehr unter Mückenstichen.
Kinderarzt Dr. Stephan Buchner behandelt in seiner Mainzer Praxis derzeit pro Tag zwei bis drei Kinder mit entzündeten Mückenstichen. "Seit etwa zwei Wochen kommen sehr viele Kinder mit teilweise sehr großen entzündeten Mückenstichen zu uns in die Praxis", berichtet Dr. Stephan Buchner.
Teilweise sehe ich dann handtellergroße Rötungen - oder größer.
„
Stephan Buchner, Kinderarzt in Mainz
Das sei schon ungewöhnlich, berichtet der Kinderarzt. "Sonst haben wir fast gar keine Kinder, die sich mit entzündeten Mückenstichen vorstellen."
KABS: Am Rhein vorerst kein Ende der Mückenplage
Auch in den kommenden Wochen sei mit einer erhöhten Stichbelästigung zu rechnen, heißt es bei den Mückenexperten der KABS. "Grundsätzlich können Auwaldstechmücken sechs bis acht Wochen leben", sagt Augusten von der KABS. Das Summen und Stechen entlang des Rheins wird wohl noch eine Weile weitergehen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.