Expertin: Darum schlüpfen Stechmücken diesmal so früh
Früher Start der Saison:Expertin: Darum schlüpfen Stechmücken so früh
|
Dieses Jahr sind Stechmücken extrem früh dran. Schon jetzt schlüpfen sie - statt wie oft erst im Mai. "Es läuft im Moment gut für die Mücken", so eine Expertin. Sie erklärt, warum.
Die Stechmücken schlüpfen schon. (Symbolbild)
Quelle: dpa
Die Stechmückensaison beginnt in diesem Jahr besonders früh. Wald- und Wiesenmücken schlüpfen bereits jetzt, wie Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Und auch Hausmücken, die an frostfreien Plätzchen überwintern, legten bereits ihre Eier ab. Der frühe Start der Mückensaison sei witterungsbedingt, oft geschehe dies erst Anfang Mai. "Es ist alles drei, vier Wochen früher dieses Jahr."
In Italien mehrten sich im vergangenen Sommer Fälle des Dengue-Fiebers, was durch Tigermücken übertragen wird. Wie hoch ist das Risiko einer Ansteckung und wann sollte man zum Arzt gehen? Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht im Gespräch.13.09.2023 | 6:43 min
Wetter ausschlaggebend für Mücken
Mücken bräuchten es feucht und warm, sagte Werner.
Es läuft im Moment gut für die Mücken.
„
Doreen Werner, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
Das Populationsmaximum werde in der Regel im August erreicht, eine genaue Vorhersage sei aber schwierig. Trockenheit und Dürre schadeten der Mückenpopulation, auch wenn es kalt ist, entwickelten sich die Larven nicht so schnell. "Wenn es kalt und trocken ist, geht gar nichts mehr."
Eine Forscherin will in der Schweiz Millionen von sterilisierten männlichen Tigermücken freisetzen. Wenn sich Weibchen mit diesen paaren, können sie keine befruchteten Eier mehr legen. 07.09.2023 | 4:38 min
Mücken sind wichtige Nahrung für Vögel
Werner ist auch am Mückenatlas beteiligt: Bei dem Citizen-Science-Projekt können Bürger durch das Einsenden von Stechmücken helfen, wissenschaftlich verwertbare Daten zu sammeln. Dabei werden beispielsweise auch Daten zur Asiatischen Tigermücke erhoben, einer aus wärmeren Regionen eingeschleppten Mückenart, die sich mittlerweile in Deutschland in einigen Regionen etabliert hat.
Auch wenn Mücken viele Menschen nerven - die Insekten und ihre Larven sind ein wichtiger Teil des Nahrungsnetzes, etwa für Singvögel, wie der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) betont. Spinnen, Fische, Amphibien und Libellen sind demnach ebenfalls auf das Vorkommen von Mücken angewiesen. Ein Verschwinden von Mücken aus dem Ökosystem hätte für eine Vielzahl von Tieren gravierende Folgen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.