Techniker-Vorstand warnt:TK: Anstieg bei Kassenbeiträgen droht
|
Bis zu 0,6 Prozent mehr im nächsten Jahr und mittelfristig ein Beitragssatz von 20 Prozent: Die Techniker rechnet mit einem Anstieg der Beiträge zur Krankenversicherung.
Die TK rechnet mit einem massiven Anstieg der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (Symbolfoto).
Quelle: dpa
In der gesetzlichen Krankenversicherung droht nach Einschätzung der Techniker Krankenkasse (TK) eine Erhöhung der Sätze auf bis zu 20 Prozent bis zum Ende des Jahrzehnts.
Anfang kommenden Jahres werde es bereits "auf breiter Front deutliche Beitragssatzsteigerungen in der gesamten gesetzlichen Krankenversicherung" geben, sagte der TK-Vorstandsvorsitzende Jens Baas dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Das Gesundheitsministerium wollte keine direkten Aussagen zur Beitragsentwicklung machen - gab aber an, an einer nachhaltigen Finanzierung zu arbeiten. Bis zu 0,6 Prozentpunkte mehr im kommenden Jahr seien "absolut realistisch", sagte Baas weiter. Dadurch werde dann im Schnitt ein Beitrag von fast 17 Prozent erreicht.
Das galt noch vor ein paar Jahren als eine völlig abstruse Größenordnung.
„
Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse
Doch der Anstieg werde sich weiter fortsetzen: "Wir bewegen uns bis zum Ende des Jahrzehnts ungebremst auf einen Beitragssatz von 20 Prozent zu - wenn es keine Gegenmaßnahmen gibt."
Kassenbeitrag derzeit bei 16,3 Prozent im Schnitt
Der allgemeine Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung liegt derzeit bei 14,6 Prozent der Einkünfte. Hinzu kommt der von der Kasse abhängige Zusatzbeitrag. Er liegt laut Gesundheitsministerium im Schnitt dieses Jahr bei 1,7 Prozent.
Der Chef von Deutschlands größter Krankenkasse gab Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine Mitschuld an den steigenden Ausgaben. Baas forderte den Minister auf, für eine Stabilisierung der Kassenfinanzen zu sorgen. "Die Politik kann nicht immer nur Gesetze machen, die zu höheren Ausgaben führen", sagte der TK-Chef.
Es muss endlich auch darum gehen, wie wir die steigenden Kosten in den Griff bekommen.
„
Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse
Der TK-Chef warnte vor allem vor steigenden Kosten für Medikamente. "Die Preise für neue Arzneimittel explodieren geradezu", sagte er. So lägen die Kosten für neue Gentherapeutika mittlerweile im Millionenbereich pro Behandlung.
Wenn die Entwicklung so weitergeht, werden wir uns gute Medikamente einfach nicht mehr leisten können. Das darf nicht passieren.
„
Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse
Was tun mit unverbrauchte oder abgelaufene Arzneimittel? Die richtige Entsorgung von Medikamenten ist einfach, wird jedoch auf kommunaler Ebene unterschiedlich geregelt. Mima-Reporter Thomas Förster zeigt, worauf zu achten ist. 20.06.2024 | 2:53 min
Baas forderte, die Preisverhandlungen der Kassen mit der Pharmaindustrie zu reformieren. Nötig seien Preise, die sich an den tatsächlichen Forschungs- und Herstellungskosten orientierten. Japan gehe diesen Weg und auch in den USA sei geplant, dass die Hersteller diese Kosten offenlegen müssten. "Pharmafirmen sollen an innovativen Therapien gut verdienen", sagte Baas. "Aber die Preise müssen fair sein und bezahlbar bleiben."
Gesundheitsministerium: Anhebung erst im Herbst absehbar
Es werde aktuell eine "sehr dynamische Ausgabenentwicklung in der GKV" beobachtet, teilte das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage mit. In welchem Maße diese mit Anhebungen der Zusatzbeitragssätze einhergehen würden, sei jedoch erst im Herbst auf Basis der GKV-Schätzerkreisprognose absehbar.
Der GKV-Schätzerkreis - bestehend aus Expertinnen und Experten des Gesundheitsministeriums, des Bundesamts für Soziale Sicherung und des GKV-Spitzenverbandes - schätzt immer im Oktober die Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung. Auf Basis der Schätzung legt das Gesundheitsministerium den durchschnittlichen Zusatzbeitrag für das Folgejahr fest.
Das Ministerium betonte weiter, die finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenversicherung "fest im Blick" zu haben. Es werde kontinuierlich daran gearbeitet, "die solidarische Finanzierung von medizinischen Versorgungsleistungen auf höchstem Niveau auch in Zukunft nachhaltig und stabil finanzierbar zu erhalten".
Dafür werde an der Umsetzung verschiedener Reformmaßnahmen gearbeitet, "die die Effizienz der Versorgung langfristig stärken sollen". Genannt wurden unter anderem Maßnahmen zur stärkeren Digitalisierung und zum Umbau der Krankenhauskapazitäten. Diese sollen demnach "langfristig zu einem besseren Kosten-Nutzen-Verhältnis" führen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.