1 (-) Anfang 1945 floh Christiane Hoffmanns Vater aus Schlesien, 550 Kilometer nach Westen. 75 Jahre später geht die Journalistin denselben Weg – nur andersherum. Dabei trifft sie Menschen, deren Leben auf ähnliche Weise mit der Geschichte verknüpft sind. Ein Buch über das von Fluchterfahrung gezeichnete Europa, von großer Aktualität. 68 Punkte
2 (-) „Russland-Versteher“ ist zum Schimpfwort geworden. Jedoch sollten wir die „Frage des Verstehens“ – anders als Billigung – nicht verdammen, schreibt Stefan Creuzberger. Der Historiker beleuchtet die bewegte deutsch-russische Beziehungsgeschichte, von der Oktoberrevolution bis Perestroika. Er zeigt: kaum ein Land ist so schicksalhaft mit uns verbunden, wie Russland. 51 Punkte
3 (-) 1973 wird die marxistische Guerillakämpferin Monika Ertl im bolivischen La Paz auf der Straße erschossen. Ihr Vater Hans, einst Kameramann von Leni Riefenstahl, lebt zu diesem Zeitpunkt auf einer Rinderfarm im Regenwald, umgeben von SS-Obersturmführern, jüdischen Emigranten und Zauberkünstlern. Eine berührende Vater-Tochter-Geschichte im Kontext der Wirren deutscher Auswanderung nach Südamerika. 43 Punkte
4 (-) Als im Zweiten Weltkrieg Professoren und Studenten einberufen wurden, hielten sich an der britischen Elite-Uni Oxford plötzlich nur noch Frauen auf. In diesem Umfeld entwickelten vier junge Akademikerinnen eine neue Philosophie: Liebe, Schönheit und Alltagsnähe statt kühlem Szientismus. Über eine kurze Episode der Weiblichkeit in einer noch immer männerdominierten Disziplin. 42 Punkte
5 (-) Sie sind klein, bewirken jedoch Großes: Insekten entsorgen Abfälle, bestäuben Pflanzen und ernähren unzählige Tierarten. Seit den 1970 sei ihre Biomasse jedoch um 75 Prozent geschrumpft, beklagt der Star-Biologe Dave Goulson. Er warnt: Wenn wir den Schwund nicht stoppen, drohten globale Hungersnöte. Ein Buch, das schockiert, das aber auch Faszination für das tierische Gewimmel weckt. 40 Punkte
5 (-) Putin, ein Alleinherrscher? Catherin Belton zeigt, dass es so einfach nicht ist. Tatsächlich stützt sich die Macht des Präsidenten auf einem Netz ehemaliger KGB-Spione, die die Geschicke des Landes bestimmen. Für ihr Buch führte die ehemalige Moskaukorrespondentin der Financial Times unzählige Interviews mit Weggefährten Putins. Eine Geschichte wie ein Agenten-Thriller. 40 Punkte
7 (1) Wie konnte es zur Katastrophe gekommen? Die meisten Historiker suchen Kontinuitäten der deutschen Geschichte in der großen Politik. Michael Wildt wählt einen anderen Weg: Er begibt sich in dunkle Hinterhöfe und besucht migrantische Communities oder Varieté Shows. Über das Wechselspiel von Oben und Unten im „Zeitalter der Extreme“. 36 Punkte
7 (-) „Ich habe mich nie gefragt, was Freiheit bedeutet, nicht bis zu dem Tag, als ich Stalin umarmte.“ So beginnt die Politologin Lea Ypi ihr Memoir. Sie ist elf, als das Regime in ihrer Heimat Albanien gestürzt wird. Im „Freiluftgefängnis“ unter Hoxha fühlt sie sich behütet, die Wende bringt Arbeitslosigkeit, macht dunkle Familiengeheimnisse sichtbar. Die kleine Lea fragt sich: Freiheit? Was ist das? 36 Punkte
9 (-) Sind Menschen des Westens die Norm? Ganz im Gegenteil, antwortet der Anthropologe Joseph Henrich. Die „Westler“ sind eine seltsame Ausnahme der Evolution: Sie erkennen Gesichter schlechter, verstehen die Welt „scheibchenweise“ und nehmen ihre Überzeugungen besonders wichtig. Woran das liegt? Dem Moralkodex des Christentums und seinen neurobiologischen Folgen. 35 Punkte
9 (-) Kalendersprüche, Ratgeber, Life-Coaches: alle fordern uns auf, positiv zu denken, Niederlagen zu Chancen umzudeuten. Damit muss Schluss sein, schreibt die Journalistin Juliane Marie Schreiber. Politische Probleme werden so individualisiert, Veränderung unmöglich gemacht. Wut dagegen sei der Motor des Fortschritts. Denn: Wäre die Französische Revolution mit Hygge und Glückstee denkbar gewesen? 35 Punkte
Jedes Jury-Mitglied der Sachbuch-Bestenliste vergibt monatlich an vier Sachbücher je einmal 15, 10, 6 und 3 Punkte.
Die Jury der Sachbuch-Bestenliste: René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), Peter Arens (ZDF), Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur), Ralph Bollmann (F.A.S.), Stefan Brauburger (ZDF), Alexander Cammann (DIE ZEIT), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel), Heike Faller (DIE ZEIT), Marlen Hobrack (DIE ZEIT), Daniel Fiedler (ZDF), Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch), Manuel J. Hartung (DIE ZEIT), Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur), Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur), Inge Kutter (DIE ZEIT), Hannah Lühmann (DIE WELT), Ijoma Mangold (DIE ZEIT), Tania Martini (taz), Susanne Mayer (DIE ZEIT), Catherine Newmark (Deutschlandfund Kultur), Jutta Person (freie Literaturkritikerin), Bettina von Pfeil (ZDF), Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung), Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur), Anne Reidt (ZDF), Anna Riek (ZDF), Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte), Hilal Sezgin (freie Autorin), Catrin Stövesand (Deutschlandfunk), Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)