Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.
- Kultur
- Magazin
- informativ
- 3sat
Das Kulturmagazin bietet das Beste aus Kunst und Kultur in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Täglich mit aktuellen Berichten, Gesprächen und Diskussionen zu den Themen des Tages.
2025
Zu woke, zu kritisch - Trumps Kulturkampf
Die Themen der "Kulturzeit" vom 28.03.2025: Trump und die US-Kultur, "Adolescence", Widerstand gegen Hamas, Kunstbetrug, Buchmesse: Sophie Hunger.
Haftstrafe für Schriftsteller Boualem Sansal
Die Themen der "Kulturzeit" vom 27.03.2025: Katharina Meyer zu Boualem Sansal, Buchpreisträgerin Kristine Bilkau, Dmitrij Kapitelman, Team Scheisse.
Leipziger Buchmesse: Literatur gegen Diktatur
Die Themen der "Kulturzeit" vom 26.03.2025: Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung, Buchmesse, Hamdan Ballal, "Mond", Hosen, "Block Party".
Ausnahmezustand in der Türkei
Die "Kulturzeit" vom 25.03.2025: Deniz Yücel zur Türkei, Stanislaw Petrow, Politik kapert Kunst, digitale Diagnosen, Scheer singt Bowie.
Die Tesla-Files: Recherchen aus Musks Reich
Die Themen der "Kulturzeit" vom 24.03.2025: Sönke Iwersen zu "Tesla-Files", "Schneewittchen", Stasi und Fußball, Gastland Norwegen, Tanz-Battle.
Palästinensische Kulturschaffende unter Druck
Die Themen der "Kulturzeit" vom 21.03.2025: Israel, "Der Bauernkrieg", Peter Brook zum 100., Ausstellungen über das Baumhaus und Ikebana.
Die Traumata der Flüchtlinge
Die Themen der "Kulturzeit" vom 20.03.2025: Flüchtlinge und Traumata, Dawid Bartelt zur Türkei, Casanova zum 300. Geburtstag, Die Biene in der Kunst.
Femizid in Deutschland: Wenn Schutz versagt
Die Themen der "Kulturzeit" vom 19.03.2025: Konstanze Jarvers zu Femiziden, Biopic zu Niki de Saint Phalle, documenta 16, Krimis, Circuit des Yeux.
Ukraine: Serhij Zhadan im Kriegseinsatz
Die Themen der "Kulturzeit" vom 18.03.2025: Serhij Zhadan im Krieg, Schuldenbremse - Gespräch mit Ijoma Mangold, "DDR Mondbasis", Ikebana in München, Zaho de Sagazan.
Frieden schaffen mit Waffen?
Die Themen der "Kulturzeit" vom 17.03.2025: Bundeswehr, Andreas Reinicke zum Nahen Osten, Nachruf Peter Bichsel, "Das Licht", Klüpfel-Krimi.
Gaza-Krieg: Hunger als Waffe
Die Themen der "Kulturzeit" vom 14.03.2025: Gaza-Krieg, Joschka Fischer: neue Weltordnung, Gespräch N. Deitelhoff, Sophie Pacini, Niki de Saint Phalle.
Kehrtwende: Tauziehen um die Schuldenbremse
Die Themen der "Kulturzeit" vom 13.03.2025: Schuldenbremse, Olivier Mannoni über Hitlers Sprache, Hugo Bettauer, Film "Die Schattenjäger".
Flucht vor Trump: US-Forscher unter Druck
Die Themen der "Kulturzeit" vom 12.03.2025: Wissenschaftler in den USA - Gespräch mit Antje Boetius, Grönland, "Suburbia", Anastacia im Interview.
Franziskus' Erbe: Vatikan-Insider im Gespräch
Die Themen der "Kulturzeit" vom 11.03.2025: Marco Politi über sein Papst-Buch, Caravaggio, Gaza, Film "Köln 75", Schau "Wolfgang Tillmans".
Der Aufstieg der Linken
Die Themen der "Kulturzeit" vom 10.03.2025: Der Aufstieg der Linken, Frauke Rostalski zu Schulden, NGOs, Boualem Sansal, Anselm Kiefer.
Der Fall Pelicot aus Sicht der Tochter
Die Themen der "Kulturzeit" vom 07.03.2025: Pelicot-Tochter, "Prima Facie", feministische KI, Bastian Hoffmann, Pergamon-Museum, Kinderbuchtipps.
Wie Trump die US-Presse gängelt
Die Themen der "Kulturzeit" vom 06.03.2025: Jeffrey Goldberg zu US-Presse, Lokaljournalismus, Preis für russischsprachige Literatur, Anne Frank.
Leben im Krieg: Ukrainische Autoren berichten
Die Themen der "Kulturzeit" vom 05.03.2025: Maksym Butkevych über Krieg in der Ukraine, "Gegen mein Gewissen", Julia Schoch, "Umme Block".
Instrumentalisiert – Migranten in Deutschland
Die Themen der "Kulturzeit" vom 04.03.2025: Afghanen in Deutschland - Gespräch mit Gilda Sahebi, Daniel Drepper über NGO-Finanzierung, Pammesberger.
Nach dem Eklat – Europa und die Ukraine
Die Themen der "Kulturzeit" vom 03.03.2025: Trump, Europa und die Ukraine, Tech-Milliardäre, Christian Konrad über die Oscars, Oscar-Gewinner "Anora".
Bayern und die Raubkunst
Die Themen der "Kulturzeit" vom 28.02.2025: Raubkunst in Bayern, Thorsten Faas zur AfD im Westen, Karl-Markus Gauß, Brasiliens Oscar-Beitrag, Bandoneon.
Ukraine: Kulturelles Erbe in Gefahr
Die Themen der "Kulturzeit" vom 26.02.2025: Kulturgut in der Ukraine, Ostdeutschland nach der Wahl, Christian Metz zu "Wachs", "Opernball", Dylan-Film.
JD Vance, der Papst und die Nächstenliebe
Die Themen der "Kulturzeit" vom 25.02.2025: JD Vance und die Kirche, Daniel Benjamin zu USA und Europa, 100 Jahre The New Yorker, "Heldin", James Bond.
Deutschland nach der Wahl
Die Themen der "Kulturzeit" vom 24.02.2025: Justus Bender zur Bundestagswahl, Timothy Garton Ash zum Ukraine-Krieg, "Animals", Berlinale-Bilanz.
Noch verfügbar
Ausschnitte
Buchmessenflash: Debüt-Romane von drei Frauen
Unsere Reporter berichten täglich von der Leipziger Buchmesse. Diesmal haben wir Sophie Hunger, Aria Aber und Nora Osagiobare getroffen.
Buchmessenflash: Dmitrij Kapitelman
Unsere Reporter berichten täglich von der Leipziger Buchmesse. Diesmal haben wir den den Schriftsteller Dmitrij Kapitelman getroffen.
Theatertipp: Operette "Die Csárdásfürstin"
Edwins Eltern verloben ihn gegen seinen Willen mit einer Gräfin, als plötzlich seine große Liebe, Sängerin Sylva auftaucht, jetzt in Wien zu sehen.
Festivaltip: "Frauen Film Festival"
Unter dem Motto des Neuanfangs und des Wandels zeigt das Frauen Film Festival in Dortmund Filme von Frauen aus 42 Ländern mit Rahmenprogramm.
Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Der Preis der Leipziger Buchmesse für Belletristik 2025 geht an Kristine Bilkau und ihr Buch "Halbinsel". Wir sprechen mit der Preisträgerin.
Musiktipp: "After The Last Sky"
Oud-Spieler Anouar Brahem kombiniert arabische Melodien mit Klassik und Jazz, im April ist er live zu erleben in Deutschland und der Schweiz.
Leipziger Buchpreis für Alhierd Bacharevič
Der belarussische Autor Alhierd Bacharevic wird mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2025 ausgezeichnet. Wir haben ihn getroffen.
Ausstellungstipp: "Helen Frankenthaler"
Malerin Helen Frankenthaler lotete das Verhältnis von Form und Farbe neu aus. Ihre Werke sind jetzt in Wiesbaden im Museum Reinhard Ernst zu sehen.
Filmtipp: "Schatten der Nacht"
Sinan muss seinen Bruder Kenan an ein Militärgericht ausliefern. Die Brüder gehen auf die Reise durch eine politisch zerrissene Türkei.
Festivaltipp: tanzmainz Festival #5
Zum fünften Mal findet das Festival mit Gästen aus der ganzen Welt in Mainz statt. Die Choreografien zeigen Zuversicht in Zeiten globaler Konflikte.
Astrid Böhmisch zur Leipziger Buchmesse 2025
Demokratie, Erinnerungskultur und gesellschaftliche Resilienz: Wir haben mit Direktorin Astrid Böhmisch über die Leipziger Buchmesse 2025 gesprochen.
Ausstellungstipp: "Susan Sontag"
Schriftstellerin Susan Sontag hat sich zeitlebens gegen die Gesellschaft aufgelehnt. Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet ihr jetzt eine Ausstellung.
Theatertipp: Oper "Káťa Kabanová"
Káťa Kabanová ist in einer unheilvollen Beziehung zwischen Ehemann und Schwiegermutter gefangen. Leoš Janáčeks Oper ist jetzt in München zu sehen.
Ausstellungstipp: "Zwischen den Zeilen"
Fast 50 Jahre Zeitgeschichte der Stadt zeigen Fotokünstler*innen in der Ausstellung im Literaturhaus Halle/Saale.
Theatertipp: "Die Vögel"
In Lilja Rupprechts Parabel geht es um Machtverhältnisse zwischen Mensch und Natur und den Kampf um Lebensraum, zu sehen in Zürich bis zum 25. April.
Sönke Iwersen über die "Tesla Files"
Ein Konzern außer Kontrolle und ein Chef ohne Skrupel? Die Investigativ-Journalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden haben recherchiert.
Wirbel um Disneys Schneewittchen-Remake
Zu woke, zu feminin, zu modern: Disneys Remake des Klassikers von 1937 erhitzt die Gemüter. Filmkritiker Andreas Platthaus im Gespräch.
Thomas Kaufmann über den Bauernkrieg von 1525
Der Bauernkrieg sei der erste medial induzierte Krieg der europäischen Geschichte gewesen, so die These des Historikers Thomas Kaufmann.
Theatertipp: Oper "Innocence"
Die Hochzeitsfeier von Stela und Tuomas wird von einem dunklen Geheimnis überschattet. Lorenzo Fioroni inszeniert "Innocence" in Dresden.
Theatertipp: Tanz "Saiten/Sprünge"
Zwischenmenschliche Sehnsüchte und Beziehungen stehen im Fokus des Ballettabends "Saiten/Sprünge" am Badischen Staatstheater in Karlsruhe bis 30. Mai.
Die Biene in der Kunst
Das Museum Wiesbaden zeigt die Biene in der Kunst, von religiösen Gemälden, bis zeitgenössischen Installationen von Beuys und Rebecca Horn.
Ausstellungstipp: "Endless Structures"
Geometrische Werke von vier Künstlerinnen sind in der Ausstellung "Endless Structures" in der Stadtgalerie Klagenfurt zu sehen.
Filmtipp: "Die Akademie"
Jojo kann ihr Glück kaum fassen, als sie an einer bekannten Kunstschule aufgenommen wird. Doch entpuppt sich die schillernde Welt als Haifischbecken.
documenta: Naomi Beckwith stellt Konzept vor
Die documenta 16 soll laut künstlerischer Leiterin Naomi Beckwith ein Ort der Begegnung und des gegenseitigen Respekts sein. Sie findet 2027 statt.