cmp-dialog-description

Deine Datenschutzeinstellungen

Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.

Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung
• Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet.
• Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.

Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.

Hier findest du das Impressum.
Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

  • Suche
  • Startseite
  • Kategorien
  • Kinder
  • Live & TV
  • Mein ZDF
  • Wechseln zu: ZDFheute
  • Suche
  • Mein ZDF
Jo Schück schaut in eine Wahrsagerkugel
aspekte
ZDF
Jo Schück schaut in eine Wahrsagerkugel

aspekte - Zukunft ungewiss

aspekte
Zukunft ungewiss
Abspielen
ZDF
aspekte
Zukunft ungewiss
  • UT0
  • 17.01.2025

Die Angst wächst in den Demokratien des Westens, denn sie stehen massiv unter Druck - von innen durch Rechtsnationalisten und von außen durch Autokraten wie Putin und Xi. Die alte Weltordnung zerfällt. Eine neue ist nicht in Sicht.

Abspielen
aspekte Logo
Zukunft ungewiss
  • Gesellschaft
  • Reportage
  • hintergründig
  • UT0
  • 17.01.2025
  • ZDF

Die Angst wächst in den Demokratien des Westens, denn sie stehen massiv unter Druck - von innen durch Rechtsnationalisten und von außen durch Autokraten wie Putin und Xi. Die alte Weltordnung zerfällt. Eine neue ist nicht in Sicht.

Abspielen
"Schon jetzt nehmen wir wahr, dass die Spielräume für zivilgesellschaftliche Akteure, für Kultur, dass sie kleiner werden, dass es Freiheitseinschränkungen gibt, dass der Druck steigt." so Rechtsextremismusforscher Mathias Quent. Wie geht die Geschichte weiter? Um das herauszufinden, besucht Jo Schück die Wahrsagerin Mona Stein, die in ihren Karten bereits den Fall der Berliner Mauer vorhergesagt hat.

Überwachungssysteme mit Risiko und Widerstand

Einen düsteren Ausblick auf die Zukunft gibt die Berliner Künstlerin Nina E. Schönefeld in ihrer Videoarbeit "RIDE OR DIE": Darin haben radikale Rechte im Jahr 2039 die Macht übernommen und ein totalitäres Überwachungssystem errichtet. Ein junges Liebespaar ist Teil einer Widerstandsbewegung. Werden sie ihr Leben riskieren? Angesichts des erstarkenden Rechtspopulismus, glaubt Schönefeld, könnte bald jeder Bürger vor dieser Frage stehen: "Was würdest Du tun? Würdest Du Widerstand leisten?"
Wie realistisch dieses Szenario ist, bespricht "aspekte" mit Matthias Quent, und fragt den Rechtsextremismusforscher, ob sich die Geschichte tatsächlich wiederholt und der Faschismus nach Europa zurückkehren könnte. Dabei kommt die Bedrohung für westliche Demokratien nicht nur von innen, sondern auch von außen. Donald Trump könnte einen Deal mit Putin aushandeln, der dessen imperialen Hunger nicht stillt, sondern ihn weiter wachsen lässt. Darüber spricht Jo Schück mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler, dem französischen Anthropologen Emmanuel Todd sowie dem polnischen Regisseur Patryk Vega, dessen Biopic über Wladimir Putin gerade in den Kinos angelaufen ist: "Ich wollte den Menschen eine Gebrauchsanweisung geben, denn ich glaube, wir fürchten, was wir nicht verstehen. Putin inszeniert sich in den Medien als stärkster Diktator aller Zeiten, während er in Wirklichkeit von Angst beherrscht wird."

Kann die Menschheit in Frieden zusammenleben?

Nach dem Untergang des Kommunismus glaubte der Westen, nun werde die restliche Welt ihm nacheifern und demokratisch werden. Das war ein Irrtum. Doch welches ist das Gesellschaftsmodell der Zukunft? Gelingt es einem autoritären Regime besser, die Herausforderungen der globalisierten Moderne zu bewältigen? Über diese Fragen spricht "aspekte" mit dem Philosophen Moritz Rudolph, dem chinesischen Dissidenten Liao Yiwu und der Autorin Lea Sahay, die als SZ- Korrespondentin in Peking lebt und das Buch "Der chinesische Traum" geschrieben hat.
Doch kann die Menschheit überhaupt in Frieden zusammenleben? Das fragt der aus Ghana stammende Regisseur und Tänzer Kwame Osei in seinem Stück "Utopia" am Theater Oberhausen. Seine Kompanie blickt in die Zukunft und entwirft eine Welt ohne Krieg und Gewalt. Eine wohlwollende KI sorgt dafür, dass alles Kriegerische, alle Gier nach Macht vergessen werden. Doch die schöne neue Welt erweist sich bald als brüchig.

Stab

  • Moderation - Jo Schück
  • Mehr ZDF
  • ZDFapps
  • Smart TV
  • ZDFtext
  • Livestreams
  • Sendungen A-Z
  • TV-Programm
  • Service
  • ZDFmitreden
  • Kontakt zum ZDF
  • Tickets
  • Zuschauerservice
  • Hilfe
  • Das ZDF
  • ZDF Unternehmen
  • Karriere
  • Presseportal
  • ZDF goes Schule
  • Werbefernsehen
  • Mainzelmännchen
  1. Partner
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutz
  3. Datenschutz-Einstellungen
  4. Impressum