logo!: 12345 ist kein gutes Passwort!

    logo! - die Kindernachrichten des ZDF

    Sicheres Passwort? So klappt's!

    Ihr habt "123456", "asdf", "Passwort" oder euer Geburtsdatum irgendwo als Passwort verwendet? Dann solltet ihr das unbedingt ändern! Warum? Diese Wörter kann man super leicht erraten.

    ✓ Dos:




    ✗ Don'ts:




    Pro-Tipp für ein sicheres Passwort

    Denkt euch einen Satz aus, in dem auch eine Zahl vorkommt. Dann nehmt ihr jeweils die Anfangsbuchstaben und für die Zahl nehmt ihr die Nummer und voilà, ihr habt euer Passwort. Keine Sorge, das klingt komplizierter als es ist. Hier ein Beispiel:
    • Merk-Satz: "Ich gucke logo! sieben Tage die Woche und liebe es!"
    • Ergibt folgendes Passwort: "Igl7TdWule!"
    Jetzt könnt ihr sogar noch ein paar Sonderzeichen reinbasteln. Etwa so: "Igl!7TdWu<3e!". Das Ausrufezeichen, weil hinter logo! immer ein Ausrufezeichen kommt und das "<3" weil das aussieht wie ein Herz und für "liebe" in dem Satz steht.
    Der Vorteil: Durch den Satz könnt ihr euch euer Passwort gut merken. Für andere sieht das aus wie Kauderwelsch und ist daher nicht so einfach zu erraten.

    Warum wir überhaupt Passwörter brauchen

    Viele Internetseiten, Konten und Programme werden mit einem Passwort gesichert. Und zwar immer dann, wenn niemand außer einem selbst (oder eine bestimmte Gruppe) Zugang zu einer bestimmten Seite haben soll. Das ist zum Beispiel das Postfach für die E-Mails, die Lernplattform oder auch das Bankkonto. Schließlich soll keine andere Person vertrauliche Nachrichten lesen oder das Geld benutzen. Immer wieder gibt es Menschen, die genau das versuchen - also Daten klauen wollen. Damit euch das nicht passiert, solltet ihr ein möglichst starkes Passwort verwenden.

    Mehr über Kriminalität im Internet und wie ihr euch davor schützen könnt, könnt ihr hier nachlesen:

    Diesen Text hat Johanna geschrieben.

    Mehr Internet-Wissen