Deepfakes sind sehr gute Fälschungen zum Beispiel von Videos oder Fotos.
Sie werden mit Hilfe von Computerprogrammen gemacht.
Manchmal sind sie selbst für Profis sehr schwer zu erkennen.
Im Internet - vor allem in den Sozialen Medien - gibt es immer wieder gefälschte Videos oder Fotos. Sie zeigen Dinge, die gar nicht wirklich passiert sind. Sie werden Deepfakes genannt und mit künstlicher Intelligenz am Computer hergestellt. Sie wirken oft so täuschend echt, dass man sie fast nicht mehr von echten Videos unterscheiden kann.
Diese Videos herzustellen, wird immer einfacher. Gar nicht so einfach ist es dagegen, sie zu erkennen. Wenn ihr euch bei Fotos oder Videos im Internet unsicher seid, ob sie echt sind oder vielleicht doch gefälscht, könnt ihr folgendes beachten:
5 Tipps, um Deepfakes zu erkennen
Sind bei Aufnahmen von Gesichtern zum Beispiel die Augenbrauen genau gleich geformt? Ist der Leberfleck an der richtigen Stelle? Und fehlen da nicht ein paar Sommersprossen? Auf die kleinsten Kleinigkeiten kommt es an - wenn die nicht stimmen, ist Vorsicht geboten. Typische Fehler sind zum Beispiel auch seltsam geformte Ohren oder Haare.
Apropos Kleinigkeiten: Achtet am besten auf bestimmte Regionen am Körper. Gerade die Übergänge zwischen Gesicht und Hals oder Gesicht und Haaren können bei Deepfakes unscharf sein. Unscharf ist manchmal auch das Innere vom Mund, wenn die Person spricht.
Sieht das Gesicht der Person genauso scharf aus wie der restliche Videoausschnitt? Wenn der Körper oder der Hintergrund in schlechterer Qualität ist als das Gesicht, muss man genauer hingucken. Denn die Deepfakes haben oft eine höhere Auflösung als der restliche Videoausschnitt. Eine niedrigere Auflösung könnt ihr daran erkennen, dass das Bild "krisselt" und besonders dunkle Bereiche unscharf wirken.
Was ist ein typischer Reflex, den wir Menschen alle paar Sekunden ganz automatisch haben? Richtig - wir blinzeln! Wenn die Person im Video das nicht tut, herrscht Deepfake-Alarm.
Doppelt hält besser! Wenn euch bei einem Video irgendetwas komisch vorkommt, könnt ihr immer erstmal suchen, ob ihr den Inhalt noch ein zweites Mal findet - vielleicht auf einer anderen Internetseite. Wenn nicht, ist das ziemlich verdächtig. Das gilt übrigens für alle Informationen aus dem Internet!
... und fallt in den Sozialen Medien nicht darauf rein.
1:42 min
Spezielle Programme helfen beim Entlarven
Manchmal hilft nur Technologie! Es gibt spezielle Programme und sogenannte Software, die die Fälschungen entlarven können - sie vergleichen dann zum Beispiel die Farbwerte oder die Metadaten, die unter anderem anzeigen, wo und wann das Foto aufgenommen wurde.
Wie eine solche Software funktioniert, die gefälschte Fotos entlarvt, erfahrt ihr hier bei Kinderreporterin Greta:
Auch wenn man all diese Tipps beachtet, ist es immer noch extrem schwierig, Deepfakes zu entlarven. Oft schaffen das weder spezielle Programme noch Profis. Denn gerade weil die Fälschungen oft so gut gemacht sind, können die Videos so lustig sein - oder eben auch so gefährlich.
Durch sie sieht es so aus, als ob Personen Dinge sagen, die sie in Wirklichkeit nie gesagt haben. Und das könnte zum Beispiel dazu führen, dass sich viele Menschen über die falschen Aussagen aufregen oder sich auch Menschen dadurch angegriffen oder verletzt fühlen. Mit Hilfe von Deepfakes könnte auch die Meinung von Menschen beeinflusst werden. Das könnte zum Beispiel vor einer politischen Wahl dazu führen, dass sich die Wähler und Wählerinnen für einen anderen Politiker entscheiden.