April-Wetter: Was es mit dem heißen Wochenende auf sich hat

Sommertemperaturen im April:30 Grad Anfang April: Ist das noch normal?

Moritz Zajonz
von Moritz Zajonz
|

Der April macht, was er will - dieses Wochenende wollte er es sommerlich. Am Samstag waren es an mehreren Orten knapp 30 Grad. Ist das noch normal?

Das Wetter im April darf wild sein. Das Sprichwort dazu liegt schnell auf der Zunge: "Der April macht, was er will." Ein so sommerliches Wochenende wie dieses haben die meisten aber sicher nicht so früh im Jahr erwartet.
30,1 Grad in Ohlsbach im Rheintal, 29,8 Grad im baden-württembergischen Freiburg: Die Temperaturen lagen vielerorts weit über denen eines typischen Aprils. Ab 25 Grad spricht der Deutsche Wetterdienst von einem Sommertag, ab 30 von einem Hitzetag.
Grafik Puzzleteile, Wetter Puzzle Deutschland, Katja Horneffer
Was ist Wetter? Was ist Klima? Katja Horneffer erklärt den Unterschied.25.03.2024 | 0:39 min

Apriltemperaturen gehen nach oben

Wie besonders dieses Wochenende ist, sieht man im Kontext der vergangenen Jahre. Am wärmsten war der April mit im Schnitt 12,3 Grad im Jahr 2018.
Immer häufiger ist der April relativ warm

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Kurve der Apriltemperaturen zeigt noch etwas anderes: Der Trend geht nach oben. Es wird im April tendenziell jedes Jahr etwas wärmer.
Das ist die Erderwärmung, die besonders in Europa sehr schnell voranschreitet.
Rekordwerte im Ozean
Die Temperaturen der Weltmeere sind so warm wie noch nie zuvor gemessen. Besonders im Nordatlantik sind die Extreme für die Forscher überraschend.02.04.2024 | 2:01 min
Ob auf den wärmsten Februar und den wärmsten März nun auch der wärmste April seit Messbeginn folgt, ist noch schwer absehbar.

Wetter oder Klima?

Ein einzelnes, besonders warmes Wochenende hänge jedoch nicht direkt mit dem Klimawandel zusammen, sagt ZDF-Wetterexpertin Katja Horneffer.

Aber die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Ereignisse wird durch die Veränderung des Klimas deutlich erhöht: allen voran gilt das für Hitze und Wärmerekorde.

Katja Horneffer, ZDF-Wetterexpertin

Zudem wisse man, dass als Folge des Klimawandels Hitzewellen früher und öfter auftreten und größer, länger und heißer werden.
Als simple Faustformel für den Unterschied zwischen Wetter und Klima gibt Katja Horneffer mit:

Klima ist das, was du erwartest, Wetter ist das, was du bekommst.

Katja Horneffer, ZDF-Wetterexpertin

ZDFheute-KlimaRadar
:Daten zum Klimawandel im Überblick

Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
von Moritz Zajonz
Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
Grafiken
Quelle: mit Material von dpa

Mehr zur Klimakrise