April-Wetter: Was es mit dem heißen Wochenende auf sich hat
Sommertemperaturen im April:30 Grad Anfang April: Ist das noch normal?
von Moritz Zajonz
|
Der April macht, was er will - dieses Wochenende wollte er es sommerlich. Am Samstag waren es an mehreren Orten knapp 30 Grad. Ist das noch normal?
Das Wetter im April darf wild sein. Das Sprichwort dazu liegt schnell auf der Zunge: "Der April macht, was er will." Ein so sommerliches Wochenende wie dieses haben die meisten aber sicher nicht so früh im Jahr erwartet.
30,1 Grad in Ohlsbach im Rheintal, 29,8 Grad im baden-württembergischen Freiburg: Die Temperaturen lagen vielerorts weit über denen eines typischen Aprils. Ab 25 Grad spricht der Deutsche Wetterdienst von einem Sommertag, ab 30 von einem Hitzetag.
Was ist Wetter? Was ist Klima? Katja Horneffer erklärt den Unterschied.25.03.2024 | 0:39 min
Apriltemperaturen gehen nach oben
Wie besonders dieses Wochenende ist, sieht man im Kontext der vergangenen Jahre. Am wärmsten war der April mit im Schnitt 12,3 Grad im Jahr 2018.
Immer häufiger ist der April relativ warm
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Temperaturen der Weltmeere sind so warm wie noch nie zuvor gemessen. Besonders im Nordatlantik sind die Extreme für die Forscher überraschend.02.04.2024 | 2:01 min
Ob auf den wärmsten Februar und den wärmsten März nun auch der wärmste April seit Messbeginn folgt, ist noch schwer absehbar.
Wetter oder Klima?
Ein einzelnes, besonders warmes Wochenende hänge jedoch nicht direkt mit dem Klimawandel zusammen, sagt ZDF-Wetterexpertin Katja Horneffer.
Aber die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Ereignisse wird durch die Veränderung des Klimas deutlich erhöht: allen voran gilt das für Hitze und Wärmerekorde.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.