Frühlingshafter Februar: Wird die 20-Grad-Marke geknackt?
Frühlingshafter Februar:Wird die 20-Grad-Marke geknackt?
|
Geöffnete Eisdielen und Spaziergänge im Sonnenschein - was die Passanten freut, sehen die Meteorologen kritisch. Der Februar ist fünf Grad wärmer als der bisherige Mittelwert.
Das milde Wetter lockt sogar schon Bienen nach draußen - etwa auf einen früh blühenden Krokus am Frankfurter Lorberg.
Quelle: dpa
Mitten im Winter ist es in Deutschland warm wie im Frühling. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet "rekordverdächtig anmutende Temperaturwerte".
Schon am Donnerstag kletterten dank Tief "Rixa" die Werte entlang des Rheins stellenweise auf 18 Grad - "und geraten damit allmählich in greifbare Nähe der Temperaturrekorde für die zweite Februardekade", wie Meteorologe Felix Dietzsch von der Wettervorhersagezentrale in Offenbach sagte.
Höhepunkt am Freitag mit möglicherweise 20 Grad
Den Höhepunkt dieser "Wärmewelle" erwartet der DWD an diesem Freitag. Dann verschiebt sich das Temperaturmaximum ostwärts nach Mitteldeutschland.
Vor allem der Nordrand des Harzes sowie das thüringische Saaletal um Jena herum sind heiße Kandidaten für die höchsten Temperaturwerte mit Werten von 18 bis 19 Grad.
„
Felix Dietzsch, Deutscher Wetterdienst
Dietzsch ergänzte: "Ob es sogar für das Erreichen der 20-Grad-Marke reicht, wird sich zeigen müssen. Völlig ausschließen kann man es nicht."
Klima-Kipppunkte: Durch die Erwärmung drohen Klimasysteme wie Korallenriffe und Permafrost zu kippen.06.12.2023 | 2:24 min
Februar mit Temperaturrekord
Die ZDF-Meteorologin und Leiterin der Wetterredaktion, Katja Horneffer, bestätigt dies.
Der Monat Februar ist zur Hälfte rum und steuert auf einen absoluten Temperaturrekord in Deutschland zu.
„
Katja Horneffer, ZDF-Meteorologin
Horneffer erläutert, im Schnitt lägen die Temperaturen "mehr als fünf Grad über den vieljährigen klimatologischen Mittelwerten". Das gelte selbst für die neuere und wärmere Klimareferenzperiode von 1991 bis 2020. "Die Tiefsttemperaturen der vergangen zwei Wochen lagen ungefähr auf dem Niveau der Klimamittel-Höchstwerte aus 1991 bis 2020", so Horneffer.
Klimaerwärmung: Sind zwei Grad wirklich zu viel?05.11.2017 | 14:37 min
Wärmster Februar seit Messungsbeginn
Laut Deutschem Wetterdienst war der wärmste Februarmonat seit Beginn regelmäßiger Messungen mit einem Temperaturmittel von 5,7 Grad der Februar 1990. Es folgte der Februar 2020 mit 5,3 und der Februar 2002 mit 5,1 Grad.
Ob 2024 den Februarrekord wirklich einstellt, müssen wir natürlich noch abwarten, denn nach dem sehr milden Donnerstag und Freitag wird es zum Wochenende schon kühler.
„
Katja Horneffer, ZDF-Meteorologin
Eine total eisige Phase zum Monatsende zeichne sich jedoch bislang nicht ab, resümiert Horneffer.
Vorhersage: So wird das Wetter.03.07.2025 | 0:41 min
Am Wochenende vermehrt Regen
Spätestens am Freitagnachmittag ist es im Westen und gegen Abend auch in der Mitte vorbei mit dem warmen Wetter, erläutert auch Meteorologe Dietzsch vom DWD. Dann führt Tief "Rixa" kühlere Atlantikluft von Nordwesten heran. Damit kommt ein langgestrecktes Regenband heran, das Deutschland von West nach Ost überquert."
Das bedeutet, dass die Temperaturen am Wochenende wieder spürbar zurückgehen, wenngleich von Winterwetter keineswegs die Rede sein kann", so Meteorologe Felix Dietzsch. Mit Höchstwerten von dann noch sieben bis 14 Grad bleibe es auch weiterhin ziemlich mild für die Jahreszeit. Der astronomische Frühling beginnt erst am 20. März.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.