Weltmeere immer wärmer: Täglich neue höchste Tagesstände
Immer neue Tageshöchstwerte:Weltmeere werden ständig wärmer
|
Experten sprechen von "außergewöhnlichen" Rekorden: An jedem Tag ist die Oberflächentemperatur der Weltmeere auf höchstem Tagesstand. Schuld ist der Klimawandel - aber nicht nur.
Schmelzender Eisberg vor Grönland: Mit der Erwärmung der Meere dehnt sich das Wasser aus. Zusammen mit der Eisschmelze lässt das Experten zufolge den Meeresspiegel immer rascher steigen. (Archivfoto)
Quelle: AFP
Die Weltmeere verzeichnen außergewöhnlich hohe Temperaturen. Nun schon seit etwa einem Jahr liegt die mittlere Oberflächentemperatur im Nordatlantik an jedem einzelnen Tag auf einem neuen Tageshöchststand seit Messbeginn vor rund 40 Jahren - meist sogar mit großem Abstand zum bisherigen Tagesrekord.
Das geht aus Daten der Plattform "Climate Reanalyzer" der University of Maine hervor, die sich unter anderem auf Satellitenmessungen stützt. Am 7. März vergangenen Jahres startete die durchgehende Kurve der Tagesrekordtemperaturen im Nordatlantik. Bei den Weltmeeren insgesamt begann sie am 14. März.
"Wenn man sich anguckt, wie die Temperaturentwicklung in den Ozeanen der anderen 40 Jahre war, kann man sehen, dass die derzeitige Erwärmung wirklich weit außerhalb der natürlichen Schwankungen liegt", sagte Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Sie ist auch außerhalb dessen, was wir in den letzten Jahren und Jahrzehnten an Erwärmung beobachtet haben.
„
Anders Levermann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Menschengemachte Erwärmung - und zusätzliche Faktoren
Zusätzlich zu der stetigen menschengemachten Erwärmung müsse es daher noch andere dynamische Effekte geben, erklärte Levermann. "Wie viele davon tatsächlich selbst von der globalen Erwärmung verursacht oder verstärkt werden, ist derzeit noch nicht sicher." So pumpe etwa das Klimaphänomen El Niño derzeit Wärme aus den Meerestiefen im Pazifik nach oben.
Auch Mojib Latif vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel geht davon aus, dass El Niño die Erwärmung verstärkt hat - vorher habe das gegensätzliche Phänomen La Niña die Erwärmung eher gedämpft. Beide betonen aber den Effekt des menschengemachten Klimawandels: "Die Hauptursache dafür, dass die Ozeane so warm sind, ist natürlich der Mensch. Das darf man nicht vergessen", sagte Latif.
Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
Experte hat keine Erklärung für Anomalie im Atlantik
Helge Gößling, Klimaphysiker am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, weist besonders auf die Entwicklung im Nordatlantik hin:
Das, was momentan für eine gewisse Verwunderung sorgt, ist dieser besonders warme Atlantik.
„
Helge Gößling, Klimaphysiker am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven
Dafür gibt es nur schwache Erklärungsansätze. Die Schiffsemissionen unterliegen seit 2020 strengeren Vorschriften. "Das heißt, die Schwefelverbindungen, die dabei emittiert werden, sind jetzt reduziert worden", sagte Gößling. Die Verbindungen haben einen kühlenden Effekt auf das Klima. Allerdings sei es unwahrscheinlich, dass man damit die ganze Anomalie im Atlantik erklären kann.
Auch schwache Passatwinde im Frühjahr 2023, die für seine Erwärmung verantwortlich gemacht wurden, scheiden laut Gößling als Erklärung aus: Diese Entwicklung hätte im Laufe des Winters abklingen müssen, was nicht geschehen sei.
Also diese Anomalie, die wir jetzt global sehen, und die wir vor allen Dingen auch im Nordatlantik sehen, da habe ich noch keine Idee, wie wir die wirklich erklären können. Das ist in der Tat außergewöhnlich.
„
Anders Levermann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Eisschmelze lässt Meeresspiegel steigen - Extremwetter nimmt zu
"Wir haben 1,2 Grad Erwärmung im globalen Mittel beobachtet und die Kontinente haben sich im Schnitt bereits um mehr als zwei Grad erwärmt", sagte Levermann.
Mit der Erwärmung der Meere dehnt sich das Wasser darin aus. Zusammen mit der Eisschmelze lasse das den Meeresspiegel immer rascher steigen, so Levermann:
Am Anfang des letzten Jahrhunderts hatten wir rund einen Zentimeter pro Jahrzehnt Meeresspiegelanstieg, am Anfang dieses Jahrhunderts rund drei und jetzt mittlerweile schon etwa fünf.
„
Anders Levermann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Auch für die Ökosysteme im Meer habe die Erwärmung fatale Folgen, betonte der Experte. Die Erwärmung der Ozeane bringe unzählige Nahrungsketten und -netzwerke durcheinander. "Das hat Folgen nicht nur für die Meereslebewesen, sondern auch auf die Fischerei und damit auch die Ernährung der Menschen."
Außerdem ist mit mehr zerstörerischeren Extremwetterereignissen zu rechnen: Ozeanforscher Latif wies darauf hin, dass Starkregen häufiger werden könnte, weil mehr Wasser verdunstet und wärmere Luft mehr Wasserdampf halten kann, der irgendwann als Niederschlag herunterkommt.
Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.