Fronleichnam: Wo und weshalb die Prozession gefeiert wird
FAQ
Katholisches Hochfest:Was wird an Fronleichnam gefeiert?
von Katharina Schuster
|
Heute feiern Katholiken das Fest Fronleichnam. In einigen Gemeinden finden Prozessionen und Feste statt. Wer heute frei hat und was genau gefeiert wird. Ein Überblick.
Warum heißt es eigentlich Fronleichnam? Wir erklären, was es mit dem Feiertag auf sich hat und was eigentlich gefeiert wird.16.06.2022 | 1:35 min
Was wird an Fronleichnam gefeiert?
Fronleichnam ist ein Hochfest in der katholischen Kirche. Das Fest wird immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, 60 Tage nach Ostern gefeiert. Im Mittelpunkt steht das geweihte Brot, die sogenannte Hostie, als Symbol für die Gegenwart Christi. Fronleichnam ist das "Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi".
Das Fest steht in Zusammenhang mit dem letzten Abendmahl von Jesus und seinen Jüngern am Gründonnerstag. Nach kirchlicher Lehre hat Jesus dabei das Sakrament der Eucharistie eingesetzt, als er den Jüngern Brot und Wein reichte und die Worte sprach "Das ist mein Leib" und "Das ist mein Blut".
Traditionell wird das geweihte Brot in einer Monstranz, einem liturgischen Schaugefäß, in einer Prozession durch die Straßen getragen.
Kirchenbegriffe kurz erklärt
Quelle: ZDF
Unter einer "Monstranz" versteht man das oft vergoldete und kunstvoll verzierte Schaugefäß, in dem die gewandelte Hostie hinter einer dünnen Glasscheibe ausgestellt wird. Dieser Zeige-Behälter ist auf einen Fuß aufgesetzt. "Erfunden" wurde die Monstranz, um die gewandelte Hostie bei den Fronleichnams-Prozessionen mitführen zu können. Der Name leitet sich vom lateinischen "monstrare" ab, zu Deutsch "zeigen".
Quelle: dpa
Die Hostie ist ein kleines rundes Stück Brot aus Weizenmehl und Wasser. In der Eucharistiefeier wird die Hostie auch "Allerheiligstes" genannt. Denn das Brot ist dann zum "Leib Christi" geworden. Der Wein im Kelch wird zum "Blut Christi". Die Hostie symbolisiert das Brot, das Jesus am letzten Abendmal mit seinen Jüngern geteilt hat.
Quelle: katholisch.de
Was bedeutet das Wort "Fronleichnam"?
Fronleichnam hat nichts mit Tod oder Leichnam zu tun. Das Wort Fronleichnam stammt aus dem Mittelhochdeutschen: "fron" bedeutet "dem Herrn gehörend", "lichnam" meint den lebendigen Leib. International ist der Name für Fronleichnam "Corpus Christi".
Pater Nikodemus trifft Menschen, die in der Öffentlichkeit für ihren christlichen Glauben einstehen, als trans* Personen aber um ihren Platz in der Kirche ringen.03.06.2021 | 13:45 min
Wo ist Fronleichnam ein Feiertag?
In einigen Bundesländern ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag:
Aber auch in einigen Gemeinden in Thüringen und Sachsen mit überwiegend katholischer Bevölkerung ist der Donnerstag laut der ansässigen Innenministerien Feiertag. In Thüringen betrifft das Eichsfeld sowie Teile des Unstrut-Hainich-Kreises und des Wartburgkreises.
In Sachsen die Gemeinden:Königswartha, Luga, Luppa, Luttowitz, Neschwitz, Prischwitz, Puschwitz, Radibor, Salzenforst-Bolbritz, Saritsch, Sdier Dörgenhausen, Dubring, Hoske, Kotten, Sollschwitz, Spohla, Wittichenau Crostwitz, Nebelschütz, Ostro, Panschwitz-Kuckau, Ralbitz, Räckelwitz und Rosenthal.
Wo ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag?
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Ursprung des Festes war eine Vision der Augustiner-Nonne Juliana von Cornillion in Lüttich. Der Überlieferung zufolge sah sie im Wachtraum den Vollmond, der jedoch einen sichtbaren dunklen Fleck aufwies. Die Nonne deutete dies als Zeichen dafür, dass der Kirche ein Fest zu Ehren der Eucharistie, also der Verehrung von Brot und Wein fehlte.
Von Cornillion regte daraufhin ein solches Fest bei Papst Urban IV. an. Er folgte der Anregung und führte das Fest im Jahr 1264 für den zweiten Donnerstag nach Pfingsten ein. Papst Johannes XXII. (1316-1334) sorgte dafür, dass das Fest in der gesamten abendländischen Kirche gefeiert wird.
Papst Benedikt XVI. sprach im Jahr 2010 von der Augustiner-Nonne als eine Frau in der Kirche, "die kaum bekannt ist, der aber die Kirche zu großem Dank verpflichtet ist, nicht nur aufgrund der Heiligkeit ihres Lebens, sondern auch, weil sie durch ihren großen Seeleneifer zur Einführung eines der wichtigsten liturgischen Hochfeste des Jahres beigetragen hat".
Acht Jahre war Benedikt XVI. Papst und damit Oberhaupt der katholischen Kirche. Der Deutsche veränderte mit seinem Pontifikat und dem Rücktritt im Februar 2013 das Papstamt.31.12.2022 | 58:41 min
Was ist eine Prozession?
Die Fronleichnamsprozessionen haben ihren Ursprung in Deutschland. 1279 fand die erste in Köln statt. Entlang des Prozessionsweges werden Straßen und Häuser festlich geschmückt. Die Prozession macht Station an geschmückten Altären. Dort wird aus den Evangelien vorgelesen, also aus dem Neuen Testament der Bibel.
Prozession zum Hochfest: Fronleichnam ist ein katholischer Feiertag. (Symbolbild)
Quelle: Imago
Außerdem wird Fürbitte gehalten. Das sind Gebete von Gläubigen an Gott, in denen um etwas gebeten wird. Und dem eucharistischen Brot wird der Segen erteilt. An manchen Orten kennt man die Tradition großer Blumenteppiche entlang des Prozessionsweges.
In vielen Bundesländern haben die Menschen an diesem Tag frei. Gläubige Katholiken feiern das Fest Fronleichnam. logo! erklärt, was an dem Tag gefeiert wird.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.