Benedikt XVI. - Aktuelle Nachrichten und Hintergründe
Papst Benedikt XVI.
|
Mit Benedikt XVI. - bürgerlich Joseph Ratzinger - wurde am 19. April 2005 nach 482 Jahren zum ersten Mal wieder ein Deutscher zum Papst gewählt. Er schrieb Kirchengeschichte, weil er am 28. Februar 2013 als erster Papst seit dem Jahr 1294 das Amt niederlegte und nicht bis zum Tod als Papst wirkte. Er begründete dies mit nachlassenden Kräften im Alter. Zentrale Themen seiner Amtszeit waren das Verhältnis von Glaube und Vernunft und der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche, in dessen Zusammenhang nach seinem Rücktritt auch gegen ihn selbst schwere Vorwürfe erhoben wurden. Am 31.12.2022 ist der emeritierte Papst gestorben.
16. April 1927: Geburt Joseph Alois Ratzinger in Marktl am Inn, in Bayern
Von 1946 bis 1951 Studium der Philosophie und Katholischen Theologie in Freising und München
1951: Zusammen mit seinem Bruder Georg zum Priester geweiht
1951 bis 1977 Hochschullehrer an verschiedenen deutschen Universitäten
1962 - 1965: Berater, Redenschreiber und nimmt als Konzilstheologe am Zweiten Vatikanischen Konzil in Rom teil
25. März 1977 zum Erzbischof von München und Freising berufen
Am 27. Juni 1977 in den Kardinalsstand erhoben
1978 nimmt er jeweils am Konklave teil, das zunächst Johannes Paul I. und nach dessen frühem Tod den polnischen Kardinal Karol Wojtyla als Johannes Paul II. ins Papstamt wählte.
25. November 1981: Papst Johannes Paul II. ernennt ihn zum Präfekten der Glaubenskongregation, der höchsten Instanz für die Interpretation und Verteidigung der katholischen Lehre, sowie zum Präsidenten der Päpstl. Bibelkommission und der Intern. Theologenkommission.
19. April 2005: Wahl Kardinal Ratzinger zum Papst
28. Februar 2013: Papst Benedikt XVI. legt Amt als Papst nieder
20. Januar 2022: Gutachten im Missbrauchsskandal: Schwere Vorwürfe gegen Benedikt XVI.
31.12.2022: Benedikt XVI. stirbt im Alter von 95 Jahren
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.