Brennender Akku im Müll: Millionenschäden in Müllentsorgung
Millionenschäden bei Entsorgung:Wenn der Akku den Müll in Brand setzt
|
Akkus in Elektrogeräten sind eine große Brandgefahr in der Müllentsorgung. In manchen Anlagen gibt es dadurch Schäden in Millionenhöhe. Wie Lösungen aussehen können.
Lithium-Ionen-Akkus im Restmüll können Brände in Müllfahrzeugen oder Sortieranlagen auslösen. Müllsortieranlagen haben mittlerweile Probleme mit der Versicherung.04.09.2024 | 5:11 min
Immer wieder kommt es zu Bränden durch Einweg-Akkus in Müllwagen, Wertstoffhöfen oder Müllsortierungsanlagen. Die Wertstoffhalle von Sortierkontor Nord in Bremen brannte 2022 komplett aus und musste neu errichtet werden. Dabei entstanden Kosten von mehreren Millionen Euro, da die gesamte Sortieranlage zerstört wurde.
Wir haben ungefähr 250 Millionen Euro Schadenssumme gehabt in der Entsorgungsbranche durch Brände in einem Quartal.
„
Oliver Gross, Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft
Man könne selbst mit der besten Technik nicht ausschließen, dass sich Akkus im Müll-Material befinden, erklärt Benjamin Kreie, Geschäftsführer des Sortierkontor Nord. Es bestehe konstant die Gefahr, dass sich ein Akku an irgendeiner Stelle der über sechs Kilometer langen Müllstrecke entzündet.
Wie in einer klassischen Batterie wandeln auch Lithium-Akkus chemische Energie in elektrische Energie um. Das Besondere ist, dass dieser Prozess umkehrbar und beliebig wiederholbar ist.13.09.2021 | 6:00 min
Zu viele Akkus landen im Restmüll
Die Gefahr rührt aus der Gewohnheit vieler Menschen her, Geräte mit Akkus in den Restmüll zu werfen. Dabei können defekte Lithium-Akkus schnell in Brand geraten. Werden die Akkus mechanisch verformt, dann können die Lithium-Ionen eine starke Hitze entwickeln: Das Lithium im Akku befindet sich meist in einer Flüssigkeit aus Ethylen- oder Propylencarbonat. Beide sind entzündliche Flüssigkeiten. Diese Kombination macht Akkus somit brandgefährlich.
Normalerweise passiert da nichts, aber wenn da eine mechanische Kraft drauf wirkt und die Batterie wird zerstört, dann kann es zu einem Kurzschluss kommen.
„
Maximilian Fichtner, Direktor des Helmholtz-Institut Ulm
Das hohe Müllaufkommen in Deutschland erschwert eine präzise Mülltrennung. 40 Millionen Tonnen Müll aus Haushalten kommen in den Betrieben an. Kleinteile wie Akkus aus Vapes oder Handys werden oft nicht erkannt und sind kaum trennbar. Somit sind spontane Brände beinahe unvermeidlich.
Feststoffzelle könnte Lösung bringen
Hinzu kommt, dass Lithium-Ionen-Akkus nicht durch herkömmlichen Brandschutz zu bekämpfen sind. Durch die chemische Reaktion brennen diese sogar unter Wasser. Somit ist die einzige Lösung, die Akkus rechtzeitig vom restlichen Müll zu trennen.
Eine mögliche Alternative wäre auch die Entwicklung einer Nachfolgerin der Lithium-Ionen-Akkus: der Feststoffzelle. Die hätte eine 30 bis 40 Prozent höhere Speicherkapazität und könnte somit auch kleiner ausfallen, erklärt Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut in Ulm. Außerdem wären die Lithium-Ionen statt in Flüssigkeit in nicht brennbarer Keramik gebunden. Das Brandrisiko wird so erheblich reduziert.
Die Feststoffbatterie soll ohne einen flüssigen Elektrolyten funktionieren. Leistungsstark und brandsicher könnte das die Autobatterie der Zukunft werden.16.11.2020 | 0:34 min
Pfandsystem könnte Abhilfe leisten
Der Entsorgungswirtschaftsverband sieht beim Problem, dass Akkus im Müll landen, die Politik in der Pflicht. Zum einen müsse sichergestellt werden, dass die Akkus in jedem Fall leicht aus den Geräte zu entfernen sind.
Eine weitere Idee wäre, ein Pfand einzuführen. Der Verband fordert, bei Geräten mit einem Akku ab neun Volt ein Pfand von 50 Euro zu erheben. Somit würden Verbraucherinnen und Verbraucher motiviert, den Akku tatsächlich abzugeben.
Es bleibt abzuwarten, ob ein Pfand oder die Feststoffzelle eine Lösung bringt. Ansonsten bleibt den Entsorgungsunternehmen zunächst nichts als erhöhter Brandschutz.
Mobiler Arbeitsplatz und Unterhaltungsplattform: Handys, Tablets und Smartphones sind unverzichtbar. Doch die Nutzungsdauer wird immer kürzer. Zu Lasten der Umwelt.28.06.2020 | 28:33 min
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.