Akku richtig laden: Tipps um den Akku zu schonen

    Akku richtig laden:Akku-Mythen im Check: So schonen Sie den Akku

    von Luisa Herbring, Anjuli Damen
    |

    Egal ob Nickel- oder Lithium-Ionen-Akku: Akkus sind ständige Begleiter im Alltag. Für ein langes Leben müssen sie richtig geladen werden. Welche Mythen rund ums Akkuladen stimmen?

    Ein Lightning-Ladestecker wird in ein Apple iPhone gesteckt.
    Wie sollte man sein Handy am besten laden, um den Akku zu schonen? Vor allem beim Smartphone halten sich einige Mythen, die eine längere Lebensdauer des Akkus versprechen.
    Quelle: dpa

    Man ist unterwegs und plötzlich macht der Handy-Akku schlapp. Ob das Smartphone, das E-Bike oder der Laptop: Im Alltag müssen wir ständig unsere Elektrogeräte aufladen.
    Meistens sind in neueren Produkten Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Denn im Vergleich zu Akkus der älteren Generation bieten sie laut Umweltbundesamt Vorteile wie eine lange Lebensdauer und eine hohe Energiedichte. Was den Umgang mit den Akkus anbelangt, so halten sich einige Mythen und veraltete Tipps hartnäckig. Was davon stimmt denn nun wirklich?
    Ein halbes Handydisplay mit einem Akku
    Wie in einer klassischen Batterie wandeln auch Lithium-Akkus chemische Energie in elektrische Energie um. Das Besondere ist, dass dieser Prozess umkehrbar und beliebig wiederholbar ist.13.09.2021 | 6:00 min

    Mythos 1: Akku immer vollständig laden

    Zu den bekanntesten Mythen gehört, dass der Akku immer vollständig geladen werden müsse, weil ständiges Ein- und Ausstecken des Ladekabels die Lebensdauer verkürze. Stimmt das?
    Tatsächlich sollten die extremen Bereiche wie null Prozent Ladestand als auch 100 Prozent Ladung vermieden werden, rät Experte Falko Schappacher, technisch-kaufmännischer Direktor des MEET Batterieforschungszentrums der Universität Münster. Zudem sollte der Akku nicht über längere Zeit in diesen Zuständen bleiben.

    Das sogenannte flache Zyklisieren kann die ohnehin schon gute Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien noch verbessern. Gemeint ist damit, dass der Akku in einem begrenzten Ladefenster auflädt - etwa zwischen 20 und 90 Prozent. Gesteuert werde dies von einer Software, die den Ladevorgang regelt. Meistens werde bis auf 80 Prozent der Ladekapazität geladen und erst kurz vor dem Aufwachen oder dem üblichen ersten Benutzen am Tag bis auf 100 Prozent weiter geladen, erklärt Falko Schappacher.

    Speziell für Elektrogeräte, die länger nicht benutzt werden, wie etwa Gartengeräte, empfiehlt das Umweltbundesamt einen Akku-Ladestand von 40 bis 50 Prozent. Während der Akku gelagert wird, entlädt er sich Schritt für Schritt selbst. Er sollte rechtzeitig wieder auf die Hälfte der Leistung aufgeladen werden, um zu vermeiden, dass sich der Akku tief entlädt.
    Anzeige der E-Auto-Batterie
    Der Zustand und die Ladekapazität der Batterie eines E-Autos lassen sich dank neuer Techniken einfacher überprüfen.06.11.2023 | 6:36 min

    Mythos 2: Memory-Effekt verschlechtert Akku-Kapazität

    Bei Akkus der älteren Generation - wie den Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Akkus - gab es den sogenannten Memory-Effekt. Dabei hat sich der Akku an den letzten Ladestand erinnert und bei jedem neuen Aufladen nur noch bis zu diesem Punkt geladen.
    Es war also ratsam, den Akku erst wieder mit Strom zu versorgen, wenn er bei null Prozent angekommen war. Wurden diese Akkus zu früh geladen, konnten sie dauerhaft an Leistungsfähigkeit verlieren. Auf moderne Lithium-Ionen-Akkus treffe das laut Schappacher allerdings nicht zu.

    Nachhaltige Smartphones
    :Das Handy länger nutzen und Geld sparen

    Smartphones sind schick, aber teuer. Die Geräte von Apple, Samsung, Google und Co. bleiben dank kostenloser Updates über viele Jahre stabil. Wie findet man das perfekte Handy?
    von Sven-Hendrik Hahn
    Eine Hand hält ein Iphone mit entsperrtem Bildschirm in der Hand.
    mit Video

    Mythos 3: Extreme Temperaturen schaden dem Akku

    Oft stößt man bei Geräten auf den Hinweis, den Akku weder extremer Hitze noch extremer Kälte auszusetzen. Das ist tatsächlich ratsam. Nach Angaben des Umweltbundesamtes können besonders Temperaturen oberhalb von 50 Grad Celsius und unterhalb von minus 20 Grad Celsius Schaden an der Lebensdauer verursachen. Akkus sollten bei einer Temperatur zwischen zehn und 25 Grad Celsius gelagert werden.

    Entsprechend sind die Batteriemanagmentsysteme so ausgelegt, dass die Akkus bei tiefen Temperaturen nur langsam oder gar nicht geladen werden können.

    Falko Schappacher, technisch-kaufmännischer Direktor des MEET Batterieforschungszentrums der Universität Münster

    Bei zu hohen Temperaturen werden schädliche Reaktionen beschleunigt, die dazu führten, dass der Akku schneller altert, erklärt Schappacher. Ist der Akku tiefen Temperaturen ausgesetzt, könne es dem Experten zufolge ebenfalls zu schnellem Altern und im Extremfall zu einem inneren Kurzschluss kommen. In seltenen Fällen kann sogar ein Brand ausbrechen.
    Brennende Batterie eines E-Autos
    Geht von E-Autos eine höhere Brandgefahr aus als von Verbrennern? Wie gefährlich E-Auto-Batterien sind und wo die Politik handeln sollte.31.07.2023 | 4:29 min

    Mythos 4: Nur das Original-Ladegerät nutzen

    Muss ein kaputtes Ladekabel oder -gerät für das Smartphone oder den Laptop ersetzt werden, fragen sich viele, ob es wieder das Original-Produkt sein muss. Grundsätzlich gilt, dass nur Ladegeräte und -kabel verwendet werden sollten, die für das entsprechende Gerät vorgesehen sind.
    "Da Lithium-Ionen-Akkus für Endverbraucher immer mit einer eigenen Intelligenz, einem Batteriemanagementsystem, ausgeliefert werden, welches die wichtigsten Betriebsparameter steuert, kann man problemlos Ladegeräte anderer Hersteller oder auch die immer beliebter werdenden USB-Schuko-Steckdosenkombinationen nutzen", sagt Falko Schappacher. Viele Hersteller würden ihre Geräte außerdem schon gar nicht mehr mit einem Ladegerät ausliefern.

    Energiespeicher: Salz
    :Wie Salz die Energiewende vorantreiben kann

    Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Dafür sind große Stromspeicher notwendig - und dabei könnte Salz eine große Rolle spielen.
    von Kaja Adchayan
    Die Energiewende soll beschleunigt werden. Symbolbild
    mit Video

    Mehr zum Thema Handy und Smartphone

    Mehr zum Thema Digitales