CO2-Emissionen:WTO: Import-Obst nicht immer klimaschädlicher
|
Regionales Obst ist laut Welthandelsorganisation nicht automatisch klimafreundlicher als Obst, das importiert wird. Der Anteil der Emissionen durch Transport sei relativ klein.
Werden alle Emissionen aufgerechnet, ist laut WTO ein regionaler Apfel nicht immer klimafreundlicher als einer, der importiert wurde.
Quelle: dpa
Obst aus der Region ist nach Berechnungen der Welthandelsorganisation (WTO) nicht immer besser fürs Klima als Obst, das über Tausende Kilometer transportiert und importiert wir. Die Transportemissionen machten nur einen relativ kleinen Anteil der Gesamtemissionen eines Produkts aus, sagte der WTO-Chefökonom Ralph Ossa der Deutschen Presse-Agentur. Bei Lebensmitteln seien das im Durchschnitt zehn Prozent.
WTO: Unterschiede bei Produktemissionen größer
Große Unterschiede gebe es aber bei den Produktionsemissionen. "Wenn ein Gemüse oder Obst in einem anderen Land in Saison ist und bei uns nicht, und es bei uns entweder im geheizten Gewächshaus wächst oder im Kühlhaus gelegen hat, dann sind die Produktionsemissionen von lokal produzierten Gütern oft höher als in dem anderen Land", sagte Ossa.
Es stimmt also überhaupt nicht, dass Importieren immer schlecht ist.
„
Ralph Ossa, WTO-Chefökonom
Ossa hatte ursprünglich Äpfel aus Neuseeland genannt, die im Winter klimafreundlicher seien als deutsche Äpfel, weil sie dort in Saison seien, in Deutschland aber gekühlt werden müssten. Diese Aussagen zog Ossa nach Hinweisen der Fachgruppe Obstbau aus Berlin am Freitag zurück.
Fachgruppe: Moderne Lagerung braucht weniger Energie als Transport
Nach Angaben der Fachgruppe Obstbau ist es richtig, dass die bei der Lagerung heimischer und beim Transport importierter Äpfel entstehenden CO2-Emissionen nur einen Teil der Gesamtemissionen ausmachten. "Richtig ist aber auch, dass der Anteil des Energieverbrauchs und damit der Emissionen regional erzeugter und gelagerter Äpfel geringer ist als der importierter Äpfel", sagte Geschäftsführer Joerg Hilbers. Moderne Lagerung - auch über mehr als sechs Monate - benötige weniger Energie als ein Transport.
Die Fachgruppe Obstbau verwies auf einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) Heidelberg von 2020. Aus dieser geht hervor, dass regionale deutsche Äpfel einen kleineren und damit günstigeren ökologischen Fußabdruck haben als Äpfel aus Neuseeland. Im Fall von Tomaten, die in Deutschland in einem beheizten Gewächshaus gezogen werden, so genannte Wintertomaten, war der Fußabdruck nach dieser Studie dagegen größer als bei importierten Tomaten aus Südeuropa.
Die WTO mit Sitz in Genf gehört neben dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank zu den wichtigsten internationalen Organisationen in der Wirtschaftspolitik und nahm am 1. Januar 1995 ihre Arbeit auf. Sie soll vor allem ein Forum für Verhandlungen zum Abbau von Zöllen sowie anderen Handelshemmnissen bieten und überwachen, ob internationale Handelsabkommen eingehalten werden.
WTO: Gesamte Emissionen eines Produkts beachten
"Die meisten Menschen meinen, ein regionales Produkt ist unbedingt gut für die Umwelt", sagte Ossa. Das stimme nicht immer, wenn die gesamten CO2-Emissionen eines Produkts berücksichtigt würden.
Der Welthandel könne bei der Reduktion von klimaschädlichen Emissionen eine Rolle spielen, sagte der WTO-Chefökonom. Dafür müsse nicht weniger, sondern anders gehandelt werden. "Der Handel kann ein wichtiger Wirkungsverstärker von Klimapolitik sein", sagte er. Das funktioniere etwa über einen weltweiten CO2-Preis. Gemeint ist damit eine Abgabe auf Emissionen, die bei der Produktion verursacht werden. Nach einer Simulation der WTO mit einer globalen CO2-Steuer von rund 90 Euro pro Tonne CO2 würden die Emissionen sinken. Mehr als ein Drittel der Einsparungen wäre darauf zurückzuführen, dass Produkte aus Ländern importiert würden, die sie besonders klimaschonend herstellen können.
CO2-Preis steigt im kommenden Jahr
CO2-Preise gibt es bislang nur regional, etwa in Europa. In Deutschland soll der CO2-Preis nach den Plänen der Bundesregierung jedes Jahr steigen, 2024 von 30 auf 45 Euro pro Tonne.
Praktisch jeder internationale Großkonzern will klimaneutral werden – zumindest offiziell. Recherchen zeigen: Ambitionierte Klimaversprechen sind häufig wenig mehr als heiße Luft.14.12.2023 | 35:48 min
Bei einer globalen Steuer würden braune Produkte - also solche, die hohe Emissionen haben - teurer und weniger gehandelt, grüne Produkte wären billiger, sagte Ossa. Das hätte etwa den Effekt, dass der Bau mit Holz billiger werde als mit Beton. Es würde auch den Welthandel verändern: "Länder würden sich vermehrt auf Produkte spezialisieren, in denen sie relativ emissionsarm produzieren können", sagte Ossa.
Die WTO mit 164 Mitgliedsländern will den nachhaltigen Welthandel mit niedrigen Zöllen und einheitlichen Regeln zum Wohle aller fördern. Sie setzt sich für einen globalen CO2-Preis ein.
Anmerkung der Redaktion: Die erste Fassung des Artikels 20.12.2023 wurde mit den neuen Aussagen des WTO-Chefökonomen angepasst.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.