Konzernspitze verteidigt Pläne:Lautstarker Protest gegen VW-Sparkurs
|
Wut und Unverständnis sind groß bei der VW-Belegschaft. Die Konzernspitze verteidigt den Sparkurs bei einer Betriebsversammlung als notwendig, um in neue Produkte zu investieren.
Die Volkswagen-Konzernspitze hat auf einer Betriebsversammlung in Wolfsburg ihre Sparpläne verteidigt. Die VW-Belegschaft protestierte lautstark gegen den Sparkurs des Vorstands.04.09.2024 | 3:03 min
Der VW-Spitze schlägt bei einer Betriebsversammlung in Wolfsburg lautstarker Protest gegen die Sparpläne bei Europas größtem Autobauer entgegen. Während Vorstandsmitglieder des Konzerns vor 25.000 Beschäftigten ihren Kurs verteidigen, kündigt Betriebsratschefin Daniela Cavallo harten Widerstand gegen Werkschließungen, Entlassungen und Lohnkürzungen an: "Mit uns ist das nicht zu machen."
Die Bundesregierung müsse jetzt "klare Signale geben, dass die Elektromobilität die Zukunft ist in Deutschland", sagt der Ökonom Jens Südekum angesichts der VW-Krise.04.09.2024 | 5:05 min
Schuld an der Krise bei Volkswagen seien nicht die Mitarbeiter, sondern die Konzernführung, sagte die Betriebsratschefin Cavallo laut Redemanuskript.
Volkswagen krankt daran, dass der Vorstand seinen Job nicht macht.
„
Daniela Cavallo, VW-Betriebsratschefin
Dafür dürfe man nun nicht die Belegschaft zur Verantwortung ziehen, kritisierte Cavallo. Stattdessen appellierte sie an den Vorstand, seiner Verantwortung für die VW-Standorte gerecht zu werden. Die Sparpläne des Vorstands bezeichnet sie als "Armutszeugnis" und "Bankrotterklärung".
Konzernspitze: Wir müssen das Ruder herumreißen
Die VW-Spitze verteidigte dagegen auf der Betriebsversammlung ihren verschärften Sparkurs. "Wir haben noch ein Jahr, vielleicht zwei Jahre Zeit, das Ruder herumzureißen. Aber diese Zeit müssen wir nutzen", sagte Konzern-Finanzchef Arno Antlitz. "Wir geben in der Marke seit geraumer Zeit schon mehr Geld aus, als wir einnehmen. Das geht nicht gut auf Dauer."
DIW-Präsident Marcel Fratzscher hält Werksschließungen und Entlassungen bei Volkswagen für wahrscheinlich unvermeidbar. VW habe den Umstieg auf die E-Mobilität "verschlafen".05.09.2024 | 5:21 min
Der Konzern begründete die geplanten Maßnahmen mit dem schwachen Autoabsatz. "Es fehlen uns die Verkäufe von rund 500.000 Autos, die Verkäufe für rund zwei Werke", sagte Finanzchef Antlitz. Das habe nichts mit den Produkten des Konzerns zu tun oder mit schlechter Leistung des Vertriebs.
Der Markt ist schlicht nicht mehr da.
„
Arno Antlitz, VW-Finanzchef
Markenchef Thomas Schäfer sagte, das Unternehmen habe gute Produkte in der Pipeline und wolle sie erfolgreich auf den Markt bringen. "Dafür brauchen wir jetzt Geld, um kräftig zu investieren."
Werksschließungen in Deutschland kein Tabu mehr
VW hatte am Montag angekündigt, die seit drei Jahrzehnten geltende Beschäftigungssicherung aufzukündigen. Zudem drohte das Unternehmen damit, erstmals in seiner Geschichte Werke in Deutschland zu schließen.
Der VW-Konzern schließt Werkschließungen im Zuge des Sparkurses nicht mehr aus: Das wirtschaftliche Umfeld habe sich erneut verschärft. Gewerkschaft und Betriebsrat sträuben sich.02.09.2024 | 2:04 min
Kanzler Scholz schaltet sich in VW-Krise ein
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach nach Angaben eines Regierungssprechers sowohl mit dem Management als auch mit der Konzernbetriebsratsvorsitzenden sowie Aufsichtsrats-Mitgliedern. Dem Kanzler sei die Bedeutung von VW als eines der größten Unternehmen der Autoindustrie klar.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte, es müsse gelingen, mit allen Beteiligten dafür zu sorgen, dass alle Standorte gesichert und betriebsbedingte Kündigungen bei VW vermieden werden. Deshalb sei jetzt die Stunde der Betriebs- und Sozialpartnerschaft.
Spekulationen um gefährdete Standorte
VW macht bisher keine Angaben, ob tatsächlich ganze Werke geschlossen werden sollen und welche Standorte konkret es treffen könnte. Sorgen machen sich vor allem die Standorte außerhalb Wolfsburgs.
Übersicht über die Standorte von VW in Deutschland
Der Konzern hatte zuvor erklärt, Werkschließungen wären nur die letzte Maßnahme, wenn es nicht gelinge, mit schnellen Maßnahmen gegenzusteuern. Bei VW wäre es das erste Mal seit 1998, dass ein Werk komplett verschwindet. Damals hatte VW die Fabrik in Westmoreland in den USA dicht gemacht. In Deutschland wurde noch nie ein VW-Werk geschlossen.
Umfang des Stellenabbaus unklar
Bisher lässt VW auch offen, wie viele Stellen wegfallen könnten. Der Konzern hatte nur erklärt, dass der bisher mit dem Betriebsrat vereinbarte Stellenabbau über Altersteilzeit, Abfindungen und das Nichtbesetzen frei werdender Stellen nicht mehr ausreiche. Bis 2026 sollen die Personalkosten in der Verwaltung um 20 Prozent sinken. Wie viele Stellen dafür wegfallen müssen, ließ VW bisher stets offen. Es gehe um die Summe, nicht um Köpfe.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.