Pharmariese baut neues Werk: Spatenstich für Lilly in Alzey
Neues Werk in Rheinland-Pfalz:Spatenstich für US-Pharmariese Lilly in Alzey
von Marion Geiger und Anselm Stern
|
Eli Lilly & Company investiert 2,3 Milliarden Euro in ein neues Hightech-Werk. Ganz ohne Subventionen entstehen 1.000 Arbeitsplätze. Zum Spatenstich reiste Kanzler Scholz an.
Noch sieht es nach Acker aus dort, wo ab Sommer gebaut werden soll. Doch es sind 30 Hektar baureifes Industriegebiet, verkehrsgünstig gelegen in einer Region, in der sich zusehends ein Biotechnologie-Cluster entwickelt. Die Fläche macht das kleine Alzey in Rheinland-Pfalz zum geeigneten Standort für ein neues Werk von Eli Lilly and Company, kurz Lilly, derzeit das wertvollste Pharmaunternehmen der Welt.
Elf Monate vom ersten Kontakt bis zum Spatenstich in Alzey
In drei Jahren will Lilly das Werk in Betrieb nehmen, es soll ein Hightech-Produktionsstandort für Medikamente werden. Beim symbolischen Spatenstich betonte Bundeskanzler Olaf Scholz, die Entscheidung für Alzey sei weit über die Kleinstadt hinaus bedeutsam, Lilly würde sich damit zu einem starken Pharma- und Industriestandort Deutschland bekennen. Das Unternehmen plant, in Alzey 2,3 Milliarden Euro zu investieren.
Wir reden über eine, wenn nicht gar die größte Einzelinvestition in den Pharma-Standort Deutschland seit der Wiedervereinigung.
„
Olaf Scholz, Bundeskanzler (SPD)
Der Bundeskanzler sprach von der "Alzeyer Erfolgsgeschichte" und hob das Tempo hervor, in der die Stadt, das Land Rheinland-Pfalz und Lilly sich über den Standort einig wurden. Vom ersten Kontakt bis zum Spatenstich vergingen gerade einmal elf Monate.
"Eines ist bei solchen Ansiedlungen unerlässlich: Da sind starke Partner vor Ort, die Tempo machen, die Probleme aus dem Weg räumen. Denn die meisten Vorschriften, die sind ja überall in Deutschland gleich", so Scholz. "Den Unterschied macht, wenn vor Ort entschieden wird, die Dinge so schnell und unkompliziert wie möglich auf die Beine zu stellen."
Hohe Nachfrage nach Abnehmspritze von Lilly
Lilly ist weltweit einer der größten Produzenten von Arzneimitteln für Diabetiker und Fettleibige. "Deutschland ist ein hoch attraktiver und stark wachsender Markt in diesem Segment", erläutert Professor Dirk Dohse vom Kiel Institut für Weltwirtschaft.
Besonders für ein Lilly-Produkt steigt die Nachfrage steil an: Das Diabetes-Medikament Mounjaro findet auch zur Gewichtsabnahme, als sogenannte Abnehmspritze, reißenden Absatz. Die Nachfrage ist so groß, dass die bisherigen Produktionskapazitäten nicht ausreichen. In Zukunft soll die hochumstrittene und teure Fett-Weg-Spritze auch am neuen Standort in Alzey produziert werden, zusammen mit weiteren injizierbaren Medikamenten.
Pharmariese will Fachkräfte anziehen
Alzey liegt in der Nähe des Frankfurter Flughafens und direkt an einem Autobahnkreuz. Zudem vor der Haustür von Ingelheim und Mainz, wo Big Player der Pharmaindustrie sitzen: Boehringer-Ingelheim, Biontech, Novo Nordisk, der europäische Konkurrent im Geschäft mit der Abnehmspritze, und andere.
Rheinland-Pfalz hat sich zu einem innovativen Biotechnologie-Standort entwickelt, von dem Lilly sich verspricht, dass er die Fachkräfte anzieht, die der Pharmariese selbst in Zukunft brauchen wird. Bis zu 1.000 Spezialisten will Lilly im Alzeyer Werk beschäftigen: Ingenieure, Anlagenbediener und Wissenschaftler. Schon jetzt wirbt das Unternehmen um die besten Köpfe, indem es sich mit Hochschulen aus der Region vernetzt.
Deutschland kriegt die Krise: Es herrscht Fachkräftemangel und bei so manchem Arbeitgeber liegen die Nerven blank. Gen Z sei zu faul, zu schlecht ausgebildet und zu anspruchsvoll.05.09.2023 | 12:38 min
Dreyer: Vertrauensbeweis in die Leistungsfähigkeit des Standortes
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sieht in der Ansiedlung Lillys einen Vertrauensbeweis in die Leistungsfähigkeit des Standortes Rheinland-Pfalz: "Biotechnologie hat in Rheinland-Pfalz eine Heimat. Ich will es wirklich so pathetisch nennen."
Die Ministerpräsidentin betonte die wirtschaftliche Bedeutung der Biotechnologie, aber auch ihr Potential, die Zukunft zu verbessern.
Mit Hilfe der Biotechnologie können gerade bei Entwicklung von Medikamenten und Therapie ganz neue Durchbrüche erreicht werden, das heißt, wir haben sehr viel Hoffnung für die Zukunft.
„
Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz (SPD)
Lilly baut Werk ohne deutsche Steuergelder
Der wertvollste börsennotierte Gesundheitskonzern der Welt baut den Standort ganz ohne Subventionen auf, ganz ohne deutsches Steuergeld. Im Gegensatz zu anderen Mega-Firmen. Intel etwa bekommt für das neue Werk in Magdeburg zehn Milliarden Euro vom deutschen Staat, der Chiphersteller TSMC fünf Milliarden in Dresden, die neue Batteriefabrik von Northvolt in Heide 900 Millionen Euro.
Der CEO von Lilly, Dave Ricks, lobte die Zusammenarbeit aller Beteiligten vor Ort. Er schloss seine Rede mit den Worten "Ich bin ein Alzeyer".
Purzelnde Kilos, weniger Appetit: Abnehmspritzen sorgen bei Übergewichtigen für Euphorie. Ärztin Sylvia Weiner sieht Chancen, aber auch Risiken bei der Behandlung von Adipositas.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.