EZB senkt erneut Leitzins - um Viertel-Prozentpunkte

Maue Konjunktur:EZB senkt Leitzins weiter

|

Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins zum sechsten Mal und reagiert damit auch auf die weiter schwächelnde Wirtschaft.

Die Zentrale der EZB in Frankfurt am Main vor der Pressekonferenz der Europaeischen Zentralbank in der EZB in Frankfurt.
Ein Viertel Prozentpunkt runter beim Leitzins: EZB in Frankfurt
Quelle: ddp

Maue Konjunktur und abebbende Inflation: Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt zum sechsten Mal seit Sommer 2024 die Leitzinsen im Euroraum. Der für Banken und Sparer wichtige Einlagenzins wird um 0,25 Punkte auf 2,5 Prozent verringert, wie die Notenbank in Frankfurt mitteilte. Die Bekämpfung der Inflation komme gut voran, so die Währungshüter.
Niedrigere Zinsen helfen der schwächelnden Konjunktur im Euroraum, weil Kredite tendenziell günstiger werden. Für Sparerinnen und Sparer hingegen ist die erneute Leitzinssenkung keine gute Nachricht: Bekommen Geschäftsbanken weniger Zinsen für Gelder, die sie bei der EZB parken, senken sie meist die Tages- und Festgeldzinsen für ihre Kundschaft. Die Tagesgeldzinsen in Deutschland sind seit Frühjahr vergangenen Jahres kontinuierlich gesunken.
SGS Bethmann
Keine Entspannung bei der Inflation. Die Verbraucherpreise liegen weiter 2,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Gründe hat ZDF-Börsenexperte Frank Bethmann.28.02.2025 | 1:04 min

Geldpolitik weniger streng

Volkswirte erwarten, dass die EZB den Einlagenzins bis Sommer noch etwas weiter heruntersetzen wird. Denn Handelskonflikte mit den USA könnten die Wirtschaft im Euroraum zusätzlich unter Druck setzen. Für weitere Zinssenkungen spricht auch, dass die Notenbank die Zielmarke von 2,0 Prozent Inflation mittelfristig in greifbarer Nähe sieht.
Dieser Wert gilt als weit genug entfernt von der Nullmarke. Denn dauerhaft niedrige Preise gelten ebenso wie zu stark steigende Preise als Risiko für die Konjunktur: Unternehmen und Verbraucher könnten Investitionen aufschieben in der Erwartung, dass es bald noch billiger wird. Für den Euroraum rechnet die EZB fürs laufende Jahr mit einer Inflationsrate von 2,3 Prozent, im Dezember hatte die Notenbank noch 2,1 Prozent vorhergesagt. Damit ginge die Teuerung langsamer zurück als zuletzt erwartet.
Marietta Slomka im Gespräch mit Joachim Nagel
"Deutschland ist ganz bestimmt nicht der kranke Mann Europas", sagt Bundesbank-Präsident Joachim Nagel mit Blick auf das prognostizierte Wachstum der deutschen Wirtschaft.07.06.2024 | 4:50 min

Maue Konjunkturaussichten

Auch bei den Konjunkturaussichten ist die Prognose der EZB durchwachsen - auch wegen der drohenden US-Strafzölle: Fürs laufende Jahr geht sie nur noch 0,9 Prozent Wachstum im Euroraum aus. Im Dezember hatte die Notenbank ihre Erwartungen bereits auf 1,1 Prozent heruntergesetzt.
"Die Wirtschaft ist mit anhaltenden Herausforderungen konfrontiert", erläuterte die Notenbank. Die Abwärtskorrekturen für 2025 und 2026 spiegelten niedrigere Exporte und anhaltend schwache Investitionen wider. "Dies ist teilweise auf eine hohe Unsicherheit hinsichtlich der Handelspolitik sowie auf eine allgemeine politische Unsicherheit zurückzuführen."
Elmar Thevessen
Heute treten die Strafzölle von US-Präsident Trump gegen China, Kanada und Mexiko in Kraft. Die Länder kündigten Gegenzölle an. Elmar Theveßen berichtet aus Washington. 04.03.2025 | 2:00 min
"An der erneuten Rücknahme des Leitzinses führte kein Weg vorbei", erklärte Friedrich Heinemann vom Mannheimer Forschungsinstitut ZEW. Hintergrund sei die schlechte Wirtschaftslage, die weitere Eskalation im Handelskrieg und immer noch optimistische Inflationsprognosen. Lena Dräger vom Institut für Weltwirtschaft Kiel sprach von einem weiteren "Schritt zur Normalisierung der Geldpolitik", nachdem die EZB die Zinsen stark angehoben hatte. "Um der schwächelnden Wirtschaft im Euroraum auf die Sprünge zu helfen, müsste die EZB aber mehr tun."
Der Ausblick ist für die EZB zunehmend komplizierter geworden, unter anderem wegen des Hin-und-Her im Handelskonflikt mit den USA. Auf der anderen Seite könnten eine militärische Aufrüstung in Europa und ein in Deutschland geplantes riesiges Finanzpaket das Wachstum bald kräftig ankurbeln.
Quelle: dpa, reuters, AFP

Mehr zur Geldpolitik