Tennis: Spieler-Gewerkschaft klagt gegen ATP und WTA
Revolte auf dem Tennisplatz:Spieler-Gewerkschaft klagt gegen Verbände
|
Die von Novak Djokovic mitgegründete Spielergewerkschaft PTPA hat gegen führende Tennisverbände eine Kartell-Klage eingereicht.
Novak Djokovic beim ATP-Turnier in Qatar
Quelle: AFP
Die von Superstar Novak Djokovic mitgegründete Spielergewerkschaft PTPA äußert schwere Vorwürfe gegen die führenden Tennis-Organisationen und initiiert weltweit rechtliche Schritte. Die Gewerkschaft wirft den Profi-Organisationen ATP und WTA sowie dem Weltverband ITF in einer Mitteilung vor, ein "Kartell" sowie ein "korruptes, illegales und missbräuchliches System" zu bilden.
Mit der Goldmedaille im Tennis-Turnier der Olympischen Spiele erreicht der serbische Superstar Novak Djokovic den nächsten Karriere-Gipfel. Gegen Alcaraz gewinnt er 7:6 und 7:6.05.08.2024 | 1:14 min
PTPA hat weltweit Klagen eingereicht
Man habe deshalb mit mehr als einem Dutzend Tennisprofis in den USA, im Vereinigten Königreich und in der Europäischen Union Klagen eingereicht. Im Zentrum der Beschwerden stehen unter anderem hohe Belastungen für Profis, eine zu lange Saison, Absprachen zur Verhinderung von Wettbewerben zwischen den Turnieren. Zudem könnten Spieler durch ein restriktives Ranglistensystem kaum an alternativen Veranstaltungen teilnehmen.
Mit Jannik Sinner und Iga Swiatek gab es zwei prominente Dopingfälle binnen weniger Wochen. Und beide erhielten offenbar eine Sonderbehandlung. Der Ruf des Sports ist beschädigt.
von Petra Philippsen
"Tennis ist kaputt", sagte PTPA-Generaldirektor Ahmad Nassar. "Hinter der glamourösen Fassade, mit der die Angeklagten werben, sind die Spieler in einem unfairen System gefangen, das ihr Talent ausbeutet, ihre Einnahmen drückt und ihre Gesundheit und Sicherheit gefährdet."
Dialog mit den Verbänden ist ausgeschöpft
Alle Möglichkeiten für Reformen im Dialog mit den Verbänden seien ausgeschöpft, begründet die PTPA ihre Klagen.
Bei der Behebung dieser systemischen Mängel geht es nicht darum, den Tennissport zu zerstören – es geht darum, ihn für kommende Generationen von Spielern und Fans zu retten.
„
Ahmad Nassar, PTPA-Generaldirektor
Die ATP wehrt sich gegen die Vorwürfe. "Wir weisen die Behauptungen der PTPA entschieden zurück, halten die Klage für völlig unbegründet und werden unsere Position energisch verteidigen", teilte die Organisation in einer Stellungnahme mit und erhob ihrerseits schwere Vorwürfe gegen die Spielergewerkschaft, die "konsequent auf Spaltung und Ablenkung durch Fehlinformationen statt auf Fortschritt" setze.
Die WTA nannte das Vorgehen der PTPA "bedauerlich und fehlgeleitet".
Klage auch gegen die Itia
Die Schritte richten sich auch gegen die International Tennis Integrity Agency Itia, die sich unter anderem um die Aufarbeitung von Manipulation und Doping im Tennis kümmert. Man habe die Klage erhalten, bestätigte die Itia auf Anfrage der dpa.
Jannik Sinner, Weltranglistenerster, akzeptiert nach zwei positiven Tests eine 3-monatige Sperre der Welt-Anti-Doping-Agentur - genau zwischen zwei Grand-Slam-Turnieren.18.02.2025 | 1:19 min
Djokovic hatte gemeinsam mit dem kanadischen Profi Vasek Pospisil die PTPA initiiert, die Gewerkschaft wurde 2021 gegründet. Der serbische Grand-Slam-Rekordsieger wird namentlich zwar nicht in der Pressemitteilung genannt, er sitzt aber im Exekutivkomitee der PTPA.
PTPA geht es nicht ums Geld
Es geht nicht ums Geld, es geht um Fairness, Sicherheit und grundlegende Menschenwürde.
„
Vasek Pospisil, Mitgründer der PTPA
Auch er habe zu Beginn seiner Karriere noch in seinem Auto übernachtet, obwohl er einer der glücklicheren Spieler sei. "Kein anderer großer Sport behandelt seine Athleten auf diese Weise. Die organisierenden Verbände zwingen uns in unfaire Verträge, erstellen unmenschliche Spielpläne und bestrafen uns, wenn wir unsere Meinung äußern."
Quelle: Reuters
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.