Investoren-Streit: Fußball-Fans drohen mit Protestausweitung
Streit um Investoren-Einstieg:Fans drohen DFL mit Ausweitung der Proteste
|
Der Investoren-Streit zwischen den Bundesliga-Klubs und den Fans eskaliert weiter. Die Deutsche Fußball Liga gerät immer stärker unter Druck - die Anhänger werfen ihr Ignoranz vor.
Banner, Plakate, Tennisbälle und Schokotaler auf dem Spielfeld - die Fanproteste gegen das neue Investorenmodell der DFL sollen weitergehen.
Quelle: epa
Die Fans haben die nächste Eskalationsstufe im Zoff um den Investoren-Einstieg gezündet. Die großen Vertretungen der Anhänger fühlen sich von der Deutschen Fußball Liga (DFL) provoziert und haben den Ligaverband heftig attackiert. In einer gemeinsamen Stellungnahme werfen die Fans der DFL Ignoranz vor und fordern erneut eine Wiederholung der Abstimmung.
Fanvertreter fordern Neu-Abstimmung über DFL-Investoren-Deal
Die massiven Proteste in den Stadien sollen weitergehen, der Druck auf die Bosse steigt. "Wir - alle bundesweiten Fanorganisationen - fordern die DFL-Führung auf, endlich die Proteste in den deutschen Stadien ernst zu nehmen und in daraus folgender Konsequenz umgehend eine offene und damit transparente Neu-Abstimmung zum DFL-Investoren-Deal einzuleiten", schrieben die Gruppierungen:
Alleine, um die konsequente Einhaltung und Achtung von 50+1 unter Beweis zu stellen, ist eine Neu-Abstimmung alternativlos.
„
Stellungnahme von Fanorganisationen
Auslöser der Kritik war das DFL-Statement vom Donnerstag zu den Protesten. In der knapp 1.000 Wörter umfassenden Stellungnahme stand nichts zum Zustandekommen des Investoren-Votums und den zahlreichen Forderungen einer neuen Abstimmung. "Keine Zeile zur Kritik am Zustandekommen des Abstimmungs-Ergebnisses. Keine Zeile dazu, dass damit 50+1 in seinen Grundfesten erschüttert wird. Keine Zeile dazu, wie die DFL auf die Kritiker*innen zugehen will", kommentierten die verärgerten Fans das Statement.
Klubverantwortliche zeigen Verständnis für Fans
"Dialogbereitschaft ist immer die Basis für ein demokratisches Miteinander", sagte Hans-Joachim Watzke, Sprecher des DFL-Präsidiums: "Die Kritik von Vereinsvertretern und Fanbündnissen wurde in der Vergangenheit nicht ignoriert, der Abstimmungsinhalt im Dezember unterscheidet sich elementar von dem im Mai, viele Kritikpunkte wurden berücksichtigt und die Klubs umfangreich informiert." Er sei weiterhin gesprächsbereit, versicherte Watzke.
In den vergangenen Tagen haben bereits mehrere Klubchefs Verständnis für die Proteste der Fans gezeigt und sich deshalb ebenfalls für eine Wiederholung der Abstimmung vom 11. Dezember ausgesprochen. So fordern unter anderem der VfB Stuttgart, Union Berlin, Hertha BSC und der Karlsruher SC ein neues Votum.
Ein "Weiter so" dürfe es laut VfB-Boss Claus Vogt nicht geben. Vogt fürchtet Spielabbrüche und Wiederholungsspiele.
Das wäre der größtmögliche Schaden für den deutschen Fußball.
„
Claus Vogt, Präsident VfB Stuttgart
"Insofern wollen und müssen wir das gemeinsam verhindern. Das geht nur gemeinsam über die Transparenz, den Dialog, das gemeinsame Verständnis und die demokratische Entscheidung."
Thomas Kessen ist Sprecher des Fanbündnisses "Unsere Kurve". Im ZDF-Interview erläutert er die Hintergründe der Fan-Proteste gegen den Einstieg eines Liga-Investors bei der DFL.
Interview
Neu-Abstimmung alternativlos
Die Fans fordern eine ähnliche Haltung vom gesamten Profifußball. "Wir begrüßen die öffentlichen Positionierungen einiger Vereinsvertreter, die unsere Position teilen, ausdrücklich", hieß es in der Stellungnahme: "Und wir erwarten von allen DFL-Mitgliedern - von unseren Vereinen -, dass sie entsprechend der jeweiligen Mitgliedermeinung handeln und in Folge dessen für eine Neu-Abstimmung einstehen."
Beim Votum im Dezember war der Investoren-Einstieg bei der Versammlung der 36 Erst- und Zweitligisten mit der exakt notwendigen Zweidrittel-Mehrheit von 24 Stimmen durchgewunken worden. Mutmaßlich soll dabei Geschäftsführer Martin Kind von Hannover 96 entgegen der Anweisung seines Vereins ebenfalls zugestimmt haben - was große Fragezeichen hinsichtlich der 50+1-Regel aufwerfen würde. Ohne diese Stimme wäre das Ergebnis gekippt.
Fans setzen DFL-Spitze unter Zugzwang
Seit der Abstimmung protestieren die Fans immer heftiger in den Stadien. "Die DFL-Führung ignoriert die Kritik aus den Kurven seit ihren Anfängen Ende vergangenen Jahres. Es scheint, als wolle sie den Konflikt aussitzen", ließen die Anhänger-Gruppierungen wissen: "Je länger die Proteste ignoriert werden, desto geschlossener werden wir für eine Neu-Abstimmung einstehen."
Durch die Proteste der Fans sowie die Einlassungen von Vogt und Kollegen gerät die DFL unter Zugzwang. Eigentlich wollte die Spitze um die Geschäftsführer Marc Lenz und Steffen Merkel das Geschäft mit einem Geldgeber schon demnächst abschließen - dieser Zeitplan scheint mehr und mehr fraglich.
Zwei Interessenten sind noch im Rennen. Die Finanzinvestoren CVC und Blackstone wollen Anteile einer DFL-Tochtergesellschaft, in welche die kompletten Medienrechte ausgelagert werden, für 20 Jahre erwerben. Angedacht ist eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von maximal acht Prozent. Damit soll eine Milliarde Euro erlöst werden.
Die Fanproteste gegen einen Investor werden heftiger. Nun fordern auch erste Klub-Vertreter eine Wiederholung der Abstimmung. Die DFL hält die Bedenken für unbegründet.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.