Formel 1: Fernando Alonso bleibt Aston Martin treu
Aus Liebe zum Rennfahren:Alonso bleibt Aston Martin treu
|
Der zweifache Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso hat Transfergerüchten ein Ende gesetzt. Er verlängert bei Aston Martin und will er auch mit 45 noch Rennen fahren.
Fernando Alonso im grünen Aston-Martin-Dress: "Mal sehen, wie lange ich noch fahren werde."
Quelle: AFP
Eine der wichtigsten Personalfragen fürs kommende Jahr in der Formel 1 ist geklärt: Fernando Alonso wird weder zu Mercedes, noch zu Red Bull wechseln. Der 42 Jahre alte Spanier hat seinen Vertrag beim britischen Rennstall Aston Martin am Donnerstag verlängert.
Es ist ein Lebensprojekt.
„
Fernando Alonso
Über die genaue Dauer seines neuen Vertrags machte er keine Angaben. Es sei aber der längste, den er in seiner Karriere unterschrieben habe. Er dürfte seinen Andeutungen zufolge deutlich über seine Fahrerkarriere hinausgehen.
Neuer Motor - neue Motivation
"Es bindet mich viele Jahre an Aston Martin. Mal sehen, wie lange ich noch fahren werde", sagte er. "Aber es stimmt, ich werde mit 45 noch Rennen fahren." Seinen 45. Geburtstag wird Alonso am 29. Juli 2026 feiern. Offensichtlich hat er sich mit Rennstall-Mitbesitzer Lawrence Stroll darauf geeinigt, dass er nach 2026 selbst entscheiden kann, wie es weitergeht.
Teamkollege ist derzeit Strolls Sohn Lance. Für Alonso war Rücktritt keine Option. Mit ausschlaggebend für seine Entscheidung, die zu diesem Zeitpunkt doch überraschend kam, sei auch der Einstieg von Hersteller Honda bei Aston Martin zur Saison 2026, wenn die Formel 1 eine massive Reform insbesondere im Motorenbereich erleben wird.
Die Affäre um Red-Bull-Teamchef Christian Horner belastet die Formel 1 - und lässt sich nicht so einfach vom Tisch wischen, wie der Brite möchte.
von Karin Sturm
Er opfere noch ein paar Jahre eines normalen Lebens, aber er fühle sich frisch und voller Tatendrang, betonte Alonso. Er stellte auch klar: "Ein Rücktritt war keine Option." Er liebe das Rennfahren einfach noch viel zu sehr, um aufzuhören.
Nachfolger von Sebastian Vettel
Für das Team, das eine neue hochmoderne Fabrik direkt an der Rennstrecke in Silverstone hat, fährt Alonso seit Anfang 2023. Er hatte damals das Cockpit von Sebastian Vettel übernommen, der seine Karriere beendete.
Formel-1-Cracks 2006: v.l. Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes), Weltmeister Fernando Alonso (Renault) und WM-Zweiter Michael Schumacher (Ferrari).
Quelle: dpa
Sein erstes Rennen fuhr Alonso bereits 2001. Seine größten Erfolge feierte der Pilot aus Oviedo mit den WM-Titeln 2005 und 2006. Im Renault beendete Alonso damals die Titelserie von Michael Schumacher im Ferrari.
Alonso genießt hohes Ansehen in der Formel 1
Bei seinen Stationen bei McLaren, Ferrari und Alpine (früheres Renault-Team) konnte Alonso keinen weiteren WM-Titel gewinnen. 2019 und 2020 nahm sich Alonso eine Auszeit von Königsklasse des Motorsports.
Er genießt im Fahrerlager ob seiner Fähigkeiten höchstes Ansehen und wurde auch als Kandidat bei Mercedes gehandelt. Dort wird das Cockpit von Lewis Hamilton nach dieser Saison frei, der siebenmalige Champion fährt 2025 für Ferrari. Auch mit Red Bull wurde Alonso schon in Verbindung gebracht. Beim Branchenführer läuft der Vertrag des Mexikaners Sergio Pérez nach dieser Saison aus.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.