K.-o.-Tropfen im Getränk: Ein Armband als Schutz auf Partys?
In Clubs und bei Partys:Armbänder als Schutz vor K.-o.-Tropfen?
von Sabrina Zimmermann
|
Sie wirken schnell und sedieren die betroffene Person: K.-o.-Tropfen. Armbänder mit Testfeldern sollen diese Tropfen im Getränk nachweisen können. Was an ihnen problematisch ist.
Auf Volksfesten oder Partys passiert es immer wieder, dass ahnungslosen Menschen K.-o.-Tropfen ins Glas geträufelt werden. Die Wirkung ist tückisch, die Folgen für das Opfer oft schwerwiegend.05.02.2024 | 2:53 min
K.-o.-Tropfen sind flüssige Substanzen, die sedierend wirken. Diese werden in Getränke gemischt, um die Betroffenen wehr- und willenlos zu machen. Die Substanzen sind farb- und geruchlos und haben keinen signifikanten Geschmack. Das macht es also geradezu unmöglich, sie im Drink zu erkennen. Deshalb ist es eine verlockende Vorstellung, mit einem schnellen Test K.-o.-Tropfen zu identifizieren.
Testarmband soll GHB im Glas anzeigen können
Was hierzulande in Apotheken oder im Internet erhältlich ist, sind Armbänder, die auf Gamma-Hydroxybuttersäure (GHB) im Glas aufmerksam machen. Dafür träufelt man etwas von dem Drink aufs Armband, das sich dann eventuell verfärbt.
Allerdings sehen Expertinnen und Experten diese Tests eher kritisch. So auch Florian Eyer, Chefarzt der Abteilung für Klinische Toxikologie und Giftnotruf München.
Außerdem könnten die Tests durch verschiedene Getränke wie Rotwein, Rum oder Cola gestört werden, da sie die Farbreaktion beeinflussen, erklärt Eyer.
K.-o.-Tropfen sind geschmack- und geruchslos. Heimlich in den Drink gemischt, machen sie das Opfer willenlos und zur leichten Beute für Täter. Wie kann ich mich schützen? Etta Hallenga, Sozialpädagogin und Traumatherapeutin, im Gespräch.05.02.2024 | 6:28 min
Diese und weitere News und Infos für Verbraucherinnen und Verbraucher finden Sie auch im Instagram-Kanal von WISO.
K.-o.-Tropfen-Test: Nicht alle Substanzen nachweisbar
Andere Substanzen wie beispielsweise Benzodiazepine, Clozapin oder Antidepressiva können diese Tests nicht nachweisen. Es besteht also die Wahrscheinlichkeit, dass andere Substanzen im Getränk sein können, die mit dem Armband nicht festgestellt werden können. Das kann Testende in falscher Sicherheit wiegen. Ein weiteres Problem sieht Eyer darin, dass die kommerziell angebotenen Tests kaum reguliert werden.
Anbieter solcher Testarmbänder sehen die Armbänder als Erinnerung, achtsam zu sein und Täter mit dem Tragen des Armbands abzuschrecken.
Betroffene tragen keine Schuld
Eine abschreckende Wirkung bestätigt auch der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe. Doch der Fokus sollte auf dem Täter liegen.
Um dem Einsatz von K.-o.-Tropfen entgegenzuwirken, benötige es Präventionsarbeit. Einerseits um Frauen zu stärken, aber andererseits auch, damit Männer gar nicht erst übergriffig würden.
Das Leben zuhause kann zur Qual werden, wenn der Partner einem wenig Geld zugesteht. Viele Frauen sind betroffen, wissen aber nicht, wie sie sich wehren können. Doch es gibt Hilfe.
von Kim Lea Hoffmeyer
Tipps zum Schutz vor K.-o.-Tropfen
Um das Risiko, ein Getränk mit K.-o.-Tropfen zu trinken, zu minimieren, gibt es mehrere Vorsichtsmaßnahmen. Der Drink sollte im Blick behalten und keine offenen Getränke von Unbekannten angenommen werden. Wobei zu beachten ist, dass Täter auch aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis stammen können.
Gemeinsam kommen und gehen sowie aufeinander achten, ist ebenfalls wichtig. Einen hundertprozentigen Schutz vor K.-o.-Tropfen gibt es jedoch nicht.
Sabrina Zimmermann ist Redakteurin des ZDF-Magazins WISO.
Die EU will härter gegen Vergewaltigung kämpfen - doch die Bundesregierung wendet sich dagegen. Justizminister Buschmann hat rechtliche Bedenken. Und wird scharf kritisiert.