Kamin richtig heizen: Emissionen und Kosten sparen

    Spart Geld, senkt Emissionen:Klüger heizen beim Kamin

    von Mario Shabaviz und Paula Mertes
    |

    Die Blätter fallen, die Lust aufs Kaminfeuer steigt. Millionen Kaminöfen werden nun regelmäßig genutzt. Wer ein paar Regeln kennt, braucht weniger Holz und verringert Abgase.

    Ein brennender Kamin, der gerade mit Holz befeuert wird
    Mit Holz befeuerte Kaminöfen strahlen Gemütlichkeit aus. Doch dabei gilt es einiges zu beachten.
    Quelle: dpa

    In vielen Haushalten verbreitet er schon wieder behagliche Wärme: der Kamin oder Kaminofen. Doch bei über acht Millionen regelmäßig betriebenen Kaminen kommt es auch auf das richtige Beheizen an. Denn das kann schädliche Emissionen deutlich reduzieren und schont auch den Geldbeutel - durch weniger Verbrauch an Brennholz.

    Brennvorgang nicht abschnüren

    Hauptfehler Nr. 1 beim Anheizen sei schlicht zu wenig Sauerstoff, so Andreas Quentmeier, Bezirksschornsteinfegermeister in Dortmund.

    Holz und Feuer brauchen immer genügend Sauerstoff. Ein guter Verbrennungsvorgang muss immer mit einem Sauerstoffüberschuss ablaufen.

    Andreas Quentmeier, Schornsteinfeger

    Den Luftregler zu früh und zu sehr zu drosseln, sei ein typischer Bedienfehler. Ohne ausreichende Luftzufuhr komme aber der Brennraum des Kamins nicht auf die nötige hohe Temperatur. Gerade beim Anheizen solle die aber möglichst schnell erreicht werden.
    Holzofen
    Experten warnen, der Holzrauch von Kaminöfen verursache mehr gesundheitsschädlichen Feinstaub als alle Fahrzeugmotoren.14.03.2023 | 9:54 min

    Pyramide im Kamin bauen

    Am besten baut man da eine Pyramide, mit dickerem Holz unten und dünnerem Holz darüber und ganz oben kommt der Anzünder drauf.

    Andreas Quentmeier, Schornsteinfeger

    Das richtige Anheizen könne man leicht überprüfen: Wer etwa in der Dämmerung oder davor damit beginne und nach etwa 20 Minuten mal draußen auf den Schornstein schaue, sollte da keine Rauchschwaden mehr sehen, nur noch flirrende Hitze.
    Post von WISO zum schadstoffarmen Heizen
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    Tabu für den Kamin: lackiertes, behandeltes Holz

    Behandeltes Altholz jeder Art sei zum Anheizen oder Nachlegen tabu, so Quentmeier. Aus Emissionsschutzgründen sei das sowieso verboten. Der falsche Einsatz als "Brennholz" sorge aber auch dafür, dass sich sogenannter Hart- und Glanzruß im Schornstein absetze.
    "Der sieht dann aus wie ein schwarzer Lackschuh, glänzend und fest. Richtig hart. Mit normalen Kehrgeräten kriegen Sie diesen Ruß auch nicht mehr heraus", beschreibt Quentmeier die Folgen.

    Falscher Brennstoff, höhere Kosten

    Um den Ruß zu entfernen, müsste dieser mit Zusatzgeräten regelrecht abgeschlagen werden. Das bedeute Extrakosten, da das über eine reguläre Kehrung hinausgehe. Die andere Option, das kontrollierte Abbrennen - unter Aufsicht des Schornsteinfegers und mit Ankündigung bei der Feuerwehr - koste ebenfalls extra.
    In jedem Fall sei das Entstehen von Hart- und Glanzruß eine Gefahr, denn sein Absetzen verschlechtere den Abzug im Schornstein und berge letztlich eine erhöhte Brandgefahr.

    In Kaminöfen erlaubte Brennstoffe



    Richtig Nachlegen mit der Merkel-Raute

    Bei normalen Kaminöfen sei der richtige Zeitpunkt zum Nachlegen, wenn noch eine offene Flamme sichtbar sei. "Besser man legt häufiger nach, aber etwas weniger pro Nachlegevorgang", empfiehlt der Experte. Zudem sollten die Holzscheite nicht zu groß sein. "Die Merkel-Raute entspricht in etwa dem Umfang eines Holzscheits. Größer als sieben Zentimeter sollte er nicht sein."
    Auch zu nasses Holz oder zu trockenes gehöre nicht in den Kamin, ideal sei eine Restfeuchte von höchstens 20 Prozent. Die erreiche man gut mit Durchtrocknen an der frischen Luft über zwei Jahre. Mit einem Holzfeuchtemesser - gibt es für unter 20 Euro zu kaufen - könne man die Restfeuchte sicher bestimmen.
    Wer stark harzhaltige Hölzer wie Fichte nutze, sollte diese am besten mit Scheiten aus Laubholz mischen, rät die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Denn auch zu viel Wasser und zu viel Harz in den Abgasen würden dem Schornstein zusetzen.

    Initiative zum "Ofenführerschein" in Berlin

    Das richtige und sparsame Heizen lässt sich sogar lernen - mit einem "Ofenführerschein", der einmalig 39 Euro kostet. Diesen 90-minütigen Online-Kurs haben unter anderem das Deutsche Biomasseforschungszentrum, das DBI Gastechnologische Institut Freiberg und das TFZ Straubing entwickelt, erläutert Max Kummrow, Geschäftsführer von "Ofenakademie.de".
    Die Idee eines freiwilligen "Ofenführerscheins" hat inzwischen in Berlin auch offiziellen Anklang gefunden. Der Senat der Hauptstadt bietet seit Mitte Oktober 5.000 kostenlose "Berliner Ofenführerscheine" für Interessierte an. Als Teil einer Info-Kampagne - und mit dem sinnigen Titel "Rein-Heiz-Gebot".

    Jeder Wald hat Eigentümer, dessen Rechte beim eigenmächtigen Sammeln des Holzes verletzt werden können. Viele Wälder in Deutschland sind in Privatbesitz, bevor man im Wald Holz sammelt, ist es also wichtig, sich über die Besitzverhältnisse des betroffenen Waldstücks zu informieren. Privatpersonen oder Unternehmen sollten kontaktiert werden, um individuelle Regelungen zu erfragen.

    Ist ein Wald in kommunaler oder öffentlicher Hand, so kann bei der Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Forstamt die Ausstellung eines Holzsammelscheins beantragt werden. Dieser ist in der Regel zwischen einem Monat und einem Jahr gültig. Die Gebühren liegen zwischen fünf und 30 Euro.

    Wie der Name "Sammelschein" schon vorgibt: Es darf nur gesammelt werden, also mitgenommen werden, was schon auf dem Boden liegt. Das Absägen von Ästen an Bäumen oder gar das Baumfällen sind verboten. Und: Gesammelte Zweige und Äste dürfen nur einen Durchmesser von maximal zehn Zentimetern haben. Die Einhaltung dieser Regeln ist entscheidend, um empfindliche Strafen zu vermeiden und die nachhaltige Nutzung der Wälder sicherzustellen.

    Mario Shabaviz und Paula Mertes arbeiten in der ZDF-Redaktion WISO.

    Mehr zum Thema Heizen

    Weitere Ratgeber-Themen rund ums Haus