Jetzt schon auf Wärmepumpen umrüsten? Was ein Experte rät
Experten-Tipps:Heizung umrüsten? Worauf Sie achten sollten
von Josua Schwarz
|
Die Pläne der Bundesregierung, den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, sorgen für Verunsicherung in der Bevölkerung. Experte Reinhard Loch mahnt zur Ruhe.
Reinhard Loch, Energieberater der Verbraucherzentrale, im Gespräch13.04.2023 | 7:10 min
Viele Menschen überdenken aufgrund des geplanten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) der Bundesregierung ihre eigene Heizsituation. Ab 2024 soll laut diesem der Einbau von Öl- und Gasheizungen verboten werden. Reinhard Loch von der Verbraucherzentrale NRW warnt vor vorschnellem Handeln: "Das Gesetz liegt noch nicht in der endgültigen Form vor und wird eventuell noch verändert."
Der Gesetzentwurf sieht sich harter Kritik aus Politik und Wirtschaft ausgesetzt. Einen Wärmepumpenzwang beinhaltete er laut Loch aber "eigentlich nie". Geplant sei, grundsätzlich ungefähr dreiviertel der deutschen Ein- und Zweifamilienhäuser mit Wärmepumpen zu heizen. Der Rest solle zum Beispiel mit Fernwärme in den Städten und mit Pelletheizungen, die sich eher auf dem Land eigneten, beheizt werden.
Funktionierende Öl- und Gasheizungen dürfen weiterlaufen
"Die Heizung darf so lange betrieben werden, wie sie funktioniert. Wenn eine Reparatur nötig und möglich ist, darf diese auch vollzogen werden. Das wird auch nach dem neuen Gesetz so bleiben." Erst wenn die alte Öl- oder Gasheizung gar nicht mehr zu reparieren ist, müsse auf ein moderneres Heizsystem umgestellt werden. Übergangsweise könne man aber laut Gesetzesentwurf für drei Jahre Öl- und Gasheizungen mieten und später in eine Wärmepumpe investieren.
Die Installation von Wärmepumpen wird staatlich gefördert und macht Verbraucher unabhängig vom Öl- und Gasmarkt. Doch Lieferengpässe und hohe Nachfragen sorgen für Schwierigkeiten.10.04.2023 | 1:08 min
Dem Mythos, dass nur in bestens gedämmten Neubauten Wärmepumpen installiert werden können, widerspricht Loch: "Das stimmt so nicht. Sicherlich darf man zwar nicht in jedes Haus eine Wärmepumpe einbauen, jedoch sollte in jedem Fall erst einmal geprüft werden, wie Heizflächen verändert werden können."
Für die Prüfung, ob das eigene Haus für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet ist, sollte man laut Loch einen Experten zurate ziehen: "Sind die vorhandenen Heizkörper ausreichend? Sollte es eine Fußbodenheizung sein? Es können beispielsweise auch Heizkörper vergrößert oder einzelne Heizkörper hinzugenommen werden. Das kann nur ein Experte oder eine Expertin vor Ort prüfen."
Es soll Lösungen für soziale Härtefälle geben
Preislich ist der Einbau einer Wärmepumpe recht kostspielig. "Wir rechnen beim Ein- und Zweifamilienhaus mit einer Summe von 30.000 bis 40.000 Euro", sagt Loch. "Hier sind Lösungen für Menschen angedacht, die sich das nicht leisten können. Über 80-Jährige dürfen beispielsweise Öl- und Gasheizungen einbauen, für Härtefälle wird es ebenfalls Regelungen geben.
Des Weiteren muss nicht zwingend umgerüstet werden, wenn es absolut unwirtschaftlich ist, etwa wenn das Gebäude zu alt ist und sich eine aufwendige Technik nicht lohnt. Über Einkommensgrenzen wird ebenfalls nachgedacht. Zusammenfassend wird die Frage gestellt: Wem kann die Umrüstung zugemutet werden und wer benötigt Unterstützung?"
Eine sozial gestaffelte Förderung ist entscheidend.
„
Reinhard Loch; Verbraucherzentrale NRW
Wie das Gesetz final aussehen wird und welche Konsequenzen es mit sich bringt, wird sich zeigen. Loch ist der festen Überzeugung: "Es gibt für jeden eine Lösung."
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.