Wie Überspannungsschaden für Elektrogeräte verhindern
Überspannungsschutz bei Gewitter:Blitzeinschlag: Wie man Elektrogeräte schützt
von Lilover Laylany
|
Wenn draußen ein Gewitter tobt, ziehen viele als Vorsichtsmaßnahme die Stecker ihrer Elektrogeräte. Nicht immer reicht das als Schutz jedoch aus. Was es noch zu beachten gilt.
Blitzeinschlag im Eigenheim: Was gibt es bei Elektrogeräten zu beachten?
Quelle: dpa
Laut Versicherern verursachen Gewitter in Deutschland jährlich Schäden in Höhe von 400 Millionen Euro. Besonders Blitzeinschläge können für Elektrogeräte gefährlich werden. Schlägt ein Blitz in der Nähe eines Hauses ein, kann die freigesetzte Spannung ins Stromnetz fließen. Thomas Raphael, Blitzschutz-Experte des VDE, erklärt:
Davon sind zunächst alle Geräte betroffen, die über ein Kabel beispielsweise mit dem Stromnetz verbunden sind.
„
Thomas Raphael, Blitzschutz-Experte
Wie entsteht ein Gewitter? Das geschieht, wenn sehr warme, feuchte Luft aufsteigt, abkühlt und sich zu großen Wolkentürmen entwickelt. 14.06.2023 | 7:10 min
Besonders gefährdet seien jedoch Geräte mit mehr als einem Kabel, beispielswiese Router, Telefonanlage oder Heizungssteuerung. Schäden wegen Überspannungen und Kurzschlüssen bis hin zu gefährlichen Explosionen und Bränden können dann die Folge sein.
Wie man Gewitterschäden an Geräten vermeidet - WISO erklärt's:
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Instagram nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Instagram übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Instagram informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Schützt "Stecker-Ziehen" Elektrogeräte beim Blitzeinschlag?
Den einfachsten Tipp kennen viele: Bei Gewitter sollte man alle nicht benötigten Geräte vom Stromnetz trennen. Dadurch wird verhindert, dass Überspannungen durch die Stromleitungen in die Geräte gelangen. Wer weiterhin online bleiben möchte, muss in diesem Fall zum Smartphone und zum mobilen Internet greifen.
Um weiterhin über das Festnetz erreichbar zu sein, kann vor dem Ausstecken eine Rufumleitung aufs Handy eingerichtet werden. Bei empfindlichen Geräten, wie zum Beispiel Computer oder Fernseher, empfiehlt es sich zudem, Stecker oder Steckerleisten mit Überspannungsschutz zu verwenden. Hier sollte man beim Kauf auf die Norm DIN EN 61643-11 achten.
Sicherer Schutz durch professionellen Überspannungsschutz
Kompliziert wird es bei Smarthome-Installationen, die oft fest verbaut und damit nicht ohne Weiteres ausgesteckt werden können. Hier rät der Experte:
Wer teure und empfindliche Geräte vor Überspannungen schützen möchte, sollte einen professionellen Überspannungsschutz installieren lassen.
„
Thomas Raphael, Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
Dieser sei bereits für wenige hundert Euro zu haben und schütze alle Geräte, die an das Stromnetz angeschlossen sind. Die Geräte werden im Zählerschrank verbaut und leiten überschüssige Spannung ab.
Für Neubauten ist ein Überspannungsschutz bereits seit 2018 Pflicht. Mieter und Mieterinnen von älteren Gebäuden sollten sich am besten bei dem Vermieter oder der Vermieterin erkundigen.
logo! erklärt, wie ihr euch am besten verhaltet. 21.06.2023 | 0:59 min
Wer kommt für Schäden durch Blitzeinschlägen auf?
Grundsätzlich gilt: Für Schäden am Gebäude, beispielsweise durch einen direkten Blitzschlag, kommt der Gebäudeversicherer auf. Schäden durch Überspannung oder Kurzschluss sind allerdings nur dann über die Gebäudeversicherung oder die Hausratversicherung abgedeckt, wenn eine zusätzliche Klausel vereinbart wurde.
Mit dieser sogenannten Überspannklausel lassen sich - meistens gegen einen kleinen Aufpreis - Schäden an Elektrogeräten absichern. Gut zu wissen: Sowohl der klassische Blitzableiter als auch ein Überspannungsschutz sorgen zudem oft für niedrigere Beiträge bei Brandschutz- oder Hausratsversicherung.
Wenn die Wetterdienste ein schweres Unwetter ankündigen: Wie lässt sich das eigene Hab und Gut sichern und welche Versicherungen greifen im Schadensfall?
von Florence-Anne Kälble
FAQ
Der Artikel wurde erstmals am 19.9.2023 veröffentlicht.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.