Militärische Lage in Nahost: Die Tore zur Hölle geöffnet
Analyse
Militärische Lage in Nahost:Die Tore zur Hölle geöffnet
von Carlo Masala
|
Geiseln, Bodenoffensive, Ausweitung der Kämpfe - wie könnte es im Konflikt zwischen Israel und der Hamas weitergehen? Eine militärische Einschätzung.
Nach dem Beginn der schweren Angriffe durch die Hamas, wird noch immer auf israelischem Boden gekämpft. 08.10.2023 | 16:14 min
Viele Angaben zu Konflikthandlungen, Schäden und Totenzahlen in Gaza lassen sich nicht unabhängig überprüfen. So berichtet das ZDF über die Lage vor Ort - hier finden Sie Fragen und Antworten.
Seit das israelische Sicherheitskabinett der Hamas am Samstag den Krieg erklärt hat, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann Israel mit einer massiven Bodenoffensive im Gazastreifen beginnen wird, deren Ziel die endgültige Zerschlagung der Terrororganisation Hamas ist.
… ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München. Zuvor arbeitete der Experte für Sicherheitspolitik und transatlantische Beziehungen am Nato Defence College in Rom.
Israelische Luftwaffe soll Kommandozentralen der Hamas angreifen
Währenddessen fliegt die israelische Luftwaffe Einsätze im Gazastreifen, deren Ziel es ist, bekannte Hamas-Kommandozentralen (die sich zumeist in zivilen Gebäuden befinden) zu zerstören.
Um Kollateralschäden bei der Zivilbevölkerung in Gaza zu vermeiden, hat Premierminister Netanjahu diese bereits gestern aufgefordert, Gebäude, in denen sich Hamas-Posten befinden, zu verlassen. Aber aus früheren Operationen ist bekannt, dass die Hamas Zivilisten gern als humane Schutzschilde benutzt.
Geiseln befreien, Bodenoffensive möglich
Wenn Israel die Kontrolle über sein eigenes Territorium zurückerlangt hat, beginnt die heiße Phase der Bodenoperation. Dabei wird Israel sich aller Wahrscheinlichkeit zunächst auf die Befreiung der israelischen Geiseln konzentrieren.
Sollte der Geheimdienst Informationen darüber haben, wo sich die Geiseln aufhalten, werden wohl zunächst Spezialkräfte in Gaza operieren, um diese zu befreien. Erst danach würde es zu einer massiven Bodenoffensive kommen, die im urbanen Gelände stattfindet und aller Wahrscheinlichkeit nach einen hohen Blutzoll nach sich ziehen wird - auch auf israelischer Seite.
Noch immer gehen die Angriffe der Hamas gegen Israel weiter. 08.10.2023 | 2:06 min
Was passiert nach einer Bodenoffensive Israels?
Unklar ist, was nach einer erfolgreichen Bodenoffensive (die Monate dauern kann) passieren wird. In Israel gibt es durchaus Stimmen, die fordern, den Gazastreifen erneut zu besetzen.
Man sollte sich dabei aber keine Illusionen machen. Eine dauerhafte Besetzung des dichtbesiedelten Fleckens würde jahrelange Spannungen und terroristische Aktivitäten gegen Israel in Gaza und in Israel nach sich ziehen. Deshalb erscheint es eher unwahrscheinlich, dass Israel diese Option ernsthaft ins Auge fasst.
Zweite Front mit der Hisbollah im Libanon möglich
Doch Israel kann sich nicht nur auf die Operation in Gaza konzentrieren. Es muss auch sicherstellen, dass keine ihm feindlich gesonnenen Akteure eine zweite Front eröffnen.
Und diese zeichnet sich gerade im Libanon ab, wo die Hisbollah Raketen auf den Norden Israels abfeuert. Und auch aus Syrien könnte die Gefahr einer Eskalation gegenüber den Golanhöhen drohen. Solange der Beschuss aus dem Libanon "nur" durch Raketen erfolgt, wird die israelische Luftwaffe in der Lage sein, damit zurechtzukommen.
Kritisch wird es erst, wenn Hisbollah-Terroristen aus dem Libanon nach Israel einsickern, um dort Anschläge zu verüben. Dann befindet sich Israel in einem Zwei-Fronten-Krieg, den es im Gazastreifen und gegen Hisbollah-Stellungen im Libanon führen muss.
Hamas kann eskalieren - Iran könnte eingreifen
Aber auch die Hamas hat die Möglichkeit der Eskalation. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt versucht sie die Front um das Westjordanland zu erweitern, wo sich israelische Siedlungen befinden.
Sollte es Israel gelingen, sowohl mit der Hamas, aber auch der Hisbollah militärisch fertig zu werden, ist dies noch kein Signal der Entwarnung. Denn dann könnte sich der Iran, der der Hauptsponsor des Terrorismus gegen Israel ist, gezwungen sehen, seinerseits mit Raketen längerer Reichweite aktiv in diesen Konflikt einzugreifen, um seine wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen Israel vor der endgültigen Zerschlagung zu retten.
Und dann wären im Nahost-Konflikt in der Tat die Tore zur Hölle geöffnet worden, wie es ein hochrangiger israelischer Vertreter mit Blick auf die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel nannte.
Verfolgen Sie alle Entwicklungen in unserem Liveblog:
Mit dem Angriff der radikalislamischen Hamas auf Israel ist der Nahost-Konflikt eskaliert. Israel greift infolge der Terrorattacke Ziele im Gazastreifen an. Ein Rückblick.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.